das Holz aufgiebt, war. Und auch im Inneren habe ich zwischen den Mauern eine gewisse Wölbung geben lassen, damit die Seitenmauer die Flamme nach und nach zur Eintrittsöffnung (in den Schmelzraum) hindränge, und die an der Mauer an der Front nach einwärts dränge und am Kopf breiter werde. Das Gewölbe aber verlaufe so, dass es vorne bei der Eingangsöffnung des Holzes eng anfängt, und indem es sich erhebt, weiter wird, bis wo das Feuer einzutreten hat, damit die Flammen sich drängend vorwärts gehen und gedrängt vom Gewölbe und dem Anpass der Brustwehr (der Feuerbrücke) ganz vereinigt in den Schmelzraum eintreten. In dieser Gestalt habe ich nicht nur das Gewölbe des Feuerungsraumes anfangen lassen, sondern auch den, in welchem die Bronze sich befindet. Doch habe ich zu bewirken gesucht, dass das Gewölbe der Feuerung etwas niedriger sei, als das des Ofens, und dass die erwähnte Wölbung an dem Teile der Mauer wenig über der Ebene des Bogens anfängt und sich aufstützt, damit die Flamme zum Durchzug nach dem Fuchse, welcher nach dem Ofen führt, hingedrängt werde. Und so führe ich das Gewölbe über der Abstichöffnung niedrig, damit die zurückgeworfenen Flammen stossweise auf das Metall fallen. Die Höhe von der Ebene der Bogen bis zur Ebene der Eintrittsöffnung lasse ich 1/2 Elle machen und die Dicke zwischen dem Holzfeuer und dem Schmelzherde 3/4. Über dem Bogen, der offen geblieben ist, lasse ich das andere Gewölbe folgen, welches den Ofen da, wo das Metallbad ist, bedeckt. Dieses macht man konkav, aber so niedrig, dass von der unteren Ebene bis zu seiner grössten Höhe ungefähr 11/4 Elle ist, oder etwas weniger, damit es die Flammen und deren Hitze der Bronze näher bringt. Auch will ich, dass das Gewölbe nach der Abschüssigkeit des Bodens in gleichem Grade herabsteige, damit die Flammen nicht in der Höhe bleiben, sondern nach der Richtung des Abstichloches hingejagt werden, um den Boden zu erhitzen und die darüber befindliche Bronze, worin das Wichtigste des Ganzen liegt. --
Nachdem dieses Gewölbe nun so gemacht war, habe ich das über den Fenstern (Zuglöchern) gemacht, welche offen gelassen wurden, damit die Flamme dort austrete. Um aber in den Ofen sehen und die Bronze darin bearbeiten zu können, werden zwei kleine Öffnungen von 1/8 Elle oder ein wenig mehr Weite durch die Mauer geführt. So können die Flammen herausschlagen, um andern zum Eintreten Platz zu machen, wenn die kleine Thür vor dem Ausgangspförtchen verschlossen ist, wie Ihr einsehen werdet. Diese oder eine andere von den erwähnten Formen könnt Ihr nach Belieben machen, wenn
Von den Öfen.
das Holz aufgiebt, war. Und auch im Inneren habe ich zwischen den Mauern eine gewisse Wölbung geben lassen, damit die Seitenmauer die Flamme nach und nach zur Eintrittsöffnung (in den Schmelzraum) hindränge, und die an der Mauer an der Front nach einwärts dränge und am Kopf breiter werde. Das Gewölbe aber verlaufe so, daſs es vorne bei der Eingangsöffnung des Holzes eng anfängt, und indem es sich erhebt, weiter wird, bis wo das Feuer einzutreten hat, damit die Flammen sich drängend vorwärts gehen und gedrängt vom Gewölbe und dem Anpaſs der Brustwehr (der Feuerbrücke) ganz vereinigt in den Schmelzraum eintreten. In dieser Gestalt habe ich nicht nur das Gewölbe des Feuerungsraumes anfangen lassen, sondern auch den, in welchem die Bronze sich befindet. Doch habe ich zu bewirken gesucht, daſs das Gewölbe der Feuerung etwas niedriger sei, als das des Ofens, und daſs die erwähnte Wölbung an dem Teile der Mauer wenig über der Ebene des Bogens anfängt und sich aufstützt, damit die Flamme zum Durchzug nach dem Fuchse, welcher nach dem Ofen führt, hingedrängt werde. Und so führe ich das Gewölbe über der Abstichöffnung niedrig, damit die zurückgeworfenen Flammen stoſsweise auf das Metall fallen. Die Höhe von der Ebene der Bogen bis zur Ebene der Eintrittsöffnung lasse ich ½ Elle machen und die Dicke zwischen dem Holzfeuer und dem Schmelzherde ¾. Über dem Bogen, der offen geblieben ist, lasse ich das andere Gewölbe folgen, welches den Ofen da, wo das Metallbad ist, bedeckt. Dieses macht man konkav, aber so niedrig, daſs von der unteren Ebene bis zu seiner gröſsten Höhe ungefähr 1¼ Elle ist, oder etwas weniger, damit es die Flammen und deren Hitze der Bronze näher bringt. Auch will ich, daſs das Gewölbe nach der Abschüssigkeit des Bodens in gleichem Grade herabsteige, damit die Flammen nicht in der Höhe bleiben, sondern nach der Richtung des Abstichloches hingejagt werden, um den Boden zu erhitzen und die darüber befindliche Bronze, worin das Wichtigste des Ganzen liegt. —
Nachdem dieses Gewölbe nun so gemacht war, habe ich das über den Fenstern (Zuglöchern) gemacht, welche offen gelassen wurden, damit die Flamme dort austrete. Um aber in den Ofen sehen und die Bronze darin bearbeiten zu können, werden zwei kleine Öffnungen von ⅛ Elle oder ein wenig mehr Weite durch die Mauer geführt. So können die Flammen herausschlagen, um andern zum Eintreten Platz zu machen, wenn die kleine Thür vor dem Ausgangspförtchen verschlossen ist, wie Ihr einsehen werdet. Diese oder eine andere von den erwähnten Formen könnt Ihr nach Belieben machen, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0137"n="117"/><fwplace="top"type="header">Von den Öfen.</fw><lb/>
das Holz aufgiebt, war. Und auch im Inneren habe ich zwischen den<lb/>
Mauern eine gewisse Wölbung geben lassen, damit die Seitenmauer<lb/>
die Flamme nach und nach zur Eintrittsöffnung (in den Schmelzraum)<lb/>
hindränge, und die an der Mauer an der Front nach einwärts dränge<lb/>
und am Kopf breiter werde. Das Gewölbe aber verlaufe so, daſs es<lb/>
vorne bei der Eingangsöffnung des Holzes eng anfängt, und indem<lb/>
es sich erhebt, weiter wird, bis wo das Feuer einzutreten hat, damit<lb/>
die Flammen sich drängend vorwärts gehen und gedrängt vom Gewölbe<lb/>
und dem Anpaſs der Brustwehr (der Feuerbrücke) ganz vereinigt<lb/>
in den Schmelzraum eintreten. In dieser Gestalt habe ich nicht nur<lb/>
das Gewölbe des Feuerungsraumes anfangen lassen, sondern auch den,<lb/>
in welchem die Bronze sich befindet. Doch habe ich zu bewirken<lb/>
gesucht, daſs das Gewölbe der Feuerung etwas niedriger sei, als das<lb/>
des Ofens, und daſs die erwähnte Wölbung an dem Teile der Mauer<lb/>
wenig über der Ebene des Bogens anfängt und sich aufstützt, damit<lb/>
die Flamme zum Durchzug nach dem Fuchse, welcher nach dem<lb/>
Ofen führt, hingedrängt werde. Und so führe ich das Gewölbe über<lb/>
der Abstichöffnung niedrig, damit die zurückgeworfenen Flammen<lb/>
stoſsweise auf das Metall fallen. Die Höhe von der Ebene der Bogen<lb/>
bis zur Ebene der Eintrittsöffnung lasse ich ½ Elle machen und<lb/>
die Dicke zwischen dem Holzfeuer und dem Schmelzherde ¾. Über<lb/>
dem Bogen, der offen geblieben ist, lasse ich das andere Gewölbe<lb/>
folgen, welches den Ofen da, wo das Metallbad ist, bedeckt. Dieses<lb/>
macht man konkav, aber so niedrig, daſs von der unteren Ebene bis<lb/>
zu seiner gröſsten Höhe ungefähr 1¼ Elle ist, oder etwas weniger,<lb/>
damit es die Flammen und deren Hitze der Bronze näher bringt.<lb/>
Auch will ich, daſs das Gewölbe nach der Abschüssigkeit des Bodens<lb/>
in gleichem Grade herabsteige, damit die Flammen nicht in der Höhe<lb/>
bleiben, sondern nach der Richtung des Abstichloches hingejagt werden,<lb/>
um den Boden zu erhitzen und die darüber befindliche Bronze, worin<lb/>
das Wichtigste des Ganzen liegt. —</p><lb/><p>Nachdem dieses Gewölbe nun so gemacht war, habe ich das über<lb/>
den Fenstern (Zuglöchern) gemacht, welche offen gelassen wurden,<lb/>
damit die Flamme dort austrete. Um aber in den Ofen sehen und<lb/>
die Bronze darin bearbeiten zu können, werden zwei kleine Öffnungen<lb/>
von ⅛ Elle oder ein wenig mehr Weite durch die Mauer geführt.<lb/>
So können die Flammen herausschlagen, um andern zum Eintreten<lb/>
Platz zu machen, wenn die kleine Thür vor dem Ausgangspförtchen<lb/>
verschlossen ist, wie Ihr einsehen werdet. Diese oder eine andere<lb/>
von den erwähnten Formen könnt Ihr nach Belieben machen, wenn<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0137]
Von den Öfen.
das Holz aufgiebt, war. Und auch im Inneren habe ich zwischen den
Mauern eine gewisse Wölbung geben lassen, damit die Seitenmauer
die Flamme nach und nach zur Eintrittsöffnung (in den Schmelzraum)
hindränge, und die an der Mauer an der Front nach einwärts dränge
und am Kopf breiter werde. Das Gewölbe aber verlaufe so, daſs es
vorne bei der Eingangsöffnung des Holzes eng anfängt, und indem
es sich erhebt, weiter wird, bis wo das Feuer einzutreten hat, damit
die Flammen sich drängend vorwärts gehen und gedrängt vom Gewölbe
und dem Anpaſs der Brustwehr (der Feuerbrücke) ganz vereinigt
in den Schmelzraum eintreten. In dieser Gestalt habe ich nicht nur
das Gewölbe des Feuerungsraumes anfangen lassen, sondern auch den,
in welchem die Bronze sich befindet. Doch habe ich zu bewirken
gesucht, daſs das Gewölbe der Feuerung etwas niedriger sei, als das
des Ofens, und daſs die erwähnte Wölbung an dem Teile der Mauer
wenig über der Ebene des Bogens anfängt und sich aufstützt, damit
die Flamme zum Durchzug nach dem Fuchse, welcher nach dem
Ofen führt, hingedrängt werde. Und so führe ich das Gewölbe über
der Abstichöffnung niedrig, damit die zurückgeworfenen Flammen
stoſsweise auf das Metall fallen. Die Höhe von der Ebene der Bogen
bis zur Ebene der Eintrittsöffnung lasse ich ½ Elle machen und
die Dicke zwischen dem Holzfeuer und dem Schmelzherde ¾. Über
dem Bogen, der offen geblieben ist, lasse ich das andere Gewölbe
folgen, welches den Ofen da, wo das Metallbad ist, bedeckt. Dieses
macht man konkav, aber so niedrig, daſs von der unteren Ebene bis
zu seiner gröſsten Höhe ungefähr 1¼ Elle ist, oder etwas weniger,
damit es die Flammen und deren Hitze der Bronze näher bringt.
Auch will ich, daſs das Gewölbe nach der Abschüssigkeit des Bodens
in gleichem Grade herabsteige, damit die Flammen nicht in der Höhe
bleiben, sondern nach der Richtung des Abstichloches hingejagt werden,
um den Boden zu erhitzen und die darüber befindliche Bronze, worin
das Wichtigste des Ganzen liegt. —
Nachdem dieses Gewölbe nun so gemacht war, habe ich das über
den Fenstern (Zuglöchern) gemacht, welche offen gelassen wurden,
damit die Flamme dort austrete. Um aber in den Ofen sehen und
die Bronze darin bearbeiten zu können, werden zwei kleine Öffnungen
von ⅛ Elle oder ein wenig mehr Weite durch die Mauer geführt.
So können die Flammen herausschlagen, um andern zum Eintreten
Platz zu machen, wenn die kleine Thür vor dem Ausgangspförtchen
verschlossen ist, wie Ihr einsehen werdet. Diese oder eine andere
von den erwähnten Formen könnt Ihr nach Belieben machen, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/137>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.