Saarbrücken 269. Lazarus Erker, Rivius 269. Giesssand 269 -- Biringuccio 270. Formen und Giessen von Geschützen 270--286, von eisernen Kugeln 286--288. Kleine Gussstücke 288--290, Formen in Formsand mit hölzernem Formkasten 290--292, in feuchtem Sand 292--293. Ofenplatten 293--318, andere Gusswaren 318--321. Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert321--342
Geschütze 321--330. Geschützbohren 330--333. Artillerieschulen, Zeughäuser 335--337, Geschosse 337--339, Hohlkugeln 339--342. Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert342--455
Besonderer Teil. Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern. Deutschland. Steiermark598--641
Kärnten641--653
Krain653--657
Tirol657--659
Österreich659--661
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert267—321
Saarbrücken 269. Lazarus Erker, Rivius 269. Gieſssand 269 — Biringuccio 270. Formen und Gieſsen von Geschützen 270—286, von eisernen Kugeln 286—288. Kleine Guſsstücke 288—290, Formen in Formsand mit hölzernem Formkasten 290—292, in feuchtem Sand 292—293. Ofenplatten 293—318, andere Guſswaren 318—321. Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert321—342
Geschütze 321—330. Geschützbohren 330—333. Artillerieschulen, Zeughäuser 335—337, Geschosse 337—339, Hohlkugeln 339—342. Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert342—455
Besonderer Teil. Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern. Deutschland. Steiermark598—641
Kärnten641—653
Krain653—657
Tirol657—659
Österreich659—661
<TEI><text><front><divtype="contents"><list><pbfacs="#f0016"n="X"/><fwplace="top"type="header">Inhaltsverzeichnis.</fw><lb/><item><hirendition="#right">Seite</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert</hi><ref>267—321</ref></item><lb/><item>Saarbrücken 269. Lazarus Erker, Rivius 269. Gieſssand 269 —<lb/>
Biringuccio 270. Formen und Gieſsen von Geschützen 270—286,<lb/>
von eisernen Kugeln 286—288. Kleine Guſsstücke 288—290,<lb/>
Formen in Formsand mit hölzernem Formkasten 290—292, in<lb/>
feuchtem Sand 292—293.<lb/><hirendition="#g">Ofenplatten</hi> 293—318, andere Guſswaren 318—321.<lb/><hirendition="#g">Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert</hi><ref>321—342</ref></item><lb/><item>Geschütze 321—330. Geschützbohren 330—333. Artillerieschulen,<lb/>
Zeughäuser 335—337, Geschosse 337—339, Hohlkugeln 339—342.<lb/><hirendition="#g">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert</hi><ref>342—455</ref></item><lb/><item>Biringuccio 343—347 — Schneidekunst (Glyptik) 347 — Plattner,<lb/>
Rüstungen 348—364, Treiben 365, Anlassen 366, Beizen 367,<lb/>
Ätzen 367, Tauschieren 368, Niello 369, Email 369, Schneiden<lb/>
369—371; berühmte Plattner und Plattnerzeichen 371—378.<lb/>
Panzerschmiede 381. Grobschmiede, Garzoni 382—388. Helm-<lb/>
und Haubenschmiede 388, Sporer 389.<lb/><hirendition="#g">Trutzwaffen</hi>. Schwertschmiede 392, Schwertzeichen 395—398,<lb/>
Schwertformen 399. Spanische Schwertschmiede und Schwert-<lb/>
zeichen 401—404, Italienische 404, Belgische 405. Dolche<lb/>
407. Messerschmiede 408—412. Solingen 413. Messer 415—418,<lb/>
Gabeln, Scheren 419. Sensen 420—424. — Kriegssichel, Gläfe,<lb/>
Hellebarde, Partisane 425. Lanze 426. Streitaxt 427.<lb/><hirendition="#g">Büchsenschmiederei</hi> 427—438. Gewehrfabrikation 439—444.<lb/>
Büchsenschmiede 445 — Geschmiedete Geschütze 446—450.<lb/>
Preise der Waffen 450—455.<lb/><hirendition="#g">Die Kunstschmiederei</hi><ref>455—468</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Die Schlosserei</hi><ref>468—476</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Wasserhämmer, Zainschmiede</hi><ref>477—493</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Nagelschmiede</hi><ref>493—498</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Blechschmiede</hi><ref>499—505</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Draht- und Nadelfabrikation</hi><ref>505—518</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Maschinenwesen</hi><ref>519—538</ref></item><lb/><item>Wasserräder 520. Triebwerke 523. Krahnen 524. Windflügel-<lb/>
gebläse (Ventilatoren) 525. Drahtzug, Walzwerk 527. Poch-<lb/>
werk 530. Pferdegöpel 533, Dampfmaschine 533—538.<lb/><hirendition="#g">Chemie</hi><ref>538—541</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Bergbau, Bergordnungen, Bergmannsgebräuche</hi><ref>541—549</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Waldwirtschaft und Waldordnungen</hi><ref>550—555</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Zünfte der Eisenarbeiter</hi><ref>555—567</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Der Eisenhandel und die deutsche Hansa</hi><ref>568—597</ref></item><lb/><item><hirendition="#b"><hirendition="#g">Besonderer Teil</hi>.</hi><lb/><hirendition="#g">Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern</hi>.<lb/><hirendition="#g">Deutschland</hi>.<lb/><hirendition="#g">Steiermark</hi><ref>598—641</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Kärnten</hi><ref>641—653</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Krain</hi><ref>653—657</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Tirol</hi><ref>657—659</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Österreich</hi><ref>659—661</ref></item><lb/></list></div></front></text></TEI>
[X/0016]
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert 267—321
Saarbrücken 269. Lazarus Erker, Rivius 269. Gieſssand 269 —
Biringuccio 270. Formen und Gieſsen von Geschützen 270—286,
von eisernen Kugeln 286—288. Kleine Guſsstücke 288—290,
Formen in Formsand mit hölzernem Formkasten 290—292, in
feuchtem Sand 292—293.
Ofenplatten 293—318, andere Guſswaren 318—321.
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert 321—342
Geschütze 321—330. Geschützbohren 330—333. Artillerieschulen,
Zeughäuser 335—337, Geschosse 337—339, Hohlkugeln 339—342.
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert 342—455
Biringuccio 343—347 — Schneidekunst (Glyptik) 347 — Plattner,
Rüstungen 348—364, Treiben 365, Anlassen 366, Beizen 367,
Ätzen 367, Tauschieren 368, Niello 369, Email 369, Schneiden
369—371; berühmte Plattner und Plattnerzeichen 371—378.
Panzerschmiede 381. Grobschmiede, Garzoni 382—388. Helm-
und Haubenschmiede 388, Sporer 389.
Trutzwaffen. Schwertschmiede 392, Schwertzeichen 395—398,
Schwertformen 399. Spanische Schwertschmiede und Schwert-
zeichen 401—404, Italienische 404, Belgische 405. Dolche
407. Messerschmiede 408—412. Solingen 413. Messer 415—418,
Gabeln, Scheren 419. Sensen 420—424. — Kriegssichel, Gläfe,
Hellebarde, Partisane 425. Lanze 426. Streitaxt 427.
Büchsenschmiederei 427—438. Gewehrfabrikation 439—444.
Büchsenschmiede 445 — Geschmiedete Geschütze 446—450.
Preise der Waffen 450—455.
Die Kunstschmiederei 455—468
Die Schlosserei 468—476
Wasserhämmer, Zainschmiede 477—493
Nagelschmiede 493—498
Blechschmiede 499—505
Draht- und Nadelfabrikation 505—518
Maschinenwesen 519—538
Wasserräder 520. Triebwerke 523. Krahnen 524. Windflügel-
gebläse (Ventilatoren) 525. Drahtzug, Walzwerk 527. Poch-
werk 530. Pferdegöpel 533, Dampfmaschine 533—538.
Chemie 538—541
Bergbau, Bergordnungen, Bergmannsgebräuche 541—549
Waldwirtschaft und Waldordnungen 550—555
Zünfte der Eisenarbeiter 555—567
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa 568—597
Besonderer Teil.
Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern.
Deutschland.
Steiermark598—641
Kärnten 641—653
Krain 653—657
Tirol 657—659
Österreich 659—661
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/16>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.