Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Stücköfen.

Unter jedem Tiegel oder Herd eines Schmelzofens muss in der
Tiefe von einer Elle eine verborgene Abzucht sein, drei Werkschuh
lang, drei Spannen breit und eine Elle hoch, aus Bruchsteinen oder
Ziegeln gemacht und ganz mit Steinplatten gedeckt: denn wenn dies
nicht geschähe, würde die Kraft des Feuers die Feuchtigkeit aus der
Erde ziehen ...., wodurch grosser Schaden entstände. Dieser Hohl-
raum muss Abführungskanäle nach aussen haben. Denn nachdem der
Ofen auf gutem Fundament aufgebaut ist, wird der Herd aus Gestübbe
geschlagen. Das Gestübbe wird aus Kohlenstaub und Lehm bereitet.
Zu diesem Zwecke wird erst die Holzkohle unter einem Pochwerk,
das nur Stempel von Holz hat, zerstampft und sodann gesiebt. Der
Lehm wird erst getrocknet, dann durchgehordet und hierauf in den
Kasten, in dem sich das Kohlenpulver befindet, hineingesiebt. Nach-
dem es gut gemischt ist, wird es in eine Grube eingetragen, in der
es angefeuchtet längere Zeit liegen bleibt. Die Grube ist mit Brettern
zugedeckt. Man nimmt zwei Teile Kohlen auf einen Teil Lehm.
Der Zubereitung eines guten Gestübbes legt Agricola grossen Wert
bei. -- Nachdem dann der Ofen im Inneren sorgfältig mit Lehm aus-
gestrichen, teils um die Fugen zu decken, teils die Steine vor der
Glut zu schützen, wird auf dem Boden des Ofens der Herd mit Ge-
stübbe sorgfältig geschlagen. Die Art, wie dies gemacht wird, die
Werkzeuge, die dabei gebraucht werden u. s. w., beschreibt Agricola
weitläufig. Nachdem die Brust des Ofens mit Lehm geschlossen wor-
den ist, folgt das Anwärmen. Dieses bezweckt zunächst ein gutes
Austrocknen, sodann eine Erwärmung des Schmelzraumes, damit das
Mauerwerk durch die zu plötzliche Erhitzung beim Schmelzen nicht
Schaden leide und sich die geschmolzene Masse nicht an die noch
kalten Wände ansetze und dadurch das ganze Schmelzwerk störe.
Das Eintragen des Feuers geschieht dabei durch die Form. Ehe man
das Erz aufgiebt, schlägt man etwas Schlacke vor; läuft diese wohl-
geschmolzen ab, so kann man mit dem regelmässigen Aufgichten be-
ginnen. Dies geschieht in der Weise, dass abwechselnd Kohlen und
Erz aufgetragen und in Lagen ausgebreitet werden. Dabei ist es
alter Brauch, den Kohlensatz gleich zu halten, mit dem Erzsatz aber
nach Bedürfnis, d. h. nach der Hitze im Ofen, nach der Art der
Erze u. s. w., zu wechseln.

Waren die von Agricola und Biringuccio beschriebenen und
dargestellten Arten der Stücköfen wohl diejenigen, welche in der
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die grösste Verbreitung hatten,
so entwickelten sich diese Öfen in Gestalt, Grösse und Betrieb ver-

Stücköfen.

Unter jedem Tiegel oder Herd eines Schmelzofens muſs in der
Tiefe von einer Elle eine verborgene Abzucht sein, drei Werkschuh
lang, drei Spannen breit und eine Elle hoch, aus Bruchsteinen oder
Ziegeln gemacht und ganz mit Steinplatten gedeckt: denn wenn dies
nicht geschähe, würde die Kraft des Feuers die Feuchtigkeit aus der
Erde ziehen ...., wodurch groſser Schaden entstände. Dieser Hohl-
raum muſs Abführungskanäle nach auſsen haben. Denn nachdem der
Ofen auf gutem Fundament aufgebaut ist, wird der Herd aus Gestübbe
geschlagen. Das Gestübbe wird aus Kohlenstaub und Lehm bereitet.
Zu diesem Zwecke wird erst die Holzkohle unter einem Pochwerk,
das nur Stempel von Holz hat, zerstampft und sodann gesiebt. Der
Lehm wird erst getrocknet, dann durchgehordet und hierauf in den
Kasten, in dem sich das Kohlenpulver befindet, hineingesiebt. Nach-
dem es gut gemischt ist, wird es in eine Grube eingetragen, in der
es angefeuchtet längere Zeit liegen bleibt. Die Grube ist mit Brettern
zugedeckt. Man nimmt zwei Teile Kohlen auf einen Teil Lehm.
Der Zubereitung eines guten Gestübbes legt Agricola groſsen Wert
bei. — Nachdem dann der Ofen im Inneren sorgfältig mit Lehm aus-
gestrichen, teils um die Fugen zu decken, teils die Steine vor der
Glut zu schützen, wird auf dem Boden des Ofens der Herd mit Ge-
stübbe sorgfältig geschlagen. Die Art, wie dies gemacht wird, die
Werkzeuge, die dabei gebraucht werden u. s. w., beschreibt Agricola
weitläufig. Nachdem die Brust des Ofens mit Lehm geschlossen wor-
den ist, folgt das Anwärmen. Dieses bezweckt zunächst ein gutes
Austrocknen, sodann eine Erwärmung des Schmelzraumes, damit das
Mauerwerk durch die zu plötzliche Erhitzung beim Schmelzen nicht
Schaden leide und sich die geschmolzene Masse nicht an die noch
kalten Wände ansetze und dadurch das ganze Schmelzwerk störe.
Das Eintragen des Feuers geschieht dabei durch die Form. Ehe man
das Erz aufgiebt, schlägt man etwas Schlacke vor; läuft diese wohl-
geschmolzen ab, so kann man mit dem regelmäſsigen Aufgichten be-
ginnen. Dies geschieht in der Weise, daſs abwechselnd Kohlen und
Erz aufgetragen und in Lagen ausgebreitet werden. Dabei ist es
alter Brauch, den Kohlensatz gleich zu halten, mit dem Erzsatz aber
nach Bedürfnis, d. h. nach der Hitze im Ofen, nach der Art der
Erze u. s. w., zu wechseln.

Waren die von Agricola und Biringuccio beschriebenen und
dargestellten Arten der Stücköfen wohl diejenigen, welche in der
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die gröſste Verbreitung hatten,
so entwickelten sich diese Öfen in Gestalt, Gröſse und Betrieb ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0180" n="160"/>
              <fw place="top" type="header">Stücköfen.</fw><lb/>
              <p>Unter jedem Tiegel oder Herd eines Schmelzofens mu&#x017F;s in der<lb/>
Tiefe von einer Elle eine verborgene Abzucht sein, drei Werkschuh<lb/>
lang, drei Spannen breit und eine Elle hoch, aus Bruchsteinen oder<lb/>
Ziegeln gemacht und ganz mit Steinplatten gedeckt: denn wenn dies<lb/>
nicht geschähe, würde die Kraft des Feuers die Feuchtigkeit aus der<lb/>
Erde ziehen ...., wodurch gro&#x017F;ser Schaden entstände. Dieser Hohl-<lb/>
raum mu&#x017F;s Abführungskanäle nach au&#x017F;sen haben. Denn nachdem der<lb/>
Ofen auf gutem Fundament aufgebaut ist, wird der Herd aus Gestübbe<lb/>
geschlagen. Das Gestübbe wird aus Kohlenstaub und Lehm bereitet.<lb/>
Zu diesem Zwecke wird erst die Holzkohle unter einem Pochwerk,<lb/>
das nur Stempel von Holz hat, zerstampft und sodann gesiebt. Der<lb/>
Lehm wird erst getrocknet, dann durchgehordet und hierauf in den<lb/>
Kasten, in dem sich das Kohlenpulver befindet, hineingesiebt. Nach-<lb/>
dem es gut gemischt ist, wird es in eine Grube eingetragen, in der<lb/>
es angefeuchtet längere Zeit liegen bleibt. Die Grube ist mit Brettern<lb/>
zugedeckt. Man nimmt zwei Teile Kohlen auf einen Teil Lehm.<lb/>
Der Zubereitung eines guten Gestübbes legt <hi rendition="#g">Agricola</hi> gro&#x017F;sen Wert<lb/>
bei. &#x2014; Nachdem dann der Ofen im Inneren sorgfältig mit Lehm aus-<lb/>
gestrichen, teils um die Fugen zu decken, teils die Steine vor der<lb/>
Glut zu schützen, wird auf dem Boden des Ofens der Herd mit Ge-<lb/>
stübbe sorgfältig geschlagen. Die Art, wie dies gemacht wird, die<lb/>
Werkzeuge, die dabei gebraucht werden u. s. w., beschreibt <hi rendition="#g">Agricola</hi><lb/>
weitläufig. Nachdem die Brust des Ofens mit Lehm geschlossen wor-<lb/>
den ist, folgt das Anwärmen. Dieses bezweckt zunächst ein gutes<lb/>
Austrocknen, sodann eine Erwärmung des Schmelzraumes, damit das<lb/>
Mauerwerk durch die zu plötzliche Erhitzung beim Schmelzen nicht<lb/>
Schaden leide und sich die geschmolzene Masse nicht an die noch<lb/>
kalten Wände ansetze und dadurch das ganze Schmelzwerk störe.<lb/>
Das Eintragen des Feuers geschieht dabei durch die Form. Ehe man<lb/>
das Erz aufgiebt, schlägt man etwas Schlacke vor; läuft diese wohl-<lb/>
geschmolzen ab, so kann man mit dem regelmä&#x017F;sigen Aufgichten be-<lb/>
ginnen. Dies geschieht in der Weise, da&#x017F;s abwechselnd Kohlen und<lb/>
Erz aufgetragen und in Lagen ausgebreitet werden. Dabei ist es<lb/>
alter Brauch, den Kohlensatz gleich zu halten, mit dem Erzsatz aber<lb/>
nach Bedürfnis, d. h. nach der Hitze im Ofen, nach der Art der<lb/>
Erze u. s. w., zu wechseln.</p><lb/>
              <p>Waren die von <hi rendition="#g">Agricola</hi> und <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> beschriebenen und<lb/>
dargestellten Arten der Stücköfen wohl diejenigen, welche in der<lb/>
ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die grö&#x017F;ste Verbreitung hatten,<lb/>
so entwickelten sich diese Öfen in Gestalt, Grö&#x017F;se und Betrieb ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0180] Stücköfen. Unter jedem Tiegel oder Herd eines Schmelzofens muſs in der Tiefe von einer Elle eine verborgene Abzucht sein, drei Werkschuh lang, drei Spannen breit und eine Elle hoch, aus Bruchsteinen oder Ziegeln gemacht und ganz mit Steinplatten gedeckt: denn wenn dies nicht geschähe, würde die Kraft des Feuers die Feuchtigkeit aus der Erde ziehen ...., wodurch groſser Schaden entstände. Dieser Hohl- raum muſs Abführungskanäle nach auſsen haben. Denn nachdem der Ofen auf gutem Fundament aufgebaut ist, wird der Herd aus Gestübbe geschlagen. Das Gestübbe wird aus Kohlenstaub und Lehm bereitet. Zu diesem Zwecke wird erst die Holzkohle unter einem Pochwerk, das nur Stempel von Holz hat, zerstampft und sodann gesiebt. Der Lehm wird erst getrocknet, dann durchgehordet und hierauf in den Kasten, in dem sich das Kohlenpulver befindet, hineingesiebt. Nach- dem es gut gemischt ist, wird es in eine Grube eingetragen, in der es angefeuchtet längere Zeit liegen bleibt. Die Grube ist mit Brettern zugedeckt. Man nimmt zwei Teile Kohlen auf einen Teil Lehm. Der Zubereitung eines guten Gestübbes legt Agricola groſsen Wert bei. — Nachdem dann der Ofen im Inneren sorgfältig mit Lehm aus- gestrichen, teils um die Fugen zu decken, teils die Steine vor der Glut zu schützen, wird auf dem Boden des Ofens der Herd mit Ge- stübbe sorgfältig geschlagen. Die Art, wie dies gemacht wird, die Werkzeuge, die dabei gebraucht werden u. s. w., beschreibt Agricola weitläufig. Nachdem die Brust des Ofens mit Lehm geschlossen wor- den ist, folgt das Anwärmen. Dieses bezweckt zunächst ein gutes Austrocknen, sodann eine Erwärmung des Schmelzraumes, damit das Mauerwerk durch die zu plötzliche Erhitzung beim Schmelzen nicht Schaden leide und sich die geschmolzene Masse nicht an die noch kalten Wände ansetze und dadurch das ganze Schmelzwerk störe. Das Eintragen des Feuers geschieht dabei durch die Form. Ehe man das Erz aufgiebt, schlägt man etwas Schlacke vor; läuft diese wohl- geschmolzen ab, so kann man mit dem regelmäſsigen Aufgichten be- ginnen. Dies geschieht in der Weise, daſs abwechselnd Kohlen und Erz aufgetragen und in Lagen ausgebreitet werden. Dabei ist es alter Brauch, den Kohlensatz gleich zu halten, mit dem Erzsatz aber nach Bedürfnis, d. h. nach der Hitze im Ofen, nach der Art der Erze u. s. w., zu wechseln. Waren die von Agricola und Biringuccio beschriebenen und dargestellten Arten der Stücköfen wohl diejenigen, welche in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die gröſste Verbreitung hatten, so entwickelten sich diese Öfen in Gestalt, Gröſse und Betrieb ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/180
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/180>, abgerufen am 18.12.2024.