Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei im 16. Jahrhundert.
spiele ist der Topf mit drei Füssen im bayerischen Nationalmuseum
(Fig. 86), welcher aber irrtümlich im Katalog (sub Nr. 3830) als aus
dem 14. Jahrhundert stammend bezeichnet ist. Der Punkt und die
gebrochene Linie deuten die sichtbare Stelle des Eingusses und der
Gussnaht an.

Ein sonderbares und bereits recht kompliziertes Gussstück ist
das von Gay 1) abgebildete tragbare Öfchen (chaufette) aus Guss-
eisen aus dem 16. Jahrhundert (Fig. 87).

Die grössten Leistungen der Giess- und Formkunst jener Periode
liegen aber gleichfalls wieder auf dem Gebiete der Waffentechnik.

[Abbildung] Fig. 85.
[Abbildung] Fig. 86.
[Abbildung] Fig. 87.
Kampf und Verteidigung waren die stärksten Triebfedern zu ausser-
ordentlichen Anstrengungen auch auf dem Felde der Technik. Im
ersten Bande dieses Werkes haben wir bereits auf die grossartige
Thätigkeit auf diesem Gebiete hingewiesen 2), ebenso haben wir die
hierauf bezüglichen Kapitel V. Biringuccios mitgeteilt, es genügt
also, ergänzend hier anzufügen, was aus der Geschichte jener Zeit
noch nachzutragen ist. Die ältesten eisernen Geschütze waren
geschmiedet, doch fing man schon vom Anfange des 15. Jahrhunderts

1) Gay, a. a. O.
2) Bd. I, S. 910.

Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.
spiele ist der Topf mit drei Füſsen im bayerischen Nationalmuseum
(Fig. 86), welcher aber irrtümlich im Katalog (sub Nr. 3830) als aus
dem 14. Jahrhundert stammend bezeichnet ist. Der Punkt und die
gebrochene Linie deuten die sichtbare Stelle des Eingusses und der
Guſsnaht an.

Ein sonderbares und bereits recht kompliziertes Guſsstück ist
das von Gay 1) abgebildete tragbare Öfchen (chaufette) aus Guſs-
eisen aus dem 16. Jahrhundert (Fig. 87).

Die gröſsten Leistungen der Gieſs- und Formkunst jener Periode
liegen aber gleichfalls wieder auf dem Gebiete der Waffentechnik.

[Abbildung] Fig. 85.
[Abbildung] Fig. 86.
[Abbildung] Fig. 87.
Kampf und Verteidigung waren die stärksten Triebfedern zu auſser-
ordentlichen Anstrengungen auch auf dem Felde der Technik. Im
ersten Bande dieses Werkes haben wir bereits auf die groſsartige
Thätigkeit auf diesem Gebiete hingewiesen 2), ebenso haben wir die
hierauf bezüglichen Kapitel V. Biringuccios mitgeteilt, es genügt
also, ergänzend hier anzufügen, was aus der Geschichte jener Zeit
noch nachzutragen ist. Die ältesten eisernen Geschütze waren
geschmiedet, doch fing man schon vom Anfange des 15. Jahrhunderts

1) Gay, a. a. O.
2) Bd. I, S. 910.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0339" n="319"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
spiele ist der Topf mit drei Fü&#x017F;sen im bayerischen Nationalmuseum<lb/>
(Fig. 86), welcher aber irrtümlich im Katalog (sub Nr. 3830) als aus<lb/>
dem 14. Jahrhundert stammend bezeichnet ist. Der Punkt und die<lb/>
gebrochene Linie deuten die sichtbare Stelle des Eingusses und der<lb/>
Gu&#x017F;snaht an.</p><lb/>
              <p>Ein sonderbares und bereits recht kompliziertes Gu&#x017F;sstück ist<lb/>
das von <hi rendition="#g">Gay</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Gay</hi>, a. a. O.</note> abgebildete tragbare Öfchen (chaufette) aus Gu&#x017F;s-<lb/>
eisen aus dem 16. Jahrhundert (Fig. 87).</p><lb/>
              <p>Die grö&#x017F;sten Leistungen der Gie&#x017F;s- und Formkunst jener Periode<lb/>
liegen aber gleichfalls wieder auf dem Gebiete der <hi rendition="#g">Waffentechnik</hi>.<lb/><figure><head>Fig. 85.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 86.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 87.</head></figure><lb/>
Kampf und Verteidigung waren die stärksten Triebfedern zu au&#x017F;ser-<lb/>
ordentlichen Anstrengungen auch auf dem Felde der Technik. Im<lb/>
ersten Bande dieses Werkes haben wir bereits auf die gro&#x017F;sartige<lb/>
Thätigkeit auf diesem Gebiete hingewiesen <note place="foot" n="2)">Bd. I, S. 910.</note>, ebenso haben wir die<lb/>
hierauf bezüglichen Kapitel V. <hi rendition="#g">Biringuccios</hi> mitgeteilt, es genügt<lb/>
also, ergänzend hier anzufügen, was aus der Geschichte jener Zeit<lb/>
noch nachzutragen ist. Die ältesten <hi rendition="#g">eisernen Geschütze</hi> waren<lb/>
geschmiedet, doch fing man schon vom Anfange des 15. Jahrhunderts<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0339] Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert. spiele ist der Topf mit drei Füſsen im bayerischen Nationalmuseum (Fig. 86), welcher aber irrtümlich im Katalog (sub Nr. 3830) als aus dem 14. Jahrhundert stammend bezeichnet ist. Der Punkt und die gebrochene Linie deuten die sichtbare Stelle des Eingusses und der Guſsnaht an. Ein sonderbares und bereits recht kompliziertes Guſsstück ist das von Gay 1) abgebildete tragbare Öfchen (chaufette) aus Guſs- eisen aus dem 16. Jahrhundert (Fig. 87). Die gröſsten Leistungen der Gieſs- und Formkunst jener Periode liegen aber gleichfalls wieder auf dem Gebiete der Waffentechnik. [Abbildung Fig. 85.] [Abbildung Fig. 86.] [Abbildung Fig. 87.] Kampf und Verteidigung waren die stärksten Triebfedern zu auſser- ordentlichen Anstrengungen auch auf dem Felde der Technik. Im ersten Bande dieses Werkes haben wir bereits auf die groſsartige Thätigkeit auf diesem Gebiete hingewiesen 2), ebenso haben wir die hierauf bezüglichen Kapitel V. Biringuccios mitgeteilt, es genügt also, ergänzend hier anzufügen, was aus der Geschichte jener Zeit noch nachzutragen ist. Die ältesten eisernen Geschütze waren geschmiedet, doch fing man schon vom Anfange des 15. Jahrhunderts 1) Gay, a. a. O. 2) Bd. I, S. 910.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/339
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/339>, abgerufen am 27.11.2024.