Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.
1. Metzikana, Taetzel (Täuffel?), Scharfmetzen     schiesst 1 Ztr. Eisen,
wiegt in ihrem Rohr 100 Ztr.
2. Cana, die wir nennen Basilischgo,     schiesst 75 Pfd., wiegt 75 Ztr.
3. Duplicana, deutsch Nachtigallen     " 50 " " 50 "
4. Triplicana, " Singern.     " 50 " " 50 "
(3. und 4. sind ein Geschlecht)
5. Quartana, Not- oder Viertelbüchsen     " 25 " " 25 "

Dies sind die Mauerbrecher. Dazu kommen 4 Geschlecht der
Veldtgeschütz:

Trakhana, Drachen oder Notschlangen, schiessen     16 Pfd. Eisen,
Schlangkana, Schlangen, schiessen     8 " "
Valkant, Falken, schiessen     2 " Blei
Falkhona, halbe Schlangen, schiessen     4 "
Eisen oder
Blei.

Hiervon 18 Mauerbrecher und 37 Feldgeschütz -- thut die ganze
Summe eines Zeughauses 55 Büchsen.

Dazu kommen noch die Mörser, "Morthier", die man nennt Narren
oder Boler. Ihr Rohr wiegt 50 Ztr., schiesst 1 Ztr. Stein. Halb-
Morthier, das Rohr wiegt 25 Ztr. Kleine Morthier oder Boler 11/2 Ztr.,
wirft 8 Pfd."

Die Einteilung des Artilleriematerials blieb in Deutschland auch
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wie sie unter Karl V.
festgesetzt war, wenn dies auch in den Verzeichnissen durch die
vielerlei Benennungen oft verdunkelt ist. Als Pulversatz rechnete
man bei Stein 1/4, bei Eisen 7/24, bei Blei 1/2 Kugelgewicht.

In Frankreich teilte man unter Heinrich II. die Geschütze nach
sechs Kalibern ein:

Canon     schoss 33 Pfund, Bespannung 21 Pferde,
Grand Coulevrine     " 15 " " 17 "
Coulevrine batarde     " 7 " " 11 "
Coulevrine moyenne     " 7 " " 4 "
Faucon     " 2 " " 3 "
Fauconneau     " 2 " " 2 "

Napoleon1) giebt für das Jahr 1540 folgende Einteilung:

[Tabelle]
1) A. a. O., S. 163.
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.
1. Metzikana, Taetzel (Täuffel?), Scharfmetzen     schieſst 1 Ztr. Eisen,
wiegt in ihrem Rohr 100 Ztr.
2. Cana, die wir nennen Basilischgo,     schieſst 75 Pfd., wiegt 75 Ztr.
3. Duplicana, deutsch Nachtigallen     „ 50 „ „ 50 „
4. Triplicana, „ Singern.     „ 50 „ „ 50 „
(3. und 4. sind ein Geschlecht)
5. Quartana, Not- oder Viertelbüchsen     „ 25 „ „ 25 „

Dies sind die Mauerbrecher. Dazu kommen 4 Geschlecht der
Veldtgeschütz:

Trakhana, Drachen oder Notschlangen, schieſsen     16 Pfd. Eisen,
Schlangkana, Schlangen, schieſsen     8 „ „
Valkant, Falken, schieſsen     2 „ Blei
Falkhona, halbe Schlangen, schieſsen     4 „
Eisen oder
Blei.

Hiervon 18 Mauerbrecher und 37 Feldgeschütz — thut die ganze
Summe eines Zeughauses 55 Büchsen.

Dazu kommen noch die Mörser, „Morthier“, die man nennt Narren
oder Boler. Ihr Rohr wiegt 50 Ztr., schieſst 1 Ztr. Stein. Halb-
Morthier, das Rohr wiegt 25 Ztr. Kleine Morthier oder Boler 1½ Ztr.,
wirft 8 Pfd.“

Die Einteilung des Artilleriematerials blieb in Deutschland auch
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wie sie unter Karl V.
festgesetzt war, wenn dies auch in den Verzeichnissen durch die
vielerlei Benennungen oft verdunkelt ist. Als Pulversatz rechnete
man bei Stein ¼, bei Eisen 7/24, bei Blei ½ Kugelgewicht.

In Frankreich teilte man unter Heinrich II. die Geschütze nach
sechs Kalibern ein:

Canon     schoſs 33 Pfund, Bespannung 21 Pferde,
Grand Coulevrine     „ 15 „ „ 17 „
Coulevrine batarde     „ 7 „ „ 11 „
Coulevrine moyenne     „ 7 „ „ 4 „
Faucon     „ 2 „ „ 3 „
Fauconneau     „ 2 „ „ 2 „

Napoleon1) giebt für das Jahr 1540 folgende Einteilung:

[Tabelle]
1) A. a. O., S. 163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0346" n="326"/>
            <fw place="top" type="header">Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
            <list>
              <item>1. Metzikana, Taetzel (Täuffel?), Scharfmetzen <space dim="horizontal"/> schie&#x017F;st 1 Ztr. Eisen,<lb/>
wiegt in ihrem Rohr 100 Ztr.</item><lb/>
              <item>2. Cana, die wir nennen Basilischgo, <space dim="horizontal"/> schie&#x017F;st 75 Pfd., wiegt 75 Ztr.</item><lb/>
              <item>3. Duplicana, deutsch Nachtigallen <space dim="horizontal"/> &#x201E; 50 &#x201E; &#x201E; 50 &#x201E;</item><lb/>
              <item>4. Triplicana, &#x201E; Singern. <space dim="horizontal"/> &#x201E; 50 &#x201E; &#x201E; 50 &#x201E;<lb/>
(3. und 4. sind ein Geschlecht)</item><lb/>
              <item>5. Quartana, Not- oder Viertelbüchsen <space dim="horizontal"/> &#x201E; 25 &#x201E; &#x201E; 25 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Dies sind die Mauerbrecher. Dazu kommen 4 Geschlecht der<lb/>
Veldtgeschütz:</p><lb/>
            <list>
              <item>Trakhana, Drachen oder Notschlangen, schie&#x017F;sen <space dim="horizontal"/> 16 Pfd. Eisen,</item><lb/>
              <item>Schlangkana, Schlangen, schie&#x017F;sen <space dim="horizontal"/> 8 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Valkant, Falken, schie&#x017F;sen <space dim="horizontal"/> 2 &#x201E; Blei</item><lb/>
              <item>Falkhona, halbe Schlangen, schie&#x017F;sen <space dim="horizontal"/> 4 &#x201E;                 <list rendition="#leftBraced"><item>Eisen oder<lb/>
Blei.</item></list>               </item>
            </list><lb/>
            <p>Hiervon 18 Mauerbrecher und 37 Feldgeschütz &#x2014; thut die ganze<lb/>
Summe eines Zeughauses 55 Büchsen.</p><lb/>
            <p>Dazu kommen noch die Mörser, &#x201E;Morthier&#x201C;, die man nennt Narren<lb/>
oder Boler. Ihr Rohr wiegt 50 Ztr., schie&#x017F;st 1 Ztr. Stein. Halb-<lb/>
Morthier, das Rohr wiegt 25 Ztr. Kleine Morthier oder Boler 1½ Ztr.,<lb/>
wirft 8 Pfd.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die Einteilung des Artilleriematerials blieb in Deutschland auch<lb/>
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wie sie unter Karl V.<lb/>
festgesetzt war, wenn dies auch in den Verzeichnissen durch die<lb/>
vielerlei Benennungen oft verdunkelt ist. Als Pulversatz rechnete<lb/>
man bei Stein ¼, bei Eisen 7/24, bei Blei ½ Kugelgewicht.</p><lb/>
            <p>In Frankreich teilte man unter Heinrich II. die Geschütze nach<lb/>
sechs Kalibern ein:</p><lb/>
            <list>
              <item>Canon <space dim="horizontal"/> scho&#x017F;s 33 Pfund, Bespannung 21 Pferde,</item><lb/>
              <item>Grand Coulevrine <space dim="horizontal"/> &#x201E; 15 &#x201E; &#x201E; 17 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Coulevrine batarde <space dim="horizontal"/> &#x201E; 7 &#x201E; &#x201E; 11 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Coulevrine moyenne <space dim="horizontal"/> &#x201E; 7 &#x201E; &#x201E; 4 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Faucon <space dim="horizontal"/> &#x201E; 2 &#x201E; &#x201E; 3 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Fauconneau <space dim="horizontal"/> &#x201E; 2 &#x201E; &#x201E; 2 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Napoleon</hi><note place="foot" n="1)">A. a. O., S. 163.</note> giebt für das Jahr 1540 folgende Einteilung:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0346] Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert. 1. Metzikana, Taetzel (Täuffel?), Scharfmetzen schieſst 1 Ztr. Eisen, wiegt in ihrem Rohr 100 Ztr. 2. Cana, die wir nennen Basilischgo, schieſst 75 Pfd., wiegt 75 Ztr. 3. Duplicana, deutsch Nachtigallen „ 50 „ „ 50 „ 4. Triplicana, „ Singern. „ 50 „ „ 50 „ (3. und 4. sind ein Geschlecht) 5. Quartana, Not- oder Viertelbüchsen „ 25 „ „ 25 „ Dies sind die Mauerbrecher. Dazu kommen 4 Geschlecht der Veldtgeschütz: Trakhana, Drachen oder Notschlangen, schieſsen 16 Pfd. Eisen, Schlangkana, Schlangen, schieſsen 8 „ „ Valkant, Falken, schieſsen 2 „ Blei Falkhona, halbe Schlangen, schieſsen 4 „ Eisen oder Blei. Hiervon 18 Mauerbrecher und 37 Feldgeschütz — thut die ganze Summe eines Zeughauses 55 Büchsen. Dazu kommen noch die Mörser, „Morthier“, die man nennt Narren oder Boler. Ihr Rohr wiegt 50 Ztr., schieſst 1 Ztr. Stein. Halb- Morthier, das Rohr wiegt 25 Ztr. Kleine Morthier oder Boler 1½ Ztr., wirft 8 Pfd.“ Die Einteilung des Artilleriematerials blieb in Deutschland auch in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wie sie unter Karl V. festgesetzt war, wenn dies auch in den Verzeichnissen durch die vielerlei Benennungen oft verdunkelt ist. Als Pulversatz rechnete man bei Stein ¼, bei Eisen 7/24, bei Blei ½ Kugelgewicht. In Frankreich teilte man unter Heinrich II. die Geschütze nach sechs Kalibern ein: Canon schoſs 33 Pfund, Bespannung 21 Pferde, Grand Coulevrine „ 15 „ „ 17 „ Coulevrine batarde „ 7 „ „ 11 „ Coulevrine moyenne „ 7 „ „ 4 „ Faucon „ 2 „ „ 3 „ Fauconneau „ 2 „ „ 2 „ Napoleon 1) giebt für das Jahr 1540 folgende Einteilung: 1) A. a. O., S. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/346
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/346>, abgerufen am 23.11.2024.