Dies sind die Mauerbrecher. Dazu kommen 4 Geschlecht der Veldtgeschütz:
Trakhana, Drachen oder Notschlangen, schiessen 16 Pfd. Eisen,
Schlangkana, Schlangen, schiessen 8 " "
Valkant, Falken, schiessen 2 " Blei
Falkhona, halbe Schlangen, schiessen 4 "
Eisen oder Blei.
Hiervon 18 Mauerbrecher und 37 Feldgeschütz -- thut die ganze Summe eines Zeughauses 55 Büchsen.
Dazu kommen noch die Mörser, "Morthier", die man nennt Narren oder Boler. Ihr Rohr wiegt 50 Ztr., schiesst 1 Ztr. Stein. Halb- Morthier, das Rohr wiegt 25 Ztr. Kleine Morthier oder Boler 11/2 Ztr., wirft 8 Pfd."
Die Einteilung des Artilleriematerials blieb in Deutschland auch in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wie sie unter Karl V. festgesetzt war, wenn dies auch in den Verzeichnissen durch die vielerlei Benennungen oft verdunkelt ist. Als Pulversatz rechnete man bei Stein 1/4, bei Eisen 7/24, bei Blei 1/2 Kugelgewicht.
In Frankreich teilte man unter Heinrich II. die Geschütze nach sechs Kalibern ein:
Canon schoss 33 Pfund, Bespannung 21 Pferde,
Grand Coulevrine " 15 " " 17 "
Coulevrine batarde " 7 " " 11 "
Coulevrine moyenne " 7 " " 4 "
Faucon " 2 " " 3 "
Fauconneau " 2 " " 2 "
Napoleon1) giebt für das Jahr 1540 folgende Einteilung:
[Tabelle]
1) A. a. O., S. 163.
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.
1. Metzikana, Taetzel (Täuffel?), Scharfmetzen schieſst 1 Ztr. Eisen, wiegt in ihrem Rohr 100 Ztr.
2. Cana, die wir nennen Basilischgo, schieſst 75 Pfd., wiegt 75 Ztr.
3. Duplicana, deutsch Nachtigallen „ 50 „ „ 50 „
4. Triplicana, „ Singern. „ 50 „ „ 50 „ (3. und 4. sind ein Geschlecht)
Dies sind die Mauerbrecher. Dazu kommen 4 Geschlecht der Veldtgeschütz:
Trakhana, Drachen oder Notschlangen, schieſsen 16 Pfd. Eisen,
Schlangkana, Schlangen, schieſsen 8 „ „
Valkant, Falken, schieſsen 2 „ Blei
Falkhona, halbe Schlangen, schieſsen 4 „
Eisen oder Blei.
Hiervon 18 Mauerbrecher und 37 Feldgeschütz — thut die ganze Summe eines Zeughauses 55 Büchsen.
Dazu kommen noch die Mörser, „Morthier“, die man nennt Narren oder Boler. Ihr Rohr wiegt 50 Ztr., schieſst 1 Ztr. Stein. Halb- Morthier, das Rohr wiegt 25 Ztr. Kleine Morthier oder Boler 1½ Ztr., wirft 8 Pfd.“
Die Einteilung des Artilleriematerials blieb in Deutschland auch in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wie sie unter Karl V. festgesetzt war, wenn dies auch in den Verzeichnissen durch die vielerlei Benennungen oft verdunkelt ist. Als Pulversatz rechnete man bei Stein ¼, bei Eisen 7/24, bei Blei ½ Kugelgewicht.
In Frankreich teilte man unter Heinrich II. die Geschütze nach sechs Kalibern ein:
Canon schoſs 33 Pfund, Bespannung 21 Pferde,
Grand Coulevrine „ 15 „ „ 17 „
Coulevrine batarde „ 7 „ „ 11 „
Coulevrine moyenne „ 7 „ „ 4 „
Faucon „ 2 „ „ 3 „
Fauconneau „ 2 „ „ 2 „
Napoleon1) giebt für das Jahr 1540 folgende Einteilung:
[Tabelle]
1) A. a. O., S. 163.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0346"n="326"/><fwplace="top"type="header">Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><list><item>1. Metzikana, Taetzel (Täuffel?), Scharfmetzen <spacedim="horizontal"/> schieſst 1 Ztr. Eisen,<lb/>
wiegt in ihrem Rohr 100 Ztr.</item><lb/><item>2. Cana, die wir nennen Basilischgo, <spacedim="horizontal"/> schieſst 75 Pfd., wiegt 75 Ztr.</item><lb/><item>3. Duplicana, deutsch Nachtigallen <spacedim="horizontal"/>„ 50 „„ 50 „</item><lb/><item>4. Triplicana, „ Singern. <spacedim="horizontal"/>„ 50 „„ 50 „<lb/>
(3. und 4. sind ein Geschlecht)</item><lb/><item>5. Quartana, Not- oder Viertelbüchsen <spacedim="horizontal"/>„ 25 „„ 25 „</item></list><lb/><p>Dies sind die Mauerbrecher. Dazu kommen 4 Geschlecht der<lb/>
Veldtgeschütz:</p><lb/><list><item>Trakhana, Drachen oder Notschlangen, schieſsen <spacedim="horizontal"/> 16 Pfd. Eisen,</item><lb/><item>Schlangkana, Schlangen, schieſsen <spacedim="horizontal"/> 8 „„</item><lb/><item>Valkant, Falken, schieſsen <spacedim="horizontal"/> 2 „ Blei</item><lb/><item>Falkhona, halbe Schlangen, schieſsen <spacedim="horizontal"/> 4 „<listrendition="#leftBraced"><item>Eisen oder<lb/>
Blei.</item></list></item></list><lb/><p>Hiervon 18 Mauerbrecher und 37 Feldgeschütz — thut die ganze<lb/>
Summe eines Zeughauses 55 Büchsen.</p><lb/><p>Dazu kommen noch die Mörser, „Morthier“, die man nennt Narren<lb/>
oder Boler. Ihr Rohr wiegt 50 Ztr., schieſst 1 Ztr. Stein. Halb-<lb/>
Morthier, das Rohr wiegt 25 Ztr. Kleine Morthier oder Boler 1½ Ztr.,<lb/>
wirft 8 Pfd.“</p><lb/><p>Die Einteilung des Artilleriematerials blieb in Deutschland auch<lb/>
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wie sie unter Karl V.<lb/>
festgesetzt war, wenn dies auch in den Verzeichnissen durch die<lb/>
vielerlei Benennungen oft verdunkelt ist. Als Pulversatz rechnete<lb/>
man bei Stein ¼, bei Eisen 7/24, bei Blei ½ Kugelgewicht.</p><lb/><p>In Frankreich teilte man unter Heinrich II. die Geschütze nach<lb/>
sechs Kalibern ein:</p><lb/><list><item>Canon <spacedim="horizontal"/> schoſs 33 Pfund, Bespannung 21 Pferde,</item><lb/><item>Grand Coulevrine <spacedim="horizontal"/>„ 15 „„ 17 „</item><lb/><item>Coulevrine batarde <spacedim="horizontal"/>„ 7 „„ 11 „</item><lb/><item>Coulevrine moyenne <spacedim="horizontal"/>„ 7 „„ 4 „</item><lb/><item>Faucon <spacedim="horizontal"/>„ 2 „„ 3 „</item><lb/><item>Fauconneau <spacedim="horizontal"/>„ 2 „„ 2 „</item></list><lb/><p><hirendition="#g">Napoleon</hi><noteplace="foot"n="1)">A. a. O., S. 163.</note> giebt für das Jahr 1540 folgende Einteilung:</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0346]
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.
1. Metzikana, Taetzel (Täuffel?), Scharfmetzen schieſst 1 Ztr. Eisen,
wiegt in ihrem Rohr 100 Ztr.
2. Cana, die wir nennen Basilischgo, schieſst 75 Pfd., wiegt 75 Ztr.
3. Duplicana, deutsch Nachtigallen „ 50 „ „ 50 „
4. Triplicana, „ Singern. „ 50 „ „ 50 „
(3. und 4. sind ein Geschlecht)
5. Quartana, Not- oder Viertelbüchsen „ 25 „ „ 25 „
Dies sind die Mauerbrecher. Dazu kommen 4 Geschlecht der
Veldtgeschütz:
Trakhana, Drachen oder Notschlangen, schieſsen 16 Pfd. Eisen,
Schlangkana, Schlangen, schieſsen 8 „ „
Valkant, Falken, schieſsen 2 „ Blei
Falkhona, halbe Schlangen, schieſsen 4 „ Eisen oder
Blei.
Hiervon 18 Mauerbrecher und 37 Feldgeschütz — thut die ganze
Summe eines Zeughauses 55 Büchsen.
Dazu kommen noch die Mörser, „Morthier“, die man nennt Narren
oder Boler. Ihr Rohr wiegt 50 Ztr., schieſst 1 Ztr. Stein. Halb-
Morthier, das Rohr wiegt 25 Ztr. Kleine Morthier oder Boler 1½ Ztr.,
wirft 8 Pfd.“
Die Einteilung des Artilleriematerials blieb in Deutschland auch
in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, wie sie unter Karl V.
festgesetzt war, wenn dies auch in den Verzeichnissen durch die
vielerlei Benennungen oft verdunkelt ist. Als Pulversatz rechnete
man bei Stein ¼, bei Eisen 7/24, bei Blei ½ Kugelgewicht.
In Frankreich teilte man unter Heinrich II. die Geschütze nach
sechs Kalibern ein:
Canon schoſs 33 Pfund, Bespannung 21 Pferde,
Grand Coulevrine „ 15 „ „ 17 „
Coulevrine batarde „ 7 „ „ 11 „
Coulevrine moyenne „ 7 „ „ 4 „
Faucon „ 2 „ „ 3 „
Fauconneau „ 2 „ „ 2 „
Napoleon 1) giebt für das Jahr 1540 folgende Einteilung:
1) A. a. O., S. 163.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/346>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.