Die Falkone schoss eine Kugel von 6 Pfund, war 7 Fuss lang und wog 890 Pfund.
Das Falkonett schoss eine bleierne Kugel von 3 Pfund, war 5 Fuss lang und wog 400 Pfund.
Ausserdem hatte man Steinbüchsen (Bombarden), von denen die grösseren eine steinerne Kugel von 250 Pfund schossen, 10 Fuss lang waren und 8900 Pfund Metall enthielten.
Die zweite Art schoss 150 Pfund Stein, war 10 Fuss lang und wog 6146 Pfund.
Die dritte Art schoss 100 Pfund Stein, war 10 Fuss lang und wog 5000 Pfund.
Die vierte Art schoss 100 Pfund Stein, war 8 Fuss lang und wog 4500 Pfund.
Die Böller (contaldi) endlich schossen 30 bis 45 Pfund Stein, waren 7 Fuss lang und wogen 1600 bis 2740 Pfund.
In Spanien folgte man seit Karl V. der deutschen Einteilung. Später erstrebte man Vereinfachung und Bouquoy reduzierte die Geschlechter der Geschütze auf vier:
Kanonen schossen 40 Pfund und hatten 23 Pferde,
Halbkanonen " 24 " " " 15 "
Viertelkanonen " 10 " " " 9 "
Achtelkanonen " 5 " " " 5 "
Diese Einteilung wurde auch von den Niederländern an- genommen, und sie entspricht so ziemlich der Einteilung in Frons- pergers Kriegsbuch (I, S. 85), bei welcher zugleich die Bedienungs- mannschaft mitgeteilt ist. Sie lautet:
Die Kartaunen schiessen 40 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister und 16 Gehilfen.
Die Schlangen schiessen 15 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister und 10 Gehilfen.
Die Falkaunen schiessen 6 Pfund, mit einem Büchsenmeister und 6 Gehilfen.
Die Falkonetten schiessen 3 Pfund, mit einem Büchsenmeister und 3 Gehilfen.
Nicolaus Tartaglia1) wandte zuerst mathematische Grundsätze
1)Nicolaus Tartaglia, ein Mathematiker aus Brescia, Zeitgenosse Birin- guccios, gab Ende des Jahres 1537 zu Venedig drei Bücher Della nova Scienzia heraus, worin er sich vorzüglich mit den Grundsätzen der Bewegung geworfener Körper beschäftigte: 1546 wurden in Venedig seine Quesiti e Invenzioni gedruckt,
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.
Die Falkone schoſs eine Kugel von 6 Pfund, war 7 Fuſs lang und wog 890 Pfund.
Das Falkonett schoſs eine bleierne Kugel von 3 Pfund, war 5 Fuſs lang und wog 400 Pfund.
Auſserdem hatte man Steinbüchsen (Bombarden), von denen die gröſseren eine steinerne Kugel von 250 Pfund schossen, 10 Fuſs lang waren und 8900 Pfund Metall enthielten.
Die zweite Art schoſs 150 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und wog 6146 Pfund.
Die dritte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und wog 5000 Pfund.
Die vierte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 8 Fuſs lang und wog 4500 Pfund.
Die Böller (contaldi) endlich schossen 30 bis 45 Pfund Stein, waren 7 Fuſs lang und wogen 1600 bis 2740 Pfund.
In Spanien folgte man seit Karl V. der deutschen Einteilung. Später erstrebte man Vereinfachung und Bouquoy reduzierte die Geschlechter der Geschütze auf vier:
Kanonen schossen 40 Pfund und hatten 23 Pferde,
Halbkanonen „ 24 „ „ „ 15 „
Viertelkanonen „ 10 „ „ „ 9 „
Achtelkanonen „ 5 „ „ „ 5 „
Diese Einteilung wurde auch von den Niederländern an- genommen, und sie entspricht so ziemlich der Einteilung in Frons- pergers Kriegsbuch (I, S. 85), bei welcher zugleich die Bedienungs- mannschaft mitgeteilt ist. Sie lautet:
Die Kartaunen schieſsen 40 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister und 16 Gehilfen.
Die Schlangen schieſsen 15 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister und 10 Gehilfen.
Die Falkaunen schieſsen 6 Pfund, mit einem Büchsenmeister und 6 Gehilfen.
Die Falkonetten schieſsen 3 Pfund, mit einem Büchsenmeister und 3 Gehilfen.
Nicolaus Tartaglia1) wandte zuerst mathematische Grundsätze
1)Nicolaus Tartaglia, ein Mathematiker aus Brescia, Zeitgenosse Birin- guccios, gab Ende des Jahres 1537 zu Venedig drei Bücher Della nova Scienzia heraus, worin er sich vorzüglich mit den Grundsätzen der Bewegung geworfener Körper beschäftigte: 1546 wurden in Venedig seine Quesiti e Invenzioni gedruckt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0348"n="328"/><fwplace="top"type="header">Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><p>Die Falkone schoſs eine Kugel von 6 Pfund, war 7 Fuſs lang<lb/>
und wog 890 Pfund.</p><lb/><p>Das Falkonett schoſs eine bleierne Kugel von 3 Pfund, war<lb/>
5 Fuſs lang und wog 400 Pfund.</p><lb/><p>Auſserdem hatte man <hirendition="#g">Steinbüchsen</hi> (Bombarden), von denen<lb/>
die gröſseren eine steinerne Kugel von 250 Pfund schossen, 10 Fuſs<lb/>
lang waren und 8900 Pfund Metall enthielten.</p><lb/><p>Die zweite Art schoſs 150 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und<lb/>
wog 6146 Pfund.</p><lb/><p>Die dritte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und<lb/>
wog 5000 Pfund.</p><lb/><p>Die vierte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 8 Fuſs lang und wog<lb/>
4500 Pfund.</p><lb/><p>Die Böller (contaldi) endlich schossen 30 bis 45 Pfund Stein,<lb/>
waren 7 Fuſs lang und wogen 1600 bis 2740 Pfund.</p><lb/><p>In Spanien folgte man seit Karl V. der deutschen Einteilung.<lb/>
Später erstrebte man Vereinfachung und <hirendition="#g">Bouquoy</hi> reduzierte die<lb/>
Geschlechter der Geschütze auf vier:</p><lb/><list><item>Kanonen <spacedim="horizontal"/> schossen 40 Pfund und hatten 23 Pferde,</item><lb/><item>Halbkanonen <spacedim="horizontal"/>„ 24 „„„ 15 „</item><lb/><item>Viertelkanonen <spacedim="horizontal"/>„ 10 „„„ 9 „</item><lb/><item>Achtelkanonen <spacedim="horizontal"/>„ 5 „„„ 5 „</item></list><lb/><p>Diese Einteilung wurde auch von den Niederländern an-<lb/>
genommen, und sie entspricht so ziemlich der Einteilung in <hirendition="#g">Frons-<lb/>
pergers</hi> Kriegsbuch (I, S. 85), bei welcher zugleich die Bedienungs-<lb/>
mannschaft mitgeteilt ist. Sie lautet:</p><lb/><p>Die Kartaunen schieſsen 40 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister<lb/>
und 16 Gehilfen.</p><lb/><p>Die Schlangen schieſsen 15 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister<lb/>
und 10 Gehilfen.</p><lb/><p>Die Falkaunen schieſsen 6 Pfund, mit einem Büchsenmeister und<lb/>
6 Gehilfen.</p><lb/><p>Die Falkonetten schieſsen 3 Pfund, mit einem Büchsenmeister<lb/>
und 3 Gehilfen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nicolaus Tartaglia</hi><notexml:id="note-0348"next="#note-0349"place="foot"n="1)"><hirendition="#g">Nicolaus Tartaglia</hi>, ein Mathematiker aus Brescia, Zeitgenosse <hirendition="#g">Birin-<lb/>
guccios</hi>, gab Ende des Jahres 1537 zu Venedig drei Bücher Della nova Scienzia<lb/>
heraus, worin er sich vorzüglich mit den Grundsätzen der Bewegung geworfener<lb/>
Körper beschäftigte: 1546 wurden in Venedig seine Quesiti e Invenzioni gedruckt,</note> wandte zuerst mathematische Grundsätze<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0348]
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.
Die Falkone schoſs eine Kugel von 6 Pfund, war 7 Fuſs lang
und wog 890 Pfund.
Das Falkonett schoſs eine bleierne Kugel von 3 Pfund, war
5 Fuſs lang und wog 400 Pfund.
Auſserdem hatte man Steinbüchsen (Bombarden), von denen
die gröſseren eine steinerne Kugel von 250 Pfund schossen, 10 Fuſs
lang waren und 8900 Pfund Metall enthielten.
Die zweite Art schoſs 150 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und
wog 6146 Pfund.
Die dritte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und
wog 5000 Pfund.
Die vierte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 8 Fuſs lang und wog
4500 Pfund.
Die Böller (contaldi) endlich schossen 30 bis 45 Pfund Stein,
waren 7 Fuſs lang und wogen 1600 bis 2740 Pfund.
In Spanien folgte man seit Karl V. der deutschen Einteilung.
Später erstrebte man Vereinfachung und Bouquoy reduzierte die
Geschlechter der Geschütze auf vier:
Kanonen schossen 40 Pfund und hatten 23 Pferde,
Halbkanonen „ 24 „ „ „ 15 „
Viertelkanonen „ 10 „ „ „ 9 „
Achtelkanonen „ 5 „ „ „ 5 „
Diese Einteilung wurde auch von den Niederländern an-
genommen, und sie entspricht so ziemlich der Einteilung in Frons-
pergers Kriegsbuch (I, S. 85), bei welcher zugleich die Bedienungs-
mannschaft mitgeteilt ist. Sie lautet:
Die Kartaunen schieſsen 40 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister
und 16 Gehilfen.
Die Schlangen schieſsen 15 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister
und 10 Gehilfen.
Die Falkaunen schieſsen 6 Pfund, mit einem Büchsenmeister und
6 Gehilfen.
Die Falkonetten schieſsen 3 Pfund, mit einem Büchsenmeister
und 3 Gehilfen.
Nicolaus Tartaglia 1) wandte zuerst mathematische Grundsätze
1) Nicolaus Tartaglia, ein Mathematiker aus Brescia, Zeitgenosse Birin-
guccios, gab Ende des Jahres 1537 zu Venedig drei Bücher Della nova Scienzia
heraus, worin er sich vorzüglich mit den Grundsätzen der Bewegung geworfener
Körper beschäftigte: 1546 wurden in Venedig seine Quesiti e Invenzioni gedruckt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.