Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.

Die Falkone schoss eine Kugel von 6 Pfund, war 7 Fuss lang
und wog 890 Pfund.

Das Falkonett schoss eine bleierne Kugel von 3 Pfund, war
5 Fuss lang und wog 400 Pfund.

Ausserdem hatte man Steinbüchsen (Bombarden), von denen
die grösseren eine steinerne Kugel von 250 Pfund schossen, 10 Fuss
lang waren und 8900 Pfund Metall enthielten.

Die zweite Art schoss 150 Pfund Stein, war 10 Fuss lang und
wog 6146 Pfund.

Die dritte Art schoss 100 Pfund Stein, war 10 Fuss lang und
wog 5000 Pfund.

Die vierte Art schoss 100 Pfund Stein, war 8 Fuss lang und wog
4500 Pfund.

Die Böller (contaldi) endlich schossen 30 bis 45 Pfund Stein,
waren 7 Fuss lang und wogen 1600 bis 2740 Pfund.

In Spanien folgte man seit Karl V. der deutschen Einteilung.
Später erstrebte man Vereinfachung und Bouquoy reduzierte die
Geschlechter der Geschütze auf vier:

Kanonen     schossen 40 Pfund und hatten 23 Pferde,
Halbkanonen     " 24 " " " 15 "
Viertelkanonen     " 10 " " " 9 "
Achtelkanonen     " 5 " " " 5 "

Diese Einteilung wurde auch von den Niederländern an-
genommen, und sie entspricht so ziemlich der Einteilung in Frons-
pergers
Kriegsbuch (I, S. 85), bei welcher zugleich die Bedienungs-
mannschaft mitgeteilt ist. Sie lautet:

Die Kartaunen schiessen 40 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister
und 16 Gehilfen.

Die Schlangen schiessen 15 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister
und 10 Gehilfen.

Die Falkaunen schiessen 6 Pfund, mit einem Büchsenmeister und
6 Gehilfen.

Die Falkonetten schiessen 3 Pfund, mit einem Büchsenmeister
und 3 Gehilfen.

Nicolaus Tartaglia1) wandte zuerst mathematische Grundsätze

1) Nicolaus Tartaglia, ein Mathematiker aus Brescia, Zeitgenosse Birin-
guccios
, gab Ende des Jahres 1537 zu Venedig drei Bücher Della nova Scienzia
heraus, worin er sich vorzüglich mit den Grundsätzen der Bewegung geworfener
Körper beschäftigte: 1546 wurden in Venedig seine Quesiti e Invenzioni gedruckt,
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.

Die Falkone schoſs eine Kugel von 6 Pfund, war 7 Fuſs lang
und wog 890 Pfund.

Das Falkonett schoſs eine bleierne Kugel von 3 Pfund, war
5 Fuſs lang und wog 400 Pfund.

Auſserdem hatte man Steinbüchsen (Bombarden), von denen
die gröſseren eine steinerne Kugel von 250 Pfund schossen, 10 Fuſs
lang waren und 8900 Pfund Metall enthielten.

Die zweite Art schoſs 150 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und
wog 6146 Pfund.

Die dritte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und
wog 5000 Pfund.

Die vierte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 8 Fuſs lang und wog
4500 Pfund.

Die Böller (contaldi) endlich schossen 30 bis 45 Pfund Stein,
waren 7 Fuſs lang und wogen 1600 bis 2740 Pfund.

In Spanien folgte man seit Karl V. der deutschen Einteilung.
Später erstrebte man Vereinfachung und Bouquoy reduzierte die
Geschlechter der Geschütze auf vier:

Kanonen     schossen 40 Pfund und hatten 23 Pferde,
Halbkanonen     „ 24 „ „ „ 15 „
Viertelkanonen     „ 10 „ „ „ 9 „
Achtelkanonen     „ 5 „ „ „ 5 „

Diese Einteilung wurde auch von den Niederländern an-
genommen, und sie entspricht so ziemlich der Einteilung in Frons-
pergers
Kriegsbuch (I, S. 85), bei welcher zugleich die Bedienungs-
mannschaft mitgeteilt ist. Sie lautet:

Die Kartaunen schieſsen 40 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister
und 16 Gehilfen.

Die Schlangen schieſsen 15 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister
und 10 Gehilfen.

Die Falkaunen schieſsen 6 Pfund, mit einem Büchsenmeister und
6 Gehilfen.

Die Falkonetten schieſsen 3 Pfund, mit einem Büchsenmeister
und 3 Gehilfen.

Nicolaus Tartaglia1) wandte zuerst mathematische Grundsätze

1) Nicolaus Tartaglia, ein Mathematiker aus Brescia, Zeitgenosse Birin-
guccios
, gab Ende des Jahres 1537 zu Venedig drei Bücher Della nova Scienzia
heraus, worin er sich vorzüglich mit den Grundsätzen der Bewegung geworfener
Körper beschäftigte: 1546 wurden in Venedig seine Quesiti e Invenzioni gedruckt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0348" n="328"/>
            <fw place="top" type="header">Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
            <p>Die Falkone scho&#x017F;s eine Kugel von 6 Pfund, war 7 Fu&#x017F;s lang<lb/>
und wog 890 Pfund.</p><lb/>
            <p>Das Falkonett scho&#x017F;s eine bleierne Kugel von 3 Pfund, war<lb/>
5 Fu&#x017F;s lang und wog 400 Pfund.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;serdem hatte man <hi rendition="#g">Steinbüchsen</hi> (Bombarden), von denen<lb/>
die grö&#x017F;seren eine steinerne Kugel von 250 Pfund schossen, 10 Fu&#x017F;s<lb/>
lang waren und 8900 Pfund Metall enthielten.</p><lb/>
            <p>Die zweite Art scho&#x017F;s 150 Pfund Stein, war 10 Fu&#x017F;s lang und<lb/>
wog 6146 Pfund.</p><lb/>
            <p>Die dritte Art scho&#x017F;s 100 Pfund Stein, war 10 Fu&#x017F;s lang und<lb/>
wog 5000 Pfund.</p><lb/>
            <p>Die vierte Art scho&#x017F;s 100 Pfund Stein, war 8 Fu&#x017F;s lang und wog<lb/>
4500 Pfund.</p><lb/>
            <p>Die Böller (contaldi) endlich schossen 30 bis 45 Pfund Stein,<lb/>
waren 7 Fu&#x017F;s lang und wogen 1600 bis 2740 Pfund.</p><lb/>
            <p>In Spanien folgte man seit Karl V. der deutschen Einteilung.<lb/>
Später erstrebte man Vereinfachung und <hi rendition="#g">Bouquoy</hi> reduzierte die<lb/>
Geschlechter der Geschütze auf vier:</p><lb/>
            <list>
              <item>Kanonen <space dim="horizontal"/> schossen 40 Pfund und hatten 23 Pferde,</item><lb/>
              <item>Halbkanonen <space dim="horizontal"/> &#x201E; 24 &#x201E; &#x201E; &#x201E; 15 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Viertelkanonen <space dim="horizontal"/> &#x201E; 10 &#x201E; &#x201E; &#x201E; 9 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Achtelkanonen <space dim="horizontal"/> &#x201E; 5 &#x201E; &#x201E; &#x201E; 5 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Diese Einteilung wurde auch von den Niederländern an-<lb/>
genommen, und sie entspricht so ziemlich der Einteilung in <hi rendition="#g">Frons-<lb/>
pergers</hi> Kriegsbuch (I, S. 85), bei welcher zugleich die Bedienungs-<lb/>
mannschaft mitgeteilt ist. Sie lautet:</p><lb/>
            <p>Die Kartaunen schie&#x017F;sen 40 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister<lb/>
und 16 Gehilfen.</p><lb/>
            <p>Die Schlangen schie&#x017F;sen 15 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister<lb/>
und 10 Gehilfen.</p><lb/>
            <p>Die Falkaunen schie&#x017F;sen 6 Pfund, mit einem Büchsenmeister und<lb/>
6 Gehilfen.</p><lb/>
            <p>Die Falkonetten schie&#x017F;sen 3 Pfund, mit einem Büchsenmeister<lb/>
und 3 Gehilfen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Nicolaus Tartaglia</hi><note xml:id="note-0348" next="#note-0349" place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Nicolaus Tartaglia</hi>, ein Mathematiker aus Brescia, Zeitgenosse <hi rendition="#g">Birin-<lb/>
guccios</hi>, gab Ende des Jahres 1537 zu Venedig drei Bücher Della nova Scienzia<lb/>
heraus, worin er sich vorzüglich mit den Grundsätzen der Bewegung geworfener<lb/>
Körper beschäftigte: 1546 wurden in Venedig seine Quesiti e Invenzioni gedruckt,</note> wandte zuerst mathematische Grundsätze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0348] Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert. Die Falkone schoſs eine Kugel von 6 Pfund, war 7 Fuſs lang und wog 890 Pfund. Das Falkonett schoſs eine bleierne Kugel von 3 Pfund, war 5 Fuſs lang und wog 400 Pfund. Auſserdem hatte man Steinbüchsen (Bombarden), von denen die gröſseren eine steinerne Kugel von 250 Pfund schossen, 10 Fuſs lang waren und 8900 Pfund Metall enthielten. Die zweite Art schoſs 150 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und wog 6146 Pfund. Die dritte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 10 Fuſs lang und wog 5000 Pfund. Die vierte Art schoſs 100 Pfund Stein, war 8 Fuſs lang und wog 4500 Pfund. Die Böller (contaldi) endlich schossen 30 bis 45 Pfund Stein, waren 7 Fuſs lang und wogen 1600 bis 2740 Pfund. In Spanien folgte man seit Karl V. der deutschen Einteilung. Später erstrebte man Vereinfachung und Bouquoy reduzierte die Geschlechter der Geschütze auf vier: Kanonen schossen 40 Pfund und hatten 23 Pferde, Halbkanonen „ 24 „ „ „ 15 „ Viertelkanonen „ 10 „ „ „ 9 „ Achtelkanonen „ 5 „ „ „ 5 „ Diese Einteilung wurde auch von den Niederländern an- genommen, und sie entspricht so ziemlich der Einteilung in Frons- pergers Kriegsbuch (I, S. 85), bei welcher zugleich die Bedienungs- mannschaft mitgeteilt ist. Sie lautet: Die Kartaunen schieſsen 40 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister und 16 Gehilfen. Die Schlangen schieſsen 15 Pfund, erhalten 2 Büchsenmeister und 10 Gehilfen. Die Falkaunen schieſsen 6 Pfund, mit einem Büchsenmeister und 6 Gehilfen. Die Falkonetten schieſsen 3 Pfund, mit einem Büchsenmeister und 3 Gehilfen. Nicolaus Tartaglia 1) wandte zuerst mathematische Grundsätze 1) Nicolaus Tartaglia, ein Mathematiker aus Brescia, Zeitgenosse Birin- guccios, gab Ende des Jahres 1537 zu Venedig drei Bücher Della nova Scienzia heraus, worin er sich vorzüglich mit den Grundsätzen der Bewegung geworfener Körper beschäftigte: 1546 wurden in Venedig seine Quesiti e Invenzioni gedruckt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/348
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/348>, abgerufen am 22.11.2024.