Sohne Antonio eine der grossartigsten Werkstätten der Welt, eine Faktorei von riesiger Leistungsfähigkeit 1). Die Stadt Mailand liess dem venetianischen Gesandten Giorgio Contarini, der auf seiner Reise nach Deutschland 1492 diese Stadt berührte, auch die Werk- stätte der Missaglia als eine hervorragende Sehenswürdigkeit zeigen, und Contarini erschöpfte sich in Ausdrücken der Bewunderung über deren Grösse und Leistungsfähigkeit 2).
Mailand wurde der Sammelplatz hervorragender Waffenkünstler, unter denen wir hier ausser den Nigrolis nur Pietro Cantoni, der um 1500 für Kaiser Maximilian I. arbeitete, sodann den be- rühmten Tausiator Giovanni Pietro Figino, den man zuweilen sogar den Erfinder der Tauschirkunst genannt hat, ferner den aus- gezeichneten Treibarbeiter und Goldschmied Bartolomeo Campi nennen, der zugleich Kriegsingenieur war und als solcher der Republik Venedig, dem Herzog von Urbino, Heinrich II. von Frankreich und zu- letzt Philipp II. von Spanien diente, in dessen Dienst er 1573 bei der Belagerung von Harlem starb. Von ihm befindet sich ein prachtvoller getriebener Schild, gefertigt für Kaiser Karl V. um 1550, in der Sammlung zu Madrid. Für denselben Kaiser und für Alessandro Farnese arbeitete (1550 bis 1570) Lucio Piccinino, hervorragend als Waffenschmied, Treibarbeiter und Tausiator; dasselbe gilt von Giovanni Serabaglia aus der Familie der Busti, der um 1560 für Erzherzog Ferdinand von Tirol arbeitete. Im Zeichnen und Entwerfen von Prunkwaffen zeichneten sich Caradosso, Agostino Busti und der oben schon erwähnte Ghisi, genannt Mantuano, sowie auch Bertano aus.
In Florenz machte sich der Einfluss der grossen italienischen Ornamentisten des Cinquecento besonders geltend. Vermittelt wurden die phantasievollen Arabesken und Grotesken, welche den Kunst- arbeitern als Vorbilder dienten, durch zahlreiche Stiche im Verlage von zumeist römischen Kunsthändlern, so des Lafreri, des Rossi (Rubeis) u. a. Durch diese Blätter gelangte auch der italienische Ornamentenstil nach Deutschland und den Niederlanden, in welchen beiden Ländern alsbald massenhaft ähnliche Stiche erschienen, in denen die erhaltenen Vorbilder dem nationalen Geschmacke ent- sprechend variiert sind, so dass wir von da an von niederländischem und deutschem Ornamentenstil sprechen können. Hervorragende Meister
1) Siehe Wendelin Boeheim, Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung. Leipzig 1890, S. 604.
2) Itinerario di Germania. Mscrpt. Biblio- theca Trivulziana.
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
Sohne Antonio eine der groſsartigsten Werkstätten der Welt, eine Faktorei von riesiger Leistungsfähigkeit 1). Die Stadt Mailand lieſs dem venetianischen Gesandten Giorgio Contarini, der auf seiner Reise nach Deutschland 1492 diese Stadt berührte, auch die Werk- stätte der Missaglia als eine hervorragende Sehenswürdigkeit zeigen, und Contarini erschöpfte sich in Ausdrücken der Bewunderung über deren Gröſse und Leistungsfähigkeit 2).
Mailand wurde der Sammelplatz hervorragender Waffenkünstler, unter denen wir hier auſser den Nigrolis nur Pietro Cantoni, der um 1500 für Kaiser Maximilian I. arbeitete, sodann den be- rühmten Tausiator Giovanni Pietro Figino, den man zuweilen sogar den Erfinder der Tauschirkunst genannt hat, ferner den aus- gezeichneten Treibarbeiter und Goldschmied Bartolomeo Campi nennen, der zugleich Kriegsingenieur war und als solcher der Republik Venedig, dem Herzog von Urbino, Heinrich II. von Frankreich und zu- letzt Philipp II. von Spanien diente, in dessen Dienst er 1573 bei der Belagerung von Harlem starb. Von ihm befindet sich ein prachtvoller getriebener Schild, gefertigt für Kaiser Karl V. um 1550, in der Sammlung zu Madrid. Für denselben Kaiser und für Alessandro Farnese arbeitete (1550 bis 1570) Lucio Piccinino, hervorragend als Waffenschmied, Treibarbeiter und Tausiator; dasſelbe gilt von Giovanni Serabaglia aus der Familie der Busti, der um 1560 für Erzherzog Ferdinand von Tirol arbeitete. Im Zeichnen und Entwerfen von Prunkwaffen zeichneten sich Caradosso, Agostino Busti und der oben schon erwähnte Ghisi, genannt Mantuano, sowie auch Bertano aus.
In Florenz machte sich der Einfluſs der groſsen italienischen Ornamentisten des Cinquecento besonders geltend. Vermittelt wurden die phantasievollen Arabesken und Grotesken, welche den Kunst- arbeitern als Vorbilder dienten, durch zahlreiche Stiche im Verlage von zumeist römischen Kunsthändlern, so des Lafreri, des Rossi (Rubeis) u. a. Durch diese Blätter gelangte auch der italienische Ornamentenstil nach Deutschland und den Niederlanden, in welchen beiden Ländern alsbald massenhaft ähnliche Stiche erschienen, in denen die erhaltenen Vorbilder dem nationalen Geschmacke ent- sprechend variiert sind, so daſs wir von da an von niederländischem und deutschem Ornamentenstil sprechen können. Hervorragende Meister
1) Siehe Wendelin Boeheim, Das Waffenwesen in seiner historischen Entwickelung. Leipzig 1890, S. 604.
2) Itinerario di Germania. Mscrpt. Biblio- theca Trivulziana.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0369"n="349"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
Sohne <hirendition="#g">Antonio</hi> eine der groſsartigsten Werkstätten der Welt, eine<lb/>
Faktorei von riesiger Leistungsfähigkeit <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Wendelin Boeheim</hi>, Das Waffenwesen in seiner historischen<lb/>
Entwickelung. Leipzig 1890, S. 604.</note>. Die Stadt Mailand lieſs<lb/>
dem venetianischen Gesandten <hirendition="#g">Giorgio Contarini</hi>, der auf seiner<lb/>
Reise nach Deutschland 1492 diese Stadt berührte, auch die Werk-<lb/>
stätte der <hirendition="#g">Missaglia</hi> als eine hervorragende Sehenswürdigkeit zeigen,<lb/>
und <hirendition="#g">Contarini</hi> erschöpfte sich in Ausdrücken der Bewunderung<lb/>
über deren Gröſse und Leistungsfähigkeit <noteplace="foot"n="2)">Itinerario di Germania. Mscrpt. Biblio-<lb/>
theca Trivulziana.</note>.</p><lb/><p>Mailand wurde der Sammelplatz hervorragender Waffenkünstler,<lb/>
unter denen wir hier auſser den <hirendition="#g">Nigrolis</hi> nur <hirendition="#g">Pietro Cantoni</hi>,<lb/>
der um 1500 für Kaiser Maximilian I. arbeitete, sodann den be-<lb/>
rühmten Tausiator <hirendition="#g">Giovanni Pietro Figino</hi>, den man zuweilen<lb/>
sogar den Erfinder der Tauschirkunst genannt hat, ferner den aus-<lb/>
gezeichneten Treibarbeiter und Goldschmied <hirendition="#g">Bartolomeo Campi</hi><lb/>
nennen, der zugleich Kriegsingenieur war und als solcher der Republik<lb/>
Venedig, dem Herzog von Urbino, Heinrich II. von Frankreich und zu-<lb/>
letzt Philipp II. von Spanien diente, in dessen Dienst er 1573 bei der<lb/>
Belagerung von Harlem starb. Von ihm befindet sich ein prachtvoller<lb/>
getriebener Schild, gefertigt für Kaiser Karl V. um 1550, in der<lb/>
Sammlung zu Madrid. Für denselben Kaiser und für Alessandro<lb/>
Farnese arbeitete (1550 bis 1570) <hirendition="#g">Lucio Piccinino</hi>, hervorragend<lb/>
als Waffenschmied, Treibarbeiter und Tausiator; dasſelbe gilt von<lb/><hirendition="#g">Giovanni Serabaglia</hi> aus der Familie der <hirendition="#g">Busti</hi>, der um 1560 für<lb/>
Erzherzog Ferdinand von Tirol arbeitete. Im Zeichnen und Entwerfen<lb/>
von Prunkwaffen zeichneten sich <hirendition="#g">Caradosso, Agostino Busti</hi> und<lb/>
der oben schon erwähnte <hirendition="#g">Ghisi</hi>, genannt <hirendition="#g">Mantuano</hi>, sowie auch<lb/><hirendition="#g">Bertano</hi> aus.</p><lb/><p>In Florenz machte sich der Einfluſs der groſsen italienischen<lb/>
Ornamentisten des Cinquecento besonders geltend. Vermittelt wurden<lb/>
die phantasievollen Arabesken und Grotesken, welche den Kunst-<lb/>
arbeitern als Vorbilder dienten, durch zahlreiche Stiche im Verlage<lb/>
von zumeist römischen Kunsthändlern, so des <hirendition="#g">Lafreri</hi>, des <hirendition="#g">Rossi<lb/>
(Rubeis)</hi> u. a. Durch diese Blätter gelangte auch der italienische<lb/>
Ornamentenstil nach Deutschland und den Niederlanden, in welchen<lb/>
beiden Ländern alsbald massenhaft ähnliche Stiche erschienen, in<lb/>
denen die erhaltenen Vorbilder dem nationalen Geschmacke ent-<lb/>
sprechend variiert sind, so daſs wir von da an von niederländischem<lb/>
und deutschem Ornamentenstil sprechen können. Hervorragende Meister<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0369]
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
Sohne Antonio eine der groſsartigsten Werkstätten der Welt, eine
Faktorei von riesiger Leistungsfähigkeit 1). Die Stadt Mailand lieſs
dem venetianischen Gesandten Giorgio Contarini, der auf seiner
Reise nach Deutschland 1492 diese Stadt berührte, auch die Werk-
stätte der Missaglia als eine hervorragende Sehenswürdigkeit zeigen,
und Contarini erschöpfte sich in Ausdrücken der Bewunderung
über deren Gröſse und Leistungsfähigkeit 2).
Mailand wurde der Sammelplatz hervorragender Waffenkünstler,
unter denen wir hier auſser den Nigrolis nur Pietro Cantoni,
der um 1500 für Kaiser Maximilian I. arbeitete, sodann den be-
rühmten Tausiator Giovanni Pietro Figino, den man zuweilen
sogar den Erfinder der Tauschirkunst genannt hat, ferner den aus-
gezeichneten Treibarbeiter und Goldschmied Bartolomeo Campi
nennen, der zugleich Kriegsingenieur war und als solcher der Republik
Venedig, dem Herzog von Urbino, Heinrich II. von Frankreich und zu-
letzt Philipp II. von Spanien diente, in dessen Dienst er 1573 bei der
Belagerung von Harlem starb. Von ihm befindet sich ein prachtvoller
getriebener Schild, gefertigt für Kaiser Karl V. um 1550, in der
Sammlung zu Madrid. Für denselben Kaiser und für Alessandro
Farnese arbeitete (1550 bis 1570) Lucio Piccinino, hervorragend
als Waffenschmied, Treibarbeiter und Tausiator; dasſelbe gilt von
Giovanni Serabaglia aus der Familie der Busti, der um 1560 für
Erzherzog Ferdinand von Tirol arbeitete. Im Zeichnen und Entwerfen
von Prunkwaffen zeichneten sich Caradosso, Agostino Busti und
der oben schon erwähnte Ghisi, genannt Mantuano, sowie auch
Bertano aus.
In Florenz machte sich der Einfluſs der groſsen italienischen
Ornamentisten des Cinquecento besonders geltend. Vermittelt wurden
die phantasievollen Arabesken und Grotesken, welche den Kunst-
arbeitern als Vorbilder dienten, durch zahlreiche Stiche im Verlage
von zumeist römischen Kunsthändlern, so des Lafreri, des Rossi
(Rubeis) u. a. Durch diese Blätter gelangte auch der italienische
Ornamentenstil nach Deutschland und den Niederlanden, in welchen
beiden Ländern alsbald massenhaft ähnliche Stiche erschienen, in
denen die erhaltenen Vorbilder dem nationalen Geschmacke ent-
sprechend variiert sind, so daſs wir von da an von niederländischem
und deutschem Ornamentenstil sprechen können. Hervorragende Meister
1) Siehe Wendelin Boeheim, Das Waffenwesen in seiner historischen
Entwickelung. Leipzig 1890, S. 604.
2) Itinerario di Germania. Mscrpt. Biblio-
theca Trivulziana.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/369>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.