Auch die Kunst des Eisenschneiders beschränkte sich nicht auf die Ausschmückung der Waffen, sie fand mancherlei Anwendung zur Dekoration. So wurden namentlich eiserne Thürklopfer, Pfortenringe und Feuerböcke häufig mit reicher geschnittener Arbeit verziert. Ab- bildungen schöner Arbeiten finden sich bei Labarte, Viollet le duc, v. Hefner-Alteneck1) und anderen.
Wir wollen hier eine übersichtliche Zusammenstellung der be- kannten Plattner dieses Zeitabschnittes folgen lassen:
Von Italienern 2) nennen wir in erster Reihe die berühmten Glieder der Familie Nigroli oder Negroli in Mailand: Petrajolo und sein Sohn Tomaso da Missaglia, welche die Marken (Fig. 105 a) führen und Tomasos Sohn Antonio da Missaglia, welcher 1492 ebenfalls als Herzoglicher Hofplattner starb, von welchem die Zeichen (Fig. 105 b) bekannt sind. Zu derselben Familie gehörten in der Mitte des 16. Jahrhunderts die drei bekannten Brüder Francesco, Gia-
[Abbildung]
Fig. 105
a.
[Abbildung]
Fig. 106
a.
[Abbildung]
Fig. 105
b.
[Abbildung]
Fig. 106
b.
como und Philipp Nigroli. Francesco arbeitete für den kaiser- lichen und mantuanischen Hof und war im Hofstaate des Kaisers angestellt, während die beiden andern Brüder meist zusammen für den kaiserlichen Hof, für Frankreich und die Herzöge von Savoyen und Urbino arbeiteten; sie führen das Zeichen Fig. 106 a, zeichnen aber meistens mit vollem Namen Fig. 106 b.
Zu Florenz wirkte gegen Ende des 15. Jahrhunderts Viviani Michelagnolo für Julian von Medici. Ein anderer hervorragender Mailänder Plattner um die Wende des 15. Jahrhunderts war Bernar-
1)Labarte, Histoire des arts industriels du moyen age. Viollet le duc, Mobilier Francais. v. Hefner-Alteneck, Eisenwerke oder Ornamente der Schmiedekunst. Frankfurt a. M. 1861.
2) Siehe Böheim, a. a. O., S. 660 etc.
24*
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
Auch die Kunst des Eisenschneiders beschränkte sich nicht auf die Ausschmückung der Waffen, sie fand mancherlei Anwendung zur Dekoration. So wurden namentlich eiserne Thürklopfer, Pfortenringe und Feuerböcke häufig mit reicher geschnittener Arbeit verziert. Ab- bildungen schöner Arbeiten finden sich bei Labarte, Viollet le duc, v. Hefner-Alteneck1) und anderen.
Wir wollen hier eine übersichtliche Zusammenstellung der be- kannten Plattner dieses Zeitabschnittes folgen lassen:
Von Italienern 2) nennen wir in erster Reihe die berühmten Glieder der Familie Nigroli oder Negroli in Mailand: Petrajolo und sein Sohn Tomaso da Missaglia, welche die Marken (Fig. 105 a) führen und Tomasos Sohn Antonio da Missaglia, welcher 1492 ebenfalls als Herzoglicher Hofplattner starb, von welchem die Zeichen (Fig. 105 b) bekannt sind. Zu derselben Familie gehörten in der Mitte des 16. Jahrhunderts die drei bekannten Brüder Francesco, Gia-
[Abbildung]
Fig. 105
a.
[Abbildung]
Fig. 106
a.
[Abbildung]
Fig. 105
b.
[Abbildung]
Fig. 106
b.
como und Philipp Nigroli. Francesco arbeitete für den kaiser- lichen und mantuanischen Hof und war im Hofstaate des Kaisers angestellt, während die beiden andern Brüder meist zusammen für den kaiserlichen Hof, für Frankreich und die Herzöge von Savoyen und Urbino arbeiteten; sie führen das Zeichen Fig. 106 a, zeichnen aber meistens mit vollem Namen Fig. 106 b.
Zu Florenz wirkte gegen Ende des 15. Jahrhunderts Viviani Michelagnolo für Julian von Medici. Ein anderer hervorragender Mailänder Plattner um die Wende des 15. Jahrhunderts war Bernar-
1)Labarte, Histoire des arts industriels du moyen age. Viollet le duc, Mobilier Français. v. Hefner-Alteneck, Eisenwerke oder Ornamente der Schmiedekunst. Frankfurt a. M. 1861.
2) Siehe Böheim, a. a. O., S. 660 etc.
24*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0391"n="371"/><fwplace="top"type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><p>Auch die Kunst des Eisenschneiders beschränkte sich nicht auf<lb/>
die Ausschmückung der Waffen, sie fand mancherlei Anwendung zur<lb/>
Dekoration. So wurden namentlich eiserne Thürklopfer, Pfortenringe<lb/>
und Feuerböcke häufig mit reicher geschnittener Arbeit verziert. Ab-<lb/>
bildungen schöner Arbeiten finden sich bei <hirendition="#g">Labarte, Viollet le<lb/>
duc, v. Hefner-Alteneck</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Labarte</hi>, Histoire des arts industriels du moyen age.<lb/><hirendition="#g">Viollet le duc</hi>, Mobilier Français.<lb/>
v. <hirendition="#g">Hefner-Alteneck</hi>, Eisenwerke oder Ornamente der Schmiedekunst.<lb/>
Frankfurt a. M. 1861.</note> und anderen.</p><lb/><p>Wir wollen hier eine übersichtliche Zusammenstellung der be-<lb/>
kannten Plattner dieses Zeitabschnittes folgen lassen:</p><lb/><p>Von Italienern <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Böheim</hi>, a. a. O., S. 660 etc.</note> nennen wir in erster Reihe die berühmten<lb/>
Glieder der Familie <hirendition="#g">Nigroli</hi> oder <hirendition="#g">Negroli</hi> in Mailand: <hirendition="#g">Petrajolo</hi><lb/>
und sein Sohn <hirendition="#g">Tomaso da Missaglia</hi>, welche die Marken (Fig. 105 a)<lb/>
führen und <hirendition="#g">Tomasos</hi> Sohn <hirendition="#g">Antonio da Missaglia</hi>, welcher 1492<lb/>
ebenfalls als Herzoglicher Hofplattner starb, von welchem die Zeichen<lb/>
(Fig. 105 b) bekannt sind. Zu derselben Familie gehörten in der Mitte<lb/>
des 16. Jahrhunderts die drei bekannten Brüder <hirendition="#g">Francesco, Gia-</hi><lb/><figure><head>Fig. 105 </head><p>a.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 106 </head><p>a.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 105 </head><p>b.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 106 </head><p>b.</p></figure><lb/><hirendition="#g">como</hi> und <hirendition="#g">Philipp Nigroli. Francesco</hi> arbeitete für den kaiser-<lb/>
lichen und mantuanischen Hof und war im Hofstaate des Kaisers<lb/>
angestellt, während die beiden andern Brüder meist zusammen für<lb/>
den kaiserlichen Hof, für Frankreich und die Herzöge von Savoyen<lb/>
und Urbino arbeiteten; sie führen das Zeichen Fig. 106 a, zeichnen<lb/>
aber meistens mit vollem Namen Fig. 106 b.</p><lb/><p>Zu Florenz wirkte gegen Ende des 15. Jahrhunderts <hirendition="#g">Viviani<lb/>
Michelagnolo</hi> für Julian von Medici. Ein anderer hervorragender<lb/>
Mailänder Plattner um die Wende des 15. Jahrhunderts war <hirendition="#g">Bernar-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">24*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[371/0391]
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
Auch die Kunst des Eisenschneiders beschränkte sich nicht auf
die Ausschmückung der Waffen, sie fand mancherlei Anwendung zur
Dekoration. So wurden namentlich eiserne Thürklopfer, Pfortenringe
und Feuerböcke häufig mit reicher geschnittener Arbeit verziert. Ab-
bildungen schöner Arbeiten finden sich bei Labarte, Viollet le
duc, v. Hefner-Alteneck 1) und anderen.
Wir wollen hier eine übersichtliche Zusammenstellung der be-
kannten Plattner dieses Zeitabschnittes folgen lassen:
Von Italienern 2) nennen wir in erster Reihe die berühmten
Glieder der Familie Nigroli oder Negroli in Mailand: Petrajolo
und sein Sohn Tomaso da Missaglia, welche die Marken (Fig. 105 a)
führen und Tomasos Sohn Antonio da Missaglia, welcher 1492
ebenfalls als Herzoglicher Hofplattner starb, von welchem die Zeichen
(Fig. 105 b) bekannt sind. Zu derselben Familie gehörten in der Mitte
des 16. Jahrhunderts die drei bekannten Brüder Francesco, Gia-
[Abbildung Fig. 105 a.]
[Abbildung Fig. 106 a.]
[Abbildung Fig. 105 b.]
[Abbildung Fig. 106 b.]
como und Philipp Nigroli. Francesco arbeitete für den kaiser-
lichen und mantuanischen Hof und war im Hofstaate des Kaisers
angestellt, während die beiden andern Brüder meist zusammen für
den kaiserlichen Hof, für Frankreich und die Herzöge von Savoyen
und Urbino arbeiteten; sie führen das Zeichen Fig. 106 a, zeichnen
aber meistens mit vollem Namen Fig. 106 b.
Zu Florenz wirkte gegen Ende des 15. Jahrhunderts Viviani
Michelagnolo für Julian von Medici. Ein anderer hervorragender
Mailänder Plattner um die Wende des 15. Jahrhunderts war Bernar-
1) Labarte, Histoire des arts industriels du moyen age.
Viollet le duc, Mobilier Français.
v. Hefner-Alteneck, Eisenwerke oder Ornamente der Schmiedekunst.
Frankfurt a. M. 1861.
2) Siehe Böheim, a. a. O., S. 660 etc.
24*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/391>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.