meist getreten oder -- wie noch jetzt bei den Nagelschmieden in Reiffenberg und Schmitten in Nassau 1) -- mit einem Tretrad, in dem ein Hund läuft, bewegt. Ist das Eisen zu dick für die zu fertigenden Nägel, so wird es erst mit Hämmern von etwa 9 kg Gewicht flach aus- geschmiedet und mit einem starken stählernen Schrotmeissel, den man aufsetzt, gespalten. Die so erhaltenen Ruten werden von einer Seite glühend gemacht, herausgenommen und von zwei Personen zur Kante, die der Nagel haben soll, geschmiedet, indem man unter fortwähren- dem Umwenden die vier Seiten des Stiels herausbringt, den Nagel
[Abbildung]
Fig. 179.
[Abbildung]
Nagelschmiedwerkzeug: a das Nageleisen, worin b der Nagel mit einer erhabenen Krone steckt. In dieser Krone wird der Kopf auf den Nagel mit dem Hammer umgeschlagen und gestampft. Darunter, neben dem Amboss, heisst der eiserne Stift Lüfter, an dem man den Nagel von unten wieder aus seiner Krone herauf- stösst und, weil er noch heiss ist, auf die Erde fallen lässt. c der Schmiedeamboss. d der Blockmeissel, darauf ein Nagel vom übrigen Eisen abgebrochen wird. e der Schmiedehammer zum Nagelschmieden. f die Nagelkluft. g der Schrotmeissel, h eben desgleichen, eine Stange Eisen zu Nägeln der Länge nach zu zerspalten. i der gemeine Nagelhammer von 5/4 Pfund, den Nagel zu schmieden.
dichtet und zuspitzt. Alsdann bricht der Nagler dieses heisse ge- schmiedete Stück da, wo der Kopf des Nagels hinkommen soll, durch ein gelindes Hin- und Herbiegen über der Schärfe des Blockmeissels ab. Er ergreift es dann mit der kleinen Nagelkluft, steckt es durch das Loch des Nageleisens, welches nicht grösser ist, als dass der Stiel des Nagels bis dahin, wo der Kopf werden soll, hinabsinkt. Durch Schlagen des dicken Nagelendes wird der flache Kopf gebildet. So- gleich schlägt man diesen fertigen Nagel durch einen Schlag neben dem Lüfter aus seinem Loche von unten in die Höhe heraus, er fällt
1) Siehe S. 133.
Nagelschmiede.
meist getreten oder — wie noch jetzt bei den Nagelschmieden in Reiffenberg und Schmitten in Nassau 1) — mit einem Tretrad, in dem ein Hund läuft, bewegt. Ist das Eisen zu dick für die zu fertigenden Nägel, so wird es erst mit Hämmern von etwa 9 kg Gewicht flach aus- geschmiedet und mit einem starken stählernen Schrotmeiſsel, den man aufsetzt, gespalten. Die so erhaltenen Ruten werden von einer Seite glühend gemacht, herausgenommen und von zwei Personen zur Kante, die der Nagel haben soll, geschmiedet, indem man unter fortwähren- dem Umwenden die vier Seiten des Stiels herausbringt, den Nagel
[Abbildung]
Fig. 179.
[Abbildung]
Nagelschmiedwerkzeug: a das Nageleisen, worin b der Nagel mit einer erhabenen Krone steckt. In dieser Krone wird der Kopf auf den Nagel mit dem Hammer umgeschlagen und gestampft. Darunter, neben dem Amboſs, heiſst der eiserne Stift Lüfter, an dem man den Nagel von unten wieder aus seiner Krone herauf- stöſst und, weil er noch heiſs ist, auf die Erde fallen läſst. c der Schmiedeamboſs. d der Blockmeiſsel, darauf ein Nagel vom übrigen Eisen abgebrochen wird. e der Schmiedehammer zum Nagelschmieden. f die Nagelkluft. g der Schrotmeiſsel, h eben desgleichen, eine Stange Eisen zu Nägeln der Länge nach zu zerspalten. i der gemeine Nagelhammer von 5/4 Pfund, den Nagel zu schmieden.
dichtet und zuspitzt. Alsdann bricht der Nagler dieses heiſse ge- schmiedete Stück da, wo der Kopf des Nagels hinkommen soll, durch ein gelindes Hin- und Herbiegen über der Schärfe des Blockmeiſsels ab. Er ergreift es dann mit der kleinen Nagelkluft, steckt es durch das Loch des Nageleisens, welches nicht gröſser ist, als daſs der Stiel des Nagels bis dahin, wo der Kopf werden soll, hinabsinkt. Durch Schlagen des dicken Nagelendes wird der flache Kopf gebildet. So- gleich schlägt man diesen fertigen Nagel durch einen Schlag neben dem Lüfter aus seinem Loche von unten in die Höhe heraus, er fällt
1) Siehe S. 133.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0514"n="494"/><fwplace="top"type="header">Nagelschmiede.</fw><lb/>
meist getreten oder — wie noch jetzt bei den Nagelschmieden in<lb/>
Reiffenberg und Schmitten in Nassau <noteplace="foot"n="1)">Siehe S. 133.</note>— mit einem Tretrad, in dem<lb/>
ein Hund läuft, bewegt. Ist das Eisen zu dick für die zu fertigenden<lb/>
Nägel, so wird es erst mit Hämmern von etwa 9 kg Gewicht flach aus-<lb/>
geschmiedet und mit einem starken stählernen Schrotmeiſsel, den man<lb/>
aufsetzt, gespalten. Die so erhaltenen Ruten werden von einer Seite<lb/>
glühend gemacht, herausgenommen und von zwei Personen zur Kante,<lb/>
die der Nagel haben soll, geschmiedet, indem man unter fortwähren-<lb/>
dem Umwenden die vier Seiten des Stiels herausbringt, den Nagel<lb/><figure><head>Fig. 179.</head></figure><lb/><figure><p>Nagelschmiedwerkzeug: <hirendition="#i">a</hi> das Nageleisen, worin <hirendition="#i">b</hi> der Nagel mit einer erhabenen<lb/>
Krone steckt. In dieser Krone wird der Kopf auf den Nagel mit dem Hammer<lb/>
umgeschlagen und gestampft. Darunter, neben dem Amboſs, heiſst der eiserne<lb/>
Stift Lüfter, an dem man den Nagel von unten wieder aus seiner Krone herauf-<lb/>
stöſst und, weil er noch heiſs ist, auf die Erde fallen läſst. <hirendition="#i">c</hi> der Schmiedeamboſs.<lb/><hirendition="#i">d</hi> der Blockmeiſsel, darauf ein Nagel vom übrigen Eisen abgebrochen wird. <hirendition="#i">e</hi> der<lb/>
Schmiedehammer zum Nagelschmieden. <hirendition="#i">f</hi> die Nagelkluft. <hirendition="#i">g</hi> der Schrotmeiſsel,<lb/><hirendition="#i">h</hi> eben desgleichen, eine Stange Eisen zu Nägeln der Länge nach zu zerspalten.<lb/><hirendition="#i">i</hi> der gemeine Nagelhammer von 5/4 Pfund, den Nagel zu schmieden.</p></figure><lb/>
dichtet und zuspitzt. Alsdann bricht der Nagler dieses heiſse ge-<lb/>
schmiedete Stück da, wo der Kopf des Nagels hinkommen soll, durch<lb/>
ein gelindes Hin- und Herbiegen über der Schärfe des Blockmeiſsels<lb/>
ab. Er ergreift es dann mit der kleinen Nagelkluft, steckt es durch<lb/>
das Loch des Nageleisens, welches nicht gröſser ist, als daſs der Stiel<lb/>
des Nagels bis dahin, wo der Kopf werden soll, hinabsinkt. Durch<lb/>
Schlagen des dicken Nagelendes wird der flache Kopf gebildet. So-<lb/>
gleich schlägt man diesen fertigen Nagel durch einen Schlag neben<lb/>
dem Lüfter aus seinem Loche von unten in die Höhe heraus, er fällt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[494/0514]
Nagelschmiede.
meist getreten oder — wie noch jetzt bei den Nagelschmieden in
Reiffenberg und Schmitten in Nassau 1) — mit einem Tretrad, in dem
ein Hund läuft, bewegt. Ist das Eisen zu dick für die zu fertigenden
Nägel, so wird es erst mit Hämmern von etwa 9 kg Gewicht flach aus-
geschmiedet und mit einem starken stählernen Schrotmeiſsel, den man
aufsetzt, gespalten. Die so erhaltenen Ruten werden von einer Seite
glühend gemacht, herausgenommen und von zwei Personen zur Kante,
die der Nagel haben soll, geschmiedet, indem man unter fortwähren-
dem Umwenden die vier Seiten des Stiels herausbringt, den Nagel
[Abbildung Fig. 179.]
[Abbildung Nagelschmiedwerkzeug: a das Nageleisen, worin b der Nagel mit einer erhabenen
Krone steckt. In dieser Krone wird der Kopf auf den Nagel mit dem Hammer
umgeschlagen und gestampft. Darunter, neben dem Amboſs, heiſst der eiserne
Stift Lüfter, an dem man den Nagel von unten wieder aus seiner Krone herauf-
stöſst und, weil er noch heiſs ist, auf die Erde fallen läſst. c der Schmiedeamboſs.
d der Blockmeiſsel, darauf ein Nagel vom übrigen Eisen abgebrochen wird. e der
Schmiedehammer zum Nagelschmieden. f die Nagelkluft. g der Schrotmeiſsel,
h eben desgleichen, eine Stange Eisen zu Nägeln der Länge nach zu zerspalten.
i der gemeine Nagelhammer von 5/4 Pfund, den Nagel zu schmieden.]
dichtet und zuspitzt. Alsdann bricht der Nagler dieses heiſse ge-
schmiedete Stück da, wo der Kopf des Nagels hinkommen soll, durch
ein gelindes Hin- und Herbiegen über der Schärfe des Blockmeiſsels
ab. Er ergreift es dann mit der kleinen Nagelkluft, steckt es durch
das Loch des Nageleisens, welches nicht gröſser ist, als daſs der Stiel
des Nagels bis dahin, wo der Kopf werden soll, hinabsinkt. Durch
Schlagen des dicken Nagelendes wird der flache Kopf gebildet. So-
gleich schlägt man diesen fertigen Nagel durch einen Schlag neben
dem Lüfter aus seinem Loche von unten in die Höhe heraus, er fällt
1) Siehe S. 133.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/514>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.