Bleche wurden im Altertum ebenfalls nur mit der Hand geschmiedet und da dies sehr beschwerlich und zeitraubend war, so spielte die Blechfabrikation nur eine untergeordnete Rolle. Von einer solchen kann eigentlich erst seit Einführung des Blechschmiedens durch Wasserhämmer die Rede sein. Diese fand wohl schon vor dem Jahre 1500 statt. Jedenfalls deutet die gesteigerte Verwendung von Blech im 16. Jahrhundert auf deren Vorhandensein. Beglaubigte Nach- richten besitzen wir darüber allerdings nicht. Biringuccio giebt in seiner Pyrotechnia zu Lib. IX, Cap. IX die Abbildung eines Blech- schmiedes. Dieselbe steht freilich an der Stelle, wo er von den Gold- blattschlägern spricht, aber, wie aus der Zeichnung (Fig. 181) deutlich
[Abbildung]
Fig. 181.
ersichtlich ist, handelt es sich um das Schmie- den einer Blechtafel von Kupfer, Messing oder Eisen. Der Was- serhammer, welcher in Agricolas Metallur- gie bei der Beschrei- bung der Stücköfen abgebildet ist, hat viele Ähnlichkeit mit einem Breit-, Plätsch- oder Schlichthammer, wie er bei der Blech- schmiede gebräuchlich war, obgleich er hier als Luppenhammer dargestellt ist. Das Verzinnen des Blechs, welches der Blech- fabrikation einen so grossen Aufschwung gab, erlangte erst im 17. Jahrhundert grössere Bedeutung. Dass aber Weissblech schon im 16. Jahrhundert in Deutschland hergestellt wurde, geht aus einem sehr merkwürdigen Privilegium hervor, welches Kaiser Ferdinand 1551 dem steierischen Landeshauptmann Freiherrn Hanns von Ungnad erteilte. Er erhielt die "Freiheit", zu Waltenstein eines oder mehrere Hammerwerke aufzurichten, in denselben schwarzes Blech zu schlagen, verzinnen zu lassen und damit ungehindert Handel durch 20 Jahre frei zu treiben 1).
1) v. Muchar, Geschichte des Herzogtums Steiermark, Bd. VIII, S. 512.
32*
Blechschmiede.
Die Blechschmiede.
Bleche wurden im Altertum ebenfalls nur mit der Hand geschmiedet und da dies sehr beschwerlich und zeitraubend war, so spielte die Blechfabrikation nur eine untergeordnete Rolle. Von einer solchen kann eigentlich erst seit Einführung des Blechschmiedens durch Wasserhämmer die Rede sein. Diese fand wohl schon vor dem Jahre 1500 statt. Jedenfalls deutet die gesteigerte Verwendung von Blech im 16. Jahrhundert auf deren Vorhandensein. Beglaubigte Nach- richten besitzen wir darüber allerdings nicht. Biringuccio giebt in seiner Pyrotechnia zu Lib. IX, Cap. IX die Abbildung eines Blech- schmiedes. Dieselbe steht freilich an der Stelle, wo er von den Gold- blattschlägern spricht, aber, wie aus der Zeichnung (Fig. 181) deutlich
[Abbildung]
Fig. 181.
ersichtlich ist, handelt es sich um das Schmie- den einer Blechtafel von Kupfer, Messing oder Eisen. Der Was- serhammer, welcher in Agricolas Metallur- gie bei der Beschrei- bung der Stücköfen abgebildet ist, hat viele Ähnlichkeit mit einem Breit-, Plätsch- oder Schlichthammer, wie er bei der Blech- schmiede gebräuchlich war, obgleich er hier als Luppenhammer dargestellt ist. Das Verzinnen des Blechs, welches der Blech- fabrikation einen so groſsen Aufschwung gab, erlangte erst im 17. Jahrhundert gröſsere Bedeutung. Daſs aber Weiſsblech schon im 16. Jahrhundert in Deutschland hergestellt wurde, geht aus einem sehr merkwürdigen Privilegium hervor, welches Kaiser Ferdinand 1551 dem steierischen Landeshauptmann Freiherrn Hanns von Ungnad erteilte. Er erhielt die „Freiheit“, zu Waltenstein eines oder mehrere Hammerwerke aufzurichten, in denselben schwarzes Blech zu schlagen, verzinnen zu lassen und damit ungehindert Handel durch 20 Jahre frei zu treiben 1).
1) v. Muchar, Geschichte des Herzogtums Steiermark, Bd. VIII, S. 512.
32*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0519"n="499"/><fwplace="top"type="header">Blechschmiede.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Blechschmiede</hi>.</hi></head><lb/><p>Bleche wurden im Altertum ebenfalls nur mit der Hand geschmiedet<lb/>
und da dies sehr beschwerlich und zeitraubend war, so spielte die<lb/>
Blechfabrikation nur eine untergeordnete Rolle. Von einer solchen<lb/>
kann eigentlich erst seit Einführung des Blechschmiedens durch<lb/>
Wasserhämmer die Rede sein. Diese fand wohl schon vor dem Jahre<lb/>
1500 statt. Jedenfalls deutet die gesteigerte Verwendung von Blech<lb/>
im 16. Jahrhundert auf deren Vorhandensein. Beglaubigte Nach-<lb/>
richten besitzen wir darüber allerdings nicht. <hirendition="#g">Biringuccio</hi> giebt in<lb/>
seiner Pyrotechnia zu Lib. IX, Cap. IX die Abbildung eines Blech-<lb/>
schmiedes. Dieselbe steht freilich an der Stelle, wo er von den Gold-<lb/>
blattschlägern spricht, aber, wie aus der Zeichnung (Fig. 181) deutlich<lb/><figure><head>Fig. 181.</head></figure><lb/>
ersichtlich ist, handelt<lb/>
es sich um das Schmie-<lb/>
den einer Blechtafel<lb/>
von Kupfer, Messing<lb/>
oder Eisen. Der Was-<lb/>
serhammer, welcher in<lb/><hirendition="#g">Agricolas</hi> Metallur-<lb/>
gie bei der Beschrei-<lb/>
bung der Stücköfen<lb/>
abgebildet ist, hat<lb/>
viele Ähnlichkeit mit<lb/>
einem Breit-, Plätsch- oder Schlichthammer, wie er bei der Blech-<lb/>
schmiede gebräuchlich war, obgleich er hier als Luppenhammer<lb/>
dargestellt ist. Das Verzinnen des Blechs, welches der Blech-<lb/>
fabrikation einen so groſsen Aufschwung gab, erlangte erst im<lb/>
17. Jahrhundert gröſsere Bedeutung. Daſs aber Weiſsblech schon<lb/>
im 16. Jahrhundert in Deutschland hergestellt wurde, geht aus einem<lb/>
sehr merkwürdigen Privilegium hervor, welches Kaiser Ferdinand 1551<lb/>
dem steierischen Landeshauptmann Freiherrn <hirendition="#g">Hanns von Ungnad</hi><lb/>
erteilte. Er erhielt die „Freiheit“, zu Waltenstein eines oder mehrere<lb/>
Hammerwerke aufzurichten, in denselben schwarzes Blech zu schlagen,<lb/><hirendition="#g">verzinnen</hi> zu lassen und damit ungehindert Handel durch 20 Jahre<lb/>
frei zu treiben <noteplace="foot"n="1)">v. <hirendition="#g">Muchar</hi>, Geschichte des Herzogtums Steiermark, Bd. VIII, S. 512.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">32*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[499/0519]
Blechschmiede.
Die Blechschmiede.
Bleche wurden im Altertum ebenfalls nur mit der Hand geschmiedet
und da dies sehr beschwerlich und zeitraubend war, so spielte die
Blechfabrikation nur eine untergeordnete Rolle. Von einer solchen
kann eigentlich erst seit Einführung des Blechschmiedens durch
Wasserhämmer die Rede sein. Diese fand wohl schon vor dem Jahre
1500 statt. Jedenfalls deutet die gesteigerte Verwendung von Blech
im 16. Jahrhundert auf deren Vorhandensein. Beglaubigte Nach-
richten besitzen wir darüber allerdings nicht. Biringuccio giebt in
seiner Pyrotechnia zu Lib. IX, Cap. IX die Abbildung eines Blech-
schmiedes. Dieselbe steht freilich an der Stelle, wo er von den Gold-
blattschlägern spricht, aber, wie aus der Zeichnung (Fig. 181) deutlich
[Abbildung Fig. 181.]
ersichtlich ist, handelt
es sich um das Schmie-
den einer Blechtafel
von Kupfer, Messing
oder Eisen. Der Was-
serhammer, welcher in
Agricolas Metallur-
gie bei der Beschrei-
bung der Stücköfen
abgebildet ist, hat
viele Ähnlichkeit mit
einem Breit-, Plätsch- oder Schlichthammer, wie er bei der Blech-
schmiede gebräuchlich war, obgleich er hier als Luppenhammer
dargestellt ist. Das Verzinnen des Blechs, welches der Blech-
fabrikation einen so groſsen Aufschwung gab, erlangte erst im
17. Jahrhundert gröſsere Bedeutung. Daſs aber Weiſsblech schon
im 16. Jahrhundert in Deutschland hergestellt wurde, geht aus einem
sehr merkwürdigen Privilegium hervor, welches Kaiser Ferdinand 1551
dem steierischen Landeshauptmann Freiherrn Hanns von Ungnad
erteilte. Er erhielt die „Freiheit“, zu Waltenstein eines oder mehrere
Hammerwerke aufzurichten, in denselben schwarzes Blech zu schlagen,
verzinnen zu lassen und damit ungehindert Handel durch 20 Jahre
frei zu treiben 1).
1) v. Muchar, Geschichte des Herzogtums Steiermark, Bd. VIII, S. 512.
32*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.