Die, welche durch die Musik süss tönende Klänge erzwingen, Vollbringen dies durch Drähte von unsrer Arbeit. Diejenigen, welche sich an den Vielklängen der Zither laben, Sie verdanken dies unsren Werkstätten und unsrer Hilfe.
[Abbildung]
Fig. 185. Mit solchen Drähten schmücken auch die Knaben ihre ländlichen Hüte, Damit sie dem Gutsherrn gefallen, Überhaupt giebt es in der ganzen Welt nichts so geringes, Dass nicht dem, der in guter Weise lebt, in etwas zum Nutzen gereiche.
Mit der Drahtbereitung in engster Verbindung steht die Fabrika- tion der Nadeln. Der Aufschwung des Nadlergewerbes fällt zusammen mit der Erfindung der mechanischen Ziehbänke und der Benutzung der Wasserkraft zum Drahtziehen. 1370 wurden bereits in Nürnberg zünftige Nadler erwähnt 1), 1406 ebensolche in Augsburg. Nürnberg und das benachbarte Schwabbach versorgten bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts fast die ganze civilisierte Welt mit Nadeln. Die Nähnadeln wurden aus Stahldraht gefertigt, während die Stecknadeln noch ausschliesslich aus Messingdraht hergestellt wurden.
1) Siehe von Murr, Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der freien Reichsstadt Nürnberg, 1778, S. 675.
33*
Draht- und Nadelfabrikation.
Die, welche durch die Musik süſs tönende Klänge erzwingen, Vollbringen dies durch Drähte von unsrer Arbeit. Diejenigen, welche sich an den Vielklängen der Zither laben, Sie verdanken dies unsren Werkstätten und unsrer Hilfe.
[Abbildung]
Fig. 185. Mit solchen Drähten schmücken auch die Knaben ihre ländlichen Hüte, Damit sie dem Gutsherrn gefallen, Überhaupt giebt es in der ganzen Welt nichts so geringes, Daſs nicht dem, der in guter Weise lebt, in etwas zum Nutzen gereiche.
Mit der Drahtbereitung in engster Verbindung steht die Fabrika- tion der Nadeln. Der Aufschwung des Nadlergewerbes fällt zusammen mit der Erfindung der mechanischen Ziehbänke und der Benutzung der Wasserkraft zum Drahtziehen. 1370 wurden bereits in Nürnberg zünftige Nadler erwähnt 1), 1406 ebensolche in Augsburg. Nürnberg und das benachbarte Schwabbach versorgten bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts fast die ganze civilisierte Welt mit Nadeln. Die Nähnadeln wurden aus Stahldraht gefertigt, während die Stecknadeln noch ausschlieſslich aus Messingdraht hergestellt wurden.
1) Siehe von Murr, Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der freien Reichsstadt Nürnberg, 1778, S. 675.
33*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lgtype="poem"><l><pbfacs="#f0535"n="515"/></l><fwplace="top"type="header">Draht- und Nadelfabrikation.</fw><lb/><l>Die, welche durch die Musik süſs tönende Klänge erzwingen,</l><lb/><l>Vollbringen dies durch Drähte von unsrer Arbeit.</l><lb/><l>Diejenigen, welche sich an den Vielklängen der Zither laben,</l><lb/><l>Sie verdanken dies unsren Werkstätten und unsrer Hilfe.</l><lb/><l><figure><head>Fig. 185.</head></figure><lb/></l><l>Mit solchen Drähten schmücken auch die Knaben ihre ländlichen Hüte,</l><lb/><l>Damit sie dem Gutsherrn gefallen,</l><lb/><l>Überhaupt giebt es in der ganzen Welt nichts so geringes,</l><lb/><l>Daſs nicht dem, der in guter Weise lebt, in etwas zum Nutzen</l><lb/><l>gereiche.</l></lg><lb/><p>Mit der Drahtbereitung in engster Verbindung steht die <hirendition="#g">Fabrika-<lb/>
tion der Nadeln</hi>. Der Aufschwung des Nadlergewerbes fällt zusammen<lb/>
mit der Erfindung der mechanischen Ziehbänke und der Benutzung<lb/>
der Wasserkraft zum Drahtziehen. 1370 wurden bereits in Nürnberg<lb/>
zünftige Nadler erwähnt <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">von Murr</hi>, Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der<lb/>
freien Reichsstadt Nürnberg, 1778, S. 675.</note>, 1406 ebensolche in Augsburg. Nürnberg<lb/>
und das benachbarte Schwabbach versorgten bis gegen Ende des<lb/>
16. Jahrhunderts fast die ganze civilisierte Welt mit Nadeln. Die<lb/>
Nähnadeln wurden aus Stahldraht gefertigt, während die Stecknadeln<lb/>
noch ausschlieſslich aus Messingdraht hergestellt wurden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">33*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[515/0535]
Draht- und Nadelfabrikation.
Die, welche durch die Musik süſs tönende Klänge erzwingen,
Vollbringen dies durch Drähte von unsrer Arbeit.
Diejenigen, welche sich an den Vielklängen der Zither laben,
Sie verdanken dies unsren Werkstätten und unsrer Hilfe.
[Abbildung Fig. 185.]
Mit solchen Drähten schmücken auch die Knaben ihre ländlichen Hüte,
Damit sie dem Gutsherrn gefallen,
Überhaupt giebt es in der ganzen Welt nichts so geringes,
Daſs nicht dem, der in guter Weise lebt, in etwas zum Nutzen
gereiche.
Mit der Drahtbereitung in engster Verbindung steht die Fabrika-
tion der Nadeln. Der Aufschwung des Nadlergewerbes fällt zusammen
mit der Erfindung der mechanischen Ziehbänke und der Benutzung
der Wasserkraft zum Drahtziehen. 1370 wurden bereits in Nürnberg
zünftige Nadler erwähnt 1), 1406 ebensolche in Augsburg. Nürnberg
und das benachbarte Schwabbach versorgten bis gegen Ende des
16. Jahrhunderts fast die ganze civilisierte Welt mit Nadeln. Die
Nähnadeln wurden aus Stahldraht gefertigt, während die Stecknadeln
noch ausschlieſslich aus Messingdraht hergestellt wurden.
1) Siehe von Murr, Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten der
freien Reichsstadt Nürnberg, 1778, S. 675.
33*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/535>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.