Norwegen. "Zur Zeit, da kaum ein deutsches Reich bestand, die böhmischen Hussiten das mittlere Deutschland siegreich durchzogen, war das deutsche Kaisertum zur See von Kap Finisterre bis Island, von den Lofoden bis zur Newa sicher geborgen" (Jähns).
1428 entsendete sie eine Flotte von 248 Schiffen mit 12000 Mann gegen Kopenhagen, nötigte den König Philipp IV. von Frankreich, den Briten alle Handlung auf den französischen Küsten zu verbieten; eroberte mit 100 Schiffen Lissabon, und England musste den Frieden von ihr mit 10000 Pfd. Sterl. erkaufen. Vergebens stemmte sich noch gegen diese Übermacht der Deutschen das patriotische Gefühl der Skandinavier und Engländer.
Den ersten Rückgang erfuhr die Macht der Hansa durch die Vereinigung der Niederlande mit Burgund. Von 1431 an ging ihr Handel mit Holland zurück und 1441 wurde sie von den Holländern besiegt.
In Deutschland selbst erfuhr der Hansabund eine Schwächung durch die wachsende Territorialgewalt der Fürsten, welche die Städte des Bundes in die Landesunterthänigkeit zu bringen strebten.
Ein anderer Grund des Rückganges waren innere Zwistig- keiten.
In England übte König Eduard IV. auf die deutschen Kaufleute schweren Druck aus, indem er die Berechtigung ihrer Privilegien in Zweifel zog, deren Erneuerung im Jahre 1466 nur gegen Zahlung einer grossen Summe erfolgte. Die innere Spaltung im Bunde be- nutzend, übertrug Heinrich VI. alle Privilegien allein auf die Kölni- schen Kaufleute. Erst nach langen Verhandlungen wurden dieselben 1474 dem Hansabunde wieder zugesprochen.
1493 wurde der Stahlhof überfallen und geplündert. Dies kam so: Die englischen Kaufleute hatten sich ebenfalls zu einem Bunde vereinigt, den "merchant adventurers", welche wichtige Privilegien erwarben und grossen Handel trieben. Durch die Feindseligkeiten Englands mit Burgund und den Niederlanden kamen diese in grosse Bedrängnis, weil der Handel mit den Niederlanden gänzlich ab- geschnitten war. Die Deutschen aber zogen gerade aus diesem Um- stande ungeheuren Vorteil, indem sie die flämischen Waren über ihre deutschen Häfen einführten. Dies reizte die vielen brotlos ge- wordenen Tagelöhner, Lehrlinge und andere Bedienstete der merchant adventurers zu solcher Wut, dass sie mit bewaffneter Hand den Stahlhof überfielen und plünderten. Die Bewegung wurde zwar rasch unterdrückt, führte aber zu langen Verhandlungen, die erst 1504
Beck, Geschichte des Eisens. 37
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
Norwegen. „Zur Zeit, da kaum ein deutsches Reich bestand, die böhmischen Hussiten das mittlere Deutschland siegreich durchzogen, war das deutsche Kaisertum zur See von Kap Finisterre bis Island, von den Lofoden bis zur Newa sicher geborgen“ (Jähns).
1428 entsendete sie eine Flotte von 248 Schiffen mit 12000 Mann gegen Kopenhagen, nötigte den König Philipp IV. von Frankreich, den Briten alle Handlung auf den französischen Küsten zu verbieten; eroberte mit 100 Schiffen Lissabon, und England muſste den Frieden von ihr mit 10000 Pfd. Sterl. erkaufen. Vergebens stemmte sich noch gegen diese Übermacht der Deutschen das patriotische Gefühl der Skandinavier und Engländer.
Den ersten Rückgang erfuhr die Macht der Hansa durch die Vereinigung der Niederlande mit Burgund. Von 1431 an ging ihr Handel mit Holland zurück und 1441 wurde sie von den Holländern besiegt.
In Deutschland selbst erfuhr der Hansabund eine Schwächung durch die wachsende Territorialgewalt der Fürsten, welche die Städte des Bundes in die Landesunterthänigkeit zu bringen strebten.
Ein anderer Grund des Rückganges waren innere Zwistig- keiten.
In England übte König Eduard IV. auf die deutschen Kaufleute schweren Druck aus, indem er die Berechtigung ihrer Privilegien in Zweifel zog, deren Erneuerung im Jahre 1466 nur gegen Zahlung einer groſsen Summe erfolgte. Die innere Spaltung im Bunde be- nutzend, übertrug Heinrich VI. alle Privilegien allein auf die Kölni- schen Kaufleute. Erst nach langen Verhandlungen wurden dieselben 1474 dem Hansabunde wieder zugesprochen.
1493 wurde der Stahlhof überfallen und geplündert. Dies kam so: Die englischen Kaufleute hatten sich ebenfalls zu einem Bunde vereinigt, den „merchant adventurers“, welche wichtige Privilegien erwarben und groſsen Handel trieben. Durch die Feindseligkeiten Englands mit Burgund und den Niederlanden kamen diese in groſse Bedrängnis, weil der Handel mit den Niederlanden gänzlich ab- geschnitten war. Die Deutschen aber zogen gerade aus diesem Um- stande ungeheuren Vorteil, indem sie die flämischen Waren über ihre deutschen Häfen einführten. Dies reizte die vielen brotlos ge- wordenen Tagelöhner, Lehrlinge und andere Bedienstete der merchant adventurers zu solcher Wut, daſs sie mit bewaffneter Hand den Stahlhof überfielen und plünderten. Die Bewegung wurde zwar rasch unterdrückt, führte aber zu langen Verhandlungen, die erst 1504
Beck, Geschichte des Eisens. 37
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0597"n="577"/><fwplace="top"type="header">Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.</fw><lb/>
Norwegen. „Zur Zeit, da kaum ein deutsches Reich bestand, die<lb/>
böhmischen Hussiten das mittlere Deutschland siegreich durchzogen,<lb/>
war das deutsche Kaisertum zur See von Kap Finisterre bis Island,<lb/>
von den Lofoden bis zur Newa sicher geborgen“ (<hirendition="#g">Jähns</hi>).</p><lb/><p>1428 entsendete sie eine Flotte von 248 Schiffen mit 12000 Mann<lb/>
gegen Kopenhagen, nötigte den König Philipp IV. von Frankreich,<lb/>
den Briten alle Handlung auf den französischen Küsten zu verbieten;<lb/>
eroberte mit 100 Schiffen Lissabon, und England muſste den Frieden<lb/>
von ihr mit 10000 Pfd. Sterl. erkaufen. Vergebens stemmte sich<lb/>
noch gegen diese Übermacht der Deutschen das patriotische Gefühl<lb/>
der Skandinavier und Engländer.</p><lb/><p>Den ersten Rückgang erfuhr die Macht der Hansa durch die<lb/>
Vereinigung der Niederlande mit Burgund. Von 1431 an ging ihr<lb/>
Handel mit Holland zurück und 1441 wurde sie von den Holländern<lb/>
besiegt.</p><lb/><p>In Deutschland selbst erfuhr der Hansabund eine Schwächung<lb/>
durch die wachsende Territorialgewalt der Fürsten, welche die Städte<lb/>
des Bundes in die Landesunterthänigkeit zu bringen strebten.</p><lb/><p>Ein anderer Grund des Rückganges waren innere Zwistig-<lb/>
keiten.</p><lb/><p>In England übte König Eduard IV. auf die deutschen Kaufleute<lb/>
schweren Druck aus, indem er die Berechtigung ihrer Privilegien in<lb/>
Zweifel zog, deren Erneuerung im Jahre 1466 nur gegen Zahlung<lb/>
einer groſsen Summe erfolgte. Die innere Spaltung im Bunde be-<lb/>
nutzend, übertrug Heinrich VI. alle Privilegien allein auf die Kölni-<lb/>
schen Kaufleute. Erst nach langen Verhandlungen wurden dieselben<lb/>
1474 dem Hansabunde wieder zugesprochen.</p><lb/><p>1493 wurde der Stahlhof überfallen und geplündert. Dies kam<lb/>
so: Die englischen Kaufleute hatten sich ebenfalls zu einem Bunde<lb/>
vereinigt, den „merchant adventurers“, welche wichtige Privilegien<lb/>
erwarben und groſsen Handel trieben. Durch die Feindseligkeiten<lb/>
Englands mit Burgund und den Niederlanden kamen diese in groſse<lb/>
Bedrängnis, weil der Handel mit den Niederlanden gänzlich ab-<lb/>
geschnitten war. Die Deutschen aber zogen gerade aus diesem Um-<lb/>
stande ungeheuren Vorteil, indem sie die flämischen Waren über<lb/>
ihre deutschen Häfen einführten. Dies reizte die vielen brotlos ge-<lb/>
wordenen Tagelöhner, Lehrlinge und andere Bedienstete der merchant<lb/>
adventurers zu solcher Wut, daſs sie mit bewaffneter Hand den<lb/>
Stahlhof überfielen und plünderten. Die Bewegung wurde zwar rasch<lb/>
unterdrückt, führte aber zu langen Verhandlungen, die erst 1504<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 37</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0597]
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
Norwegen. „Zur Zeit, da kaum ein deutsches Reich bestand, die
böhmischen Hussiten das mittlere Deutschland siegreich durchzogen,
war das deutsche Kaisertum zur See von Kap Finisterre bis Island,
von den Lofoden bis zur Newa sicher geborgen“ (Jähns).
1428 entsendete sie eine Flotte von 248 Schiffen mit 12000 Mann
gegen Kopenhagen, nötigte den König Philipp IV. von Frankreich,
den Briten alle Handlung auf den französischen Küsten zu verbieten;
eroberte mit 100 Schiffen Lissabon, und England muſste den Frieden
von ihr mit 10000 Pfd. Sterl. erkaufen. Vergebens stemmte sich
noch gegen diese Übermacht der Deutschen das patriotische Gefühl
der Skandinavier und Engländer.
Den ersten Rückgang erfuhr die Macht der Hansa durch die
Vereinigung der Niederlande mit Burgund. Von 1431 an ging ihr
Handel mit Holland zurück und 1441 wurde sie von den Holländern
besiegt.
In Deutschland selbst erfuhr der Hansabund eine Schwächung
durch die wachsende Territorialgewalt der Fürsten, welche die Städte
des Bundes in die Landesunterthänigkeit zu bringen strebten.
Ein anderer Grund des Rückganges waren innere Zwistig-
keiten.
In England übte König Eduard IV. auf die deutschen Kaufleute
schweren Druck aus, indem er die Berechtigung ihrer Privilegien in
Zweifel zog, deren Erneuerung im Jahre 1466 nur gegen Zahlung
einer groſsen Summe erfolgte. Die innere Spaltung im Bunde be-
nutzend, übertrug Heinrich VI. alle Privilegien allein auf die Kölni-
schen Kaufleute. Erst nach langen Verhandlungen wurden dieselben
1474 dem Hansabunde wieder zugesprochen.
1493 wurde der Stahlhof überfallen und geplündert. Dies kam
so: Die englischen Kaufleute hatten sich ebenfalls zu einem Bunde
vereinigt, den „merchant adventurers“, welche wichtige Privilegien
erwarben und groſsen Handel trieben. Durch die Feindseligkeiten
Englands mit Burgund und den Niederlanden kamen diese in groſse
Bedrängnis, weil der Handel mit den Niederlanden gänzlich ab-
geschnitten war. Die Deutschen aber zogen gerade aus diesem Um-
stande ungeheuren Vorteil, indem sie die flämischen Waren über
ihre deutschen Häfen einführten. Dies reizte die vielen brotlos ge-
wordenen Tagelöhner, Lehrlinge und andere Bedienstete der merchant
adventurers zu solcher Wut, daſs sie mit bewaffneter Hand den
Stahlhof überfielen und plünderten. Die Bewegung wurde zwar rasch
unterdrückt, führte aber zu langen Verhandlungen, die erst 1504
Beck, Geschichte des Eisens. 37
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/597>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.