Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.

Das Fass Osemund kostete damals in Hannover und Holstein,
wie erwähnt, 2 Mark 8 Schillinge. Das Schiffspfund galt zu Danzig
1428 bis 1451 zwischen 3 Mark 18 Scot und 4 Mark 6 Scot. Der
Fasspreis stieg in späteren Jahren auf 2 Mark 12 Schillinge. Eine
fette Kuh kostete 1411 bis 1508 in Lübischer Münze 2 Mark.

In Sachsen werden im 15. Jahrhundert folgende Durchschnitts-
preise notiert: eine Axt 9 bis 13 Groschen, eine Kratze 11/2 Gr., eine
Schaufel 2 Gr., ein Meissel 11/2 Gr., ein Bergeisen 1/3 Gr., ein
Fäustel 3 Gr., ein Bohrer 2 Gr., ein Hufeisen 6 Pf., eine Mistgabel
2 Gr., eine Sichel 2 Gr., ein Hackmesser 3 Gr., ein Bratspiess 10 Gr.

Man rechnete das Schmiedeeisen nach Stangen zu 5 und nach
Stäben zu 4 Gr.

In Holstein galten folgende Warenpreise:

1421 kosteten 100 Stück Pflugstahl zu Preetz 18 Sch. (1 Gulden
= 131/2 Schillinge); Pferde- und Wagengeräte: ein Paar Bügel 14 Pf.,
ein Halskoppel 2 Sch., ein Striegel 10 Pf., ein Paar Sporen 31/2 Sch.,
eine Wagenschiene 1 Sch., für die Bracken und Ketten eines Fracht-
wagens 4 Sch. 1423 kostete ein Pflugeisen 1 Sch. 6 Pf., 1425 war
es 6 Pf. billiger. 1429 wurden 47 Pflugeisen für 231/2 Sch. verkauft.
Zwei Heugabeln (1423) 3 Sch. 4 Pf., zwei Mistgabeln und zwei Garten-
gabeln für 3 Sch. Fünf Bicken zu stählen 7 Sch., welch hoher Preis
jedenfalls durch den teuren Stahl veranlasst war. Gewöhnliche Schlösser
kosteten in Holstein 4 bis 9 Pf., in Sachsen 8 Pf. 1413 wird ein Schloss
mit Schlüssel mit 4 Sch. (dem Preise eines Lammes), in Sachsen
mit 8 Gr. berechnet. Kunstschlösser kosteten natürlich viel mehr.
Anton Tucher kaufte 1507 bis 1517 mehrfach die Meisterstücke
junger Handwerker in Nürnberg an, dabei zahlte er für ein Truhen-
schloss mit den dazugehörigen Schlüsseln 6 Gulden 2 Pfund (Heller),
bisweilen 7 bis 8 Gulden. Solche Schlösser dienten aber auch als
Geschenke an Fürsten, wie z. B. an Kurfürst Friedrich von Sachsen.
Zu Preetz kostete das Schloss für einen Schrank in der Küche
31/2 Sch., für ein Scheunenthor 7 Sch. Fünf eiserne Leuchter für die
Mühle zu Lutterbeck kosteten (1423) 23 Sch., ein etwas besserer
sogar 5 Sch. 1458 kosteten zu Preetz:

100 Stück Pfennignägel     10 Sch.
300 " Scharfnägel     15 "

Ferner werden aufgeführt: 400 Nägel, von denen drei einen Pfennig
kosteten, und 100 Nägel von fünf zu einem Pfennig, sodann für
20 Sch. Schwertnägel und 2000 Stück Lattennägel in Summa 2 Mk.
11 1/3 Sch.


Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.

Das Faſs Osemund kostete damals in Hannover und Holstein,
wie erwähnt, 2 Mark 8 Schillinge. Das Schiffspfund galt zu Danzig
1428 bis 1451 zwischen 3 Mark 18 Scot und 4 Mark 6 Scot. Der
Faſspreis stieg in späteren Jahren auf 2 Mark 12 Schillinge. Eine
fette Kuh kostete 1411 bis 1508 in Lübischer Münze 2 Mark.

In Sachsen werden im 15. Jahrhundert folgende Durchschnitts-
preise notiert: eine Axt 9 bis 13 Groschen, eine Kratze 1½ Gr., eine
Schaufel 2 Gr., ein Meiſsel 1½ Gr., ein Bergeisen ⅓ Gr., ein
Fäustel 3 Gr., ein Bohrer 2 Gr., ein Hufeisen 6 Pf., eine Mistgabel
2 Gr., eine Sichel 2 Gr., ein Hackmesser 3 Gr., ein Bratspieſs 10 Gr.

Man rechnete das Schmiedeeisen nach Stangen zu 5 und nach
Stäben zu 4 Gr.

In Holstein galten folgende Warenpreise:

1421 kosteten 100 Stück Pflugstahl zu Preetz 18 Sch. (1 Gulden
= 13½ Schillinge); Pferde- und Wagengeräte: ein Paar Bügel 14 Pf.,
ein Halskoppel 2 Sch., ein Striegel 10 Pf., ein Paar Sporen 3½ Sch.,
eine Wagenschiene 1 Sch., für die Bracken und Ketten eines Fracht-
wagens 4 Sch. 1423 kostete ein Pflugeisen 1 Sch. 6 Pf., 1425 war
es 6 Pf. billiger. 1429 wurden 47 Pflugeisen für 23½ Sch. verkauft.
Zwei Heugabeln (1423) 3 Sch. 4 Pf., zwei Mistgabeln und zwei Garten-
gabeln für 3 Sch. Fünf Bicken zu stählen 7 Sch., welch hoher Preis
jedenfalls durch den teuren Stahl veranlaſst war. Gewöhnliche Schlösser
kosteten in Holstein 4 bis 9 Pf., in Sachsen 8 Pf. 1413 wird ein Schloſs
mit Schlüssel mit 4 Sch. (dem Preise eines Lammes), in Sachsen
mit 8 Gr. berechnet. Kunstschlösser kosteten natürlich viel mehr.
Anton Tucher kaufte 1507 bis 1517 mehrfach die Meisterstücke
junger Handwerker in Nürnberg an, dabei zahlte er für ein Truhen-
schloſs mit den dazugehörigen Schlüsseln 6 Gulden 2 Pfund (Heller),
bisweilen 7 bis 8 Gulden. Solche Schlösser dienten aber auch als
Geschenke an Fürsten, wie z. B. an Kurfürst Friedrich von Sachsen.
Zu Preetz kostete das Schloſs für einen Schrank in der Küche
3½ Sch., für ein Scheunenthor 7 Sch. Fünf eiserne Leuchter für die
Mühle zu Lutterbeck kosteten (1423) 23 Sch., ein etwas besserer
sogar 5 Sch. 1458 kosteten zu Preetz:

100 Stück Pfennignägel     10 Sch.
300 „ Scharfnägel     15 „

Ferner werden aufgeführt: 400 Nägel, von denen drei einen Pfennig
kosteten, und 100 Nägel von fünf zu einem Pfennig, sodann für
20 Sch. Schwertnägel und 2000 Stück Lattennägel in Summa 2 Mk.
11⅓ Sch.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0616" n="596"/>
              <fw place="top" type="header">Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.</fw><lb/>
              <p>Das Fa&#x017F;s Osemund kostete damals in Hannover und Holstein,<lb/>
wie erwähnt, 2 Mark 8 Schillinge. Das Schiffspfund galt zu Danzig<lb/>
1428 bis 1451 zwischen 3 Mark 18 Scot und 4 Mark 6 Scot. Der<lb/>
Fa&#x017F;spreis stieg in späteren Jahren auf 2 Mark 12 Schillinge. Eine<lb/>
fette Kuh kostete 1411 bis 1508 in Lübischer Münze 2 Mark.</p><lb/>
              <p>In Sachsen werden im 15. Jahrhundert folgende Durchschnitts-<lb/>
preise notiert: eine Axt 9 bis 13 Groschen, eine Kratze 1½ Gr., eine<lb/>
Schaufel 2 Gr., ein Mei&#x017F;sel 1½ Gr., ein Bergeisen &#x2153; Gr., ein<lb/>
Fäustel 3 Gr., ein Bohrer 2 Gr., ein Hufeisen 6 Pf., eine Mistgabel<lb/>
2 Gr., eine Sichel 2 Gr., ein Hackmesser 3 Gr., ein Bratspie&#x017F;s 10 Gr.</p><lb/>
              <p>Man rechnete das Schmiedeeisen nach Stangen zu 5 und nach<lb/>
Stäben zu 4 Gr.</p><lb/>
              <p>In Holstein galten folgende Warenpreise:</p><lb/>
              <p>1421 kosteten 100 Stück Pflugstahl zu Preetz 18 Sch. (1 Gulden<lb/>
= 13½ Schillinge); Pferde- und Wagengeräte: ein Paar Bügel 14 Pf.,<lb/>
ein Halskoppel 2 Sch., ein Striegel 10 Pf., ein Paar Sporen 3½ Sch.,<lb/>
eine Wagenschiene 1 Sch., für die Bracken und Ketten eines Fracht-<lb/>
wagens 4 Sch. 1423 kostete ein Pflugeisen 1 Sch. 6 Pf., 1425 war<lb/>
es 6 Pf. billiger. 1429 wurden 47 Pflugeisen für 23½ Sch. verkauft.<lb/>
Zwei Heugabeln (1423) 3 Sch. 4 Pf., zwei Mistgabeln und zwei Garten-<lb/>
gabeln für 3 Sch. Fünf Bicken zu stählen 7 Sch., welch hoher Preis<lb/>
jedenfalls durch den teuren Stahl veranla&#x017F;st war. Gewöhnliche Schlösser<lb/>
kosteten in Holstein 4 bis 9 Pf., in Sachsen 8 Pf. 1413 wird ein Schlo&#x017F;s<lb/>
mit Schlüssel mit 4 Sch. (dem Preise eines Lammes), in Sachsen<lb/>
mit 8 Gr. berechnet. Kunstschlösser kosteten natürlich viel mehr.<lb/><hi rendition="#g">Anton Tucher</hi> kaufte 1507 bis 1517 mehrfach die Meisterstücke<lb/>
junger Handwerker in Nürnberg an, dabei zahlte er für ein Truhen-<lb/>
schlo&#x017F;s mit den dazugehörigen Schlüsseln 6 Gulden 2 Pfund (Heller),<lb/>
bisweilen 7 bis 8 Gulden. Solche Schlösser dienten aber auch als<lb/>
Geschenke an Fürsten, wie z. B. an Kurfürst Friedrich von Sachsen.<lb/>
Zu Preetz kostete das Schlo&#x017F;s für einen Schrank in der Küche<lb/>
3½ Sch., für ein Scheunenthor 7 Sch. Fünf eiserne Leuchter für die<lb/>
Mühle zu Lutterbeck kosteten (1423) 23 Sch., ein etwas besserer<lb/>
sogar 5 Sch. 1458 kosteten zu Preetz:</p><lb/>
              <list>
                <item>100 Stück Pfennignägel <space dim="horizontal"/> 10 Sch.</item><lb/>
                <item>300 &#x201E; Scharfnägel <space dim="horizontal"/> 15 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Ferner werden aufgeführt: 400 Nägel, von denen drei einen Pfennig<lb/>
kosteten, und 100 Nägel von fünf zu einem Pfennig, sodann für<lb/>
20 Sch. Schwertnägel und 2000 Stück Lattennägel in Summa 2 Mk.<lb/>
11&#x2153; Sch.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0616] Der Eisenhandel und die deutsche Hansa. Das Faſs Osemund kostete damals in Hannover und Holstein, wie erwähnt, 2 Mark 8 Schillinge. Das Schiffspfund galt zu Danzig 1428 bis 1451 zwischen 3 Mark 18 Scot und 4 Mark 6 Scot. Der Faſspreis stieg in späteren Jahren auf 2 Mark 12 Schillinge. Eine fette Kuh kostete 1411 bis 1508 in Lübischer Münze 2 Mark. In Sachsen werden im 15. Jahrhundert folgende Durchschnitts- preise notiert: eine Axt 9 bis 13 Groschen, eine Kratze 1½ Gr., eine Schaufel 2 Gr., ein Meiſsel 1½ Gr., ein Bergeisen ⅓ Gr., ein Fäustel 3 Gr., ein Bohrer 2 Gr., ein Hufeisen 6 Pf., eine Mistgabel 2 Gr., eine Sichel 2 Gr., ein Hackmesser 3 Gr., ein Bratspieſs 10 Gr. Man rechnete das Schmiedeeisen nach Stangen zu 5 und nach Stäben zu 4 Gr. In Holstein galten folgende Warenpreise: 1421 kosteten 100 Stück Pflugstahl zu Preetz 18 Sch. (1 Gulden = 13½ Schillinge); Pferde- und Wagengeräte: ein Paar Bügel 14 Pf., ein Halskoppel 2 Sch., ein Striegel 10 Pf., ein Paar Sporen 3½ Sch., eine Wagenschiene 1 Sch., für die Bracken und Ketten eines Fracht- wagens 4 Sch. 1423 kostete ein Pflugeisen 1 Sch. 6 Pf., 1425 war es 6 Pf. billiger. 1429 wurden 47 Pflugeisen für 23½ Sch. verkauft. Zwei Heugabeln (1423) 3 Sch. 4 Pf., zwei Mistgabeln und zwei Garten- gabeln für 3 Sch. Fünf Bicken zu stählen 7 Sch., welch hoher Preis jedenfalls durch den teuren Stahl veranlaſst war. Gewöhnliche Schlösser kosteten in Holstein 4 bis 9 Pf., in Sachsen 8 Pf. 1413 wird ein Schloſs mit Schlüssel mit 4 Sch. (dem Preise eines Lammes), in Sachsen mit 8 Gr. berechnet. Kunstschlösser kosteten natürlich viel mehr. Anton Tucher kaufte 1507 bis 1517 mehrfach die Meisterstücke junger Handwerker in Nürnberg an, dabei zahlte er für ein Truhen- schloſs mit den dazugehörigen Schlüsseln 6 Gulden 2 Pfund (Heller), bisweilen 7 bis 8 Gulden. Solche Schlösser dienten aber auch als Geschenke an Fürsten, wie z. B. an Kurfürst Friedrich von Sachsen. Zu Preetz kostete das Schloſs für einen Schrank in der Küche 3½ Sch., für ein Scheunenthor 7 Sch. Fünf eiserne Leuchter für die Mühle zu Lutterbeck kosteten (1423) 23 Sch., ein etwas besserer sogar 5 Sch. 1458 kosteten zu Preetz: 100 Stück Pfennignägel 10 Sch. 300 „ Scharfnägel 15 „ Ferner werden aufgeführt: 400 Nägel, von denen drei einen Pfennig kosteten, und 100 Nägel von fünf zu einem Pfennig, sodann für 20 Sch. Schwertnägel und 2000 Stück Lattennägel in Summa 2 Mk. 11⅓ Sch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/616
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/616>, abgerufen am 22.11.2024.