Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.Hessen. Roheisen 60 Mk. Schmiedeeisen 100 " Gusswaren, Herdguss (Ofenplatten) 80 " Munition 125 " Potterei (Töpfe u. s. w.) 200 " Ausser den oben angeführten Hütten werden in der jetzt preussi- Landgraf Wilhelm war aber gegen die Anlagen von Hütten- Philipp der Grossmütige erkannte auch bereits die hohe Be- 1) Siehe Wenk, Hessische Geschichte, Bd. V, S. 680. 2) Siehe Cancrims Beschreibung der Bergwerke in Hessen 1767, S. 43.
Hessen. Roheisen 60 Mk. Schmiedeeisen 100 „ Guſswaren, Herdguſs (Ofenplatten) 80 „ Munition 125 „ Potterei (Töpfe u. s. w.) 200 „ Auſser den oben angeführten Hütten werden in der jetzt preuſsi- Landgraf Wilhelm war aber gegen die Anlagen von Hütten- Philipp der Groſsmütige erkannte auch bereits die hohe Be- 1) Siehe Wenk, Hessische Geschichte, Bd. V, S. 680. 2) Siehe Cancrims Beschreibung der Bergwerke in Hessen 1767, S. 43.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0772" n="752"/> <fw place="top" type="header">Hessen.</fw><lb/> <list> <item>Roheisen <space dim="horizontal"/> 60 Mk.</item><lb/> <item>Schmiedeeisen <space dim="horizontal"/> 100 „</item><lb/> <item>Guſswaren, Herdguſs (Ofenplatten) <space dim="horizontal"/> 80 „</item><lb/> <item>Munition <space dim="horizontal"/> 125 „</item><lb/> <item>Potterei (Töpfe u. s. w.) <space dim="horizontal"/> 200 „</item> </list><lb/> <p>Auſser den oben angeführten Hütten werden in der jetzt preuſsi-<lb/> schen Provinz Hessen noch einige andere Eisenwerke im 16. Jahr-<lb/> hundert genannt. Der Hammer zu Lippoldsberg an der Weser<lb/> bestand schon 1555; er wurde 1584 zu einem Blechhammer erweitert,<lb/> auch scheint ein Hochofen dort vorhanden gewesen zu sein. Ebenso<lb/> war die Schmelzhütte zu Eschenstruth unweit Helsa unter Landgraf<lb/> Wilhelm im Betriebe <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Wenk</hi>, Hessische Geschichte, Bd. V, S. 680.</note>. Dieser beauftragte 1583 seinen berühmten<lb/> Salzgrafen und bergbaukundigen Pfarrer zu Allendorf, Rhenanus, die<lb/> Eisensteine von Hohenkirchen und Witzenhausen zu probieren. Die<lb/> Adörfer und Hohenkirchner Eisenbergwerke wurden schon im 16. Jahr-<lb/> hundert betrieben <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Cancrims</hi> Beschreibung der Bergwerke in Hessen 1767, S. 43.</note>.</p><lb/> <p>Landgraf Wilhelm war aber gegen die Anlagen von Hütten-<lb/> werken daselbst wegen der Holzverschwendung; er sagte treffend:<lb/> „dergleichen Werke pflegen reiche Väter, aber arme Kinder zu<lb/> machen“.</p><lb/> <p>Philipp der Groſsmütige erkannte auch bereits die hohe Be-<lb/> deutung der Mineralkohlen und lieſs im Jahre 1555 ein Steinkohlen-<lb/> bergwerk am Meiſsner anlegen. Landgraf Wilhelm lieſs diese der<lb/> Steinkohle ähnliche Braunkohle bereits <hi rendition="#g">abschwefeln</hi> und die ab-<lb/> geschwefelte Kohle zum Kalkbrennen und andern Zwecken verwenden.<lb/> Landgraf Wilhelm lieſs sich den Bergbau seines Landes sehr ange-<lb/> legen sein und war dafür unter seinen Zeitgenossen berühmt. Herzog<lb/> Julius von Braunschweig wandte sich an ihn wegen der Verwendung<lb/> von Steinkohlen; Herzog Karl von Schweden bat sich Schmelzer und<lb/> Treiber von ihm aus und der Landgraf schickte sogar seinen Erz-<lb/> probierer <hi rendition="#g">Martin Hauſsmann</hi> eine Zeit lang nach Schweden, um<lb/> den schwedischen Fürsten in seinen Bemühungen zu unterstützen.<lb/> Hufeisen wurden für den Handel geschmiedet im Gericht Bilstein un-<lb/> weit des Meiſsners. Auſser Schmieden und Schlossern waren Sporer,<lb/> Plattner und Kanonengieſser zu Kassel, Spangenberg und Treisa.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [752/0772]
Hessen.
Roheisen 60 Mk.
Schmiedeeisen 100 „
Guſswaren, Herdguſs (Ofenplatten) 80 „
Munition 125 „
Potterei (Töpfe u. s. w.) 200 „
Auſser den oben angeführten Hütten werden in der jetzt preuſsi-
schen Provinz Hessen noch einige andere Eisenwerke im 16. Jahr-
hundert genannt. Der Hammer zu Lippoldsberg an der Weser
bestand schon 1555; er wurde 1584 zu einem Blechhammer erweitert,
auch scheint ein Hochofen dort vorhanden gewesen zu sein. Ebenso
war die Schmelzhütte zu Eschenstruth unweit Helsa unter Landgraf
Wilhelm im Betriebe 1). Dieser beauftragte 1583 seinen berühmten
Salzgrafen und bergbaukundigen Pfarrer zu Allendorf, Rhenanus, die
Eisensteine von Hohenkirchen und Witzenhausen zu probieren. Die
Adörfer und Hohenkirchner Eisenbergwerke wurden schon im 16. Jahr-
hundert betrieben 2).
Landgraf Wilhelm war aber gegen die Anlagen von Hütten-
werken daselbst wegen der Holzverschwendung; er sagte treffend:
„dergleichen Werke pflegen reiche Väter, aber arme Kinder zu
machen“.
Philipp der Groſsmütige erkannte auch bereits die hohe Be-
deutung der Mineralkohlen und lieſs im Jahre 1555 ein Steinkohlen-
bergwerk am Meiſsner anlegen. Landgraf Wilhelm lieſs diese der
Steinkohle ähnliche Braunkohle bereits abschwefeln und die ab-
geschwefelte Kohle zum Kalkbrennen und andern Zwecken verwenden.
Landgraf Wilhelm lieſs sich den Bergbau seines Landes sehr ange-
legen sein und war dafür unter seinen Zeitgenossen berühmt. Herzog
Julius von Braunschweig wandte sich an ihn wegen der Verwendung
von Steinkohlen; Herzog Karl von Schweden bat sich Schmelzer und
Treiber von ihm aus und der Landgraf schickte sogar seinen Erz-
probierer Martin Hauſsmann eine Zeit lang nach Schweden, um
den schwedischen Fürsten in seinen Bemühungen zu unterstützen.
Hufeisen wurden für den Handel geschmiedet im Gericht Bilstein un-
weit des Meiſsners. Auſser Schmieden und Schlossern waren Sporer,
Plattner und Kanonengieſser zu Kassel, Spangenberg und Treisa.
1) Siehe Wenk, Hessische Geschichte, Bd. V, S. 680.
2) Siehe Cancrims Beschreibung der Bergwerke in Hessen 1767, S. 43.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |