Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Oberharz.
verdienen. Fürter, junge Bursse von 19, 20 vnd entlichen Jaren
darüber, für Karrenleuffer vnd Haspelzieher, hat ein jeder wöchent-
lich zu Lohn 15 vnd 18 Mariengroschen vnd können daneben in den
beyschichten die wochen auch 5, 6 vnd 7 Mariengroschen, vnd also
zusammen wochentlich 24 auch wohl 30 Mariengroschen verdienen. --
Holzhawern werden von Malderstangenholtz 9 leichte Pfennig, vnd
wens grosse vberstendige Beume, als von Eichen, Buchen vnd Hein-
büchen vom Malter ein Mariengroschen gegeben, Kan wochentlich
einer 2 fl. Müntz, darnach er arbeitet, gewinnen. Vnd sol also ein
Junge erstlich in den Puchwerken, hernach zum Karrenleuffer, Has-
peler, Hewer, Steiger vnd Bergmann, Schmeltzer vnd Treiber, auch
Schichtmeister, oder zu andern höhern Emptern, als Geschworener,
Bergvogt, Bergmeister etc., dazu jne seine vernunfft, verstand, fleis
vnd geschicklichkeit auffürt vnd befürdert, gebraucht, vnd also gra-
datim vom niederst bis oben ein jeder seine Succession in den Emp-
tern haben, vnd mit der Besoldung fortgesetzt werden. Wann dann
auch einer seine Manbare Jar erreichet, vnd sich der gelegenheit
nach, mit vnserm gnedigen vorwissen, verehelichen vnd befreyen
wirdet, der sol mit bawen, Hoffstedt, Garten, Viehetrifft vnd Fewe-
rung, vnsrer Bergstedte Bürgerfreiheit, da er auch der Herrndienste,
Taxes, Landschatzes, Biersinse vnd aller andern vnpflicht, ausserhalb
vnd als dem Landsfürsten, in fürfallenden nöten folge zu leisten, ver-
schont bleibt, für sich vnd seine Erben geniessen, vnd ein freyer
Bürger sein, da er sonst ein Bawer bleiben müssen: Vnd wir wollen
jme darzu alle gnedige Hülff vnd Befürderung erzeigen, jme auch
auff den Hochzeitsehrentag insonderlich beliebnus thun, vnd ein Vber-
kleid und Pumphosen nach Bergmannsart, auch ein Fass Bier aus beider
Fürstlichen Zehenden auffkunfft vnd Zechen geben lassen u. s. w."
In Krankheitsfällen sollen sie Arznei und ärztliche Behandlung frei
haben. Dies soll "durch die Pfarrherrn und Pastores alle Sonntag
nach gethanen Predigten und gemeinem Gebet, zum beschluss vnsern
Vnderthanen jren Pfarrkindern auff der Cantzell diess auch mit vleis
anzeigen vnd fürtragen etc. Vnd was sich darauff für welche bey
den Pastorn angeben, vnd derselben namen, mit anzeigung jhres
alters, wandels, vnd herkommens von Eltern und Freunden, wochent-
lich vberschicken, damit dann auch die Pastores in vermanen vnd
befürderung dieser Dinge dasto bessern vleis anwenden, soll jenen
vn jedem Rott oder Zehen Personen, so jres wolhaltens halben zu
besesslichen Bürgern gediegen, auch vn Quartaln zu Quartaln ein
beliebnus wiederfahren und zugewendet werden".


Der Oberharz.
verdienen. Fürter, junge Bursse von 19, 20 vnd entlichen Jaren
darüber, für Karrenleuffer vnd Haspelzieher, hat ein jeder wöchent-
lich zu Lohn 15 vnd 18 Mariengroschen vnd können daneben in den
beyschichten die wochen auch 5, 6 vnd 7 Mariengroschen, vnd also
zusammen wochentlich 24 auch wohl 30 Mariengroschen verdienen. —
Holzhawern werden von Malderstangenholtz 9 leichte Pfennig, vnd
wens groſse vberstendige Beume, als von Eichen, Buchen vnd Hein-
büchen vom Malter ein Mariengroschen gegeben, Kan wochentlich
einer 2 fl. Müntz, darnach er arbeitet, gewinnen. Vnd sol also ein
Junge erstlich in den Puchwerken, hernach zum Karrenleuffer, Has-
peler, Hewer, Steiger vnd Bergmann, Schmeltzer vnd Treiber, auch
Schichtmeister, oder zu andern höhern Emptern, als Geschworener,
Bergvogt, Bergmeister etc., dazu jne seine vernunfft, verstand, fleis
vnd geschicklichkeit auffürt vnd befürdert, gebraucht, vnd also gra-
datim vom niederst bis oben ein jeder seine Succession in den Emp-
tern haben, vnd mit der Besoldung fortgesetzt werden. Wann dann
auch einer seine Manbare Jar erreichet, vnd sich der gelegenheit
nach, mit vnserm gnedigen vorwissen, verehelichen vnd befreyen
wirdet, der sol mit bawen, Hoffstedt, Garten, Viehetrifft vnd Fewe-
rung, vnsrer Bergstedte Bürgerfreiheit, da er auch der Herrndienste,
Taxes, Landschatzes, Biersinse vnd aller andern vnpflicht, auſserhalb
vnd als dem Landsfürsten, in fürfallenden nöten folge zu leisten, ver-
schont bleibt, für sich vnd seine Erben genieſsen, vnd ein freyer
Bürger sein, da er sonst ein Bawer bleiben müssen: Vnd wir wollen
jme darzu alle gnedige Hülff vnd Befürderung erzeigen, jme auch
auff den Hochzeitsehrentag insonderlich beliebnus thun, vnd ein Vber-
kleid und Pumphosen nach Bergmannsart, auch ein Faſs Bier aus beider
Fürstlichen Zehenden auffkunfft vnd Zechen geben lassen u. s. w.“
In Krankheitsfällen sollen sie Arznei und ärztliche Behandlung frei
haben. Dies soll „durch die Pfarrherrn und Pastores alle Sonntag
nach gethanen Predigten und gemeinem Gebet, zum beschluſs vnsern
Vnderthanen jren Pfarrkindern auff der Cantzell dieſs auch mit vleis
anzeigen vnd fürtragen etc. Vnd was sich darauff für welche bey
den Pastorn angeben, vnd derselben namen, mit anzeigung jhres
alters, wandels, vnd herkommens von Eltern und Freunden, wochent-
lich vberschicken, damit dann auch die Pastores in vermanen vnd
befürderung dieser Dinge dasto bessern vleis anwenden, soll jenen
vn jedem Rott oder Zehen Personen, so jres wolhaltens halben zu
beseſslichen Bürgern gediegen, auch vn Quartaln zu Quartaln ein
beliebnus wiederfahren und zugewendet werden“.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0815" n="795"/><fw place="top" type="header">Der Oberharz.</fw><lb/>
verdienen. Fürter, junge Bursse von 19, 20 vnd entlichen Jaren<lb/>
darüber, für Karrenleuffer vnd Haspelzieher, hat ein jeder wöchent-<lb/>
lich zu Lohn 15 vnd 18 Mariengroschen vnd können daneben in den<lb/>
beyschichten die wochen auch 5, 6 vnd 7 Mariengroschen, vnd also<lb/>
zusammen wochentlich 24 auch wohl 30 Mariengroschen verdienen. &#x2014;<lb/>
Holzhawern werden von Malderstangenholtz 9 leichte Pfennig, vnd<lb/>
wens gro&#x017F;se vberstendige Beume, als von Eichen, Buchen vnd Hein-<lb/>
büchen vom Malter ein Mariengroschen gegeben, Kan wochentlich<lb/>
einer 2 fl. Müntz, darnach er arbeitet, gewinnen. Vnd sol also ein<lb/>
Junge erstlich in den Puchwerken, hernach zum Karrenleuffer, Has-<lb/>
peler, Hewer, Steiger vnd Bergmann, Schmeltzer vnd Treiber, auch<lb/>
Schichtmeister, oder zu andern höhern Emptern, als Geschworener,<lb/>
Bergvogt, Bergmeister etc., dazu jne seine vernunfft, verstand, fleis<lb/>
vnd geschicklichkeit auffürt vnd befürdert, gebraucht, vnd also gra-<lb/>
datim vom niederst bis oben ein jeder seine Succession in den Emp-<lb/>
tern haben, vnd mit der Besoldung fortgesetzt werden. Wann dann<lb/>
auch einer seine Manbare Jar erreichet, vnd sich der gelegenheit<lb/>
nach, mit vnserm gnedigen vorwissen, verehelichen vnd befreyen<lb/>
wirdet, der sol mit bawen, Hoffstedt, Garten, Viehetrifft vnd Fewe-<lb/>
rung, vnsrer Bergstedte Bürgerfreiheit, da er auch der Herrndienste,<lb/>
Taxes, Landschatzes, Biersinse vnd aller andern vnpflicht, au&#x017F;serhalb<lb/>
vnd als dem Landsfürsten, in fürfallenden nöten folge zu leisten, ver-<lb/>
schont bleibt, für sich vnd seine Erben genie&#x017F;sen, vnd ein freyer<lb/>
Bürger sein, da er sonst ein Bawer bleiben müssen: Vnd wir wollen<lb/>
jme darzu alle gnedige Hülff vnd Befürderung erzeigen, jme auch<lb/>
auff den Hochzeitsehrentag insonderlich beliebnus thun, vnd ein Vber-<lb/>
kleid und Pumphosen nach Bergmannsart, auch ein Fa&#x017F;s Bier aus beider<lb/>
Fürstlichen Zehenden auffkunfft vnd Zechen geben lassen u. s. w.&#x201C;<lb/>
In Krankheitsfällen sollen sie Arznei und ärztliche Behandlung frei<lb/>
haben. Dies soll &#x201E;durch die Pfarrherrn und Pastores alle Sonntag<lb/>
nach gethanen Predigten und gemeinem Gebet, zum beschlu&#x017F;s vnsern<lb/>
Vnderthanen jren Pfarrkindern auff der Cantzell die&#x017F;s auch mit vleis<lb/>
anzeigen vnd fürtragen etc. Vnd was sich darauff für welche bey<lb/>
den Pastorn angeben, vnd derselben namen, mit anzeigung jhres<lb/>
alters, wandels, vnd herkommens von Eltern und Freunden, wochent-<lb/>
lich vberschicken, damit dann auch die Pastores in vermanen vnd<lb/>
befürderung dieser Dinge dasto bessern vleis anwenden, soll jenen<lb/>
vn jedem Rott oder Zehen Personen, so jres wolhaltens halben zu<lb/>
bese&#x017F;slichen Bürgern gediegen, auch vn Quartaln zu Quartaln ein<lb/>
beliebnus wiederfahren und zugewendet werden&#x201C;.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795/0815] Der Oberharz. verdienen. Fürter, junge Bursse von 19, 20 vnd entlichen Jaren darüber, für Karrenleuffer vnd Haspelzieher, hat ein jeder wöchent- lich zu Lohn 15 vnd 18 Mariengroschen vnd können daneben in den beyschichten die wochen auch 5, 6 vnd 7 Mariengroschen, vnd also zusammen wochentlich 24 auch wohl 30 Mariengroschen verdienen. — Holzhawern werden von Malderstangenholtz 9 leichte Pfennig, vnd wens groſse vberstendige Beume, als von Eichen, Buchen vnd Hein- büchen vom Malter ein Mariengroschen gegeben, Kan wochentlich einer 2 fl. Müntz, darnach er arbeitet, gewinnen. Vnd sol also ein Junge erstlich in den Puchwerken, hernach zum Karrenleuffer, Has- peler, Hewer, Steiger vnd Bergmann, Schmeltzer vnd Treiber, auch Schichtmeister, oder zu andern höhern Emptern, als Geschworener, Bergvogt, Bergmeister etc., dazu jne seine vernunfft, verstand, fleis vnd geschicklichkeit auffürt vnd befürdert, gebraucht, vnd also gra- datim vom niederst bis oben ein jeder seine Succession in den Emp- tern haben, vnd mit der Besoldung fortgesetzt werden. Wann dann auch einer seine Manbare Jar erreichet, vnd sich der gelegenheit nach, mit vnserm gnedigen vorwissen, verehelichen vnd befreyen wirdet, der sol mit bawen, Hoffstedt, Garten, Viehetrifft vnd Fewe- rung, vnsrer Bergstedte Bürgerfreiheit, da er auch der Herrndienste, Taxes, Landschatzes, Biersinse vnd aller andern vnpflicht, auſserhalb vnd als dem Landsfürsten, in fürfallenden nöten folge zu leisten, ver- schont bleibt, für sich vnd seine Erben genieſsen, vnd ein freyer Bürger sein, da er sonst ein Bawer bleiben müssen: Vnd wir wollen jme darzu alle gnedige Hülff vnd Befürderung erzeigen, jme auch auff den Hochzeitsehrentag insonderlich beliebnus thun, vnd ein Vber- kleid und Pumphosen nach Bergmannsart, auch ein Faſs Bier aus beider Fürstlichen Zehenden auffkunfft vnd Zechen geben lassen u. s. w.“ In Krankheitsfällen sollen sie Arznei und ärztliche Behandlung frei haben. Dies soll „durch die Pfarrherrn und Pastores alle Sonntag nach gethanen Predigten und gemeinem Gebet, zum beschluſs vnsern Vnderthanen jren Pfarrkindern auff der Cantzell dieſs auch mit vleis anzeigen vnd fürtragen etc. Vnd was sich darauff für welche bey den Pastorn angeben, vnd derselben namen, mit anzeigung jhres alters, wandels, vnd herkommens von Eltern und Freunden, wochent- lich vberschicken, damit dann auch die Pastores in vermanen vnd befürderung dieser Dinge dasto bessern vleis anwenden, soll jenen vn jedem Rott oder Zehen Personen, so jres wolhaltens halben zu beseſslichen Bürgern gediegen, auch vn Quartaln zu Quartaln ein beliebnus wiederfahren und zugewendet werden“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/815
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/815>, abgerufen am 29.06.2024.