Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Oberharz.
1573: I. Quartal: Den Ambott vnd Hammer wider
zu machen dem Meister geben     2 fl. -- g. -- Pf
Die Hülsen vnd Bussen wider zu machen vnd zu
stahelen     1 " 4 " -- "
6 Pfund Eggstahell dazu gebraucht     -- " 16 " -- "
Summa gebauts auffgang     4 fl. -- g. -- Pf
1573: II. Quartal: 2 Paar Bälge zu flicken und
zu schmieren     7 fl. -- g. -- Pf
17 Pfund Vett dazu gebraucht zu 3 g. 4 Pf     2 " 16 " 8 "
40 Balgnägel gebraucht     -- " 6 " 8 "
1 Tag einen Zimmermann auf der Hütte zu arbeiten     -- " 6 " -- "
1 Tag auf der Hütte zu decken     -- " 5 " -- "
Summa     10 fl. 14 g. 4 Pf
1575: Nichts.
1576: Ein Paar neue Bälge in der Hütten kosten
in alles     19 fl. 1 g. -- Pf

In den neunziger Jahren betrieb die Herrschaft selbst die
Clusingshütte. Die beiden aus jener Zeit noch vorhandenen Quartals-
rechnungen von 1590 bieten deshalb ein noch grösseres Interesse,
weil sie einen unmittelbaren Einblick in den Betrieb einer Zerenn-
hütte gewähren.

Die Rechnung des ersten der beiden Quartale lautet:

Eisen gemacht und verkauft:

201/2 Ctr. weiches (Clusings-)Eisen zu     3 fl. 3 g. 4 Pf pro Ctr. 64 fl. 18 g. 4 Pf
331/2 " Schienen zu     3 " 6 " 4 " " " 111 " -- " 8 "
5 " Grobeisen zu     3 " 8 " -- " " " 17 " -- " -- "
31/2 " 31 Stück Pflugherde (zu 12 Lb) -- " 12 " -- " " Stück 18 " 12 " -- "
3 " 20 " Sintbleche " " -- " 18 " -- " " " 18 " -- " -- "
1 " 23 " Kellenblätter(" 8 Lb) -- " 7 " 2 " " " 8 " 4 " 10 "
661/2 Ctr. 237 fl. 15 g. 10 Pf

"Auff angenommenem Eisen aus dem Vorrath verleget", d. h.
verbraucht:


51*
Der Oberharz.
1573: I. Quartal: Den Ambott vnd Hammer wider
zu machen dem Meister geben     2 fl. — g. — ₰
Die Hülsen vnd Bussen wider zu machen vnd zu
stahelen     1 „ 4 „ — „
6 Pfund Eggstahell dazu gebraucht     — „ 16 „ — „
Summa gebauts auffgang     4 fl. — g. — ₰
1573: II. Quartal: 2 Paar Bälge zu flicken und
zu schmieren     7 fl. — g. — ₰
17 Pfund Vett dazu gebraucht zu 3 g. 4 ₰     2 „ 16 „ 8 „
40 Balgnägel gebraucht     — „ 6 „ 8 „
1 Tag einen Zimmermann auf der Hütte zu arbeiten     — „ 6 „ — „
1 Tag auf der Hütte zu decken     — „ 5 „ — „
Summa     10 fl. 14 g. 4 ₰
1575: Nichts.
1576: Ein Paar neue Bälge in der Hütten kosten
in alles     19 fl. 1 g. — ₰

In den neunziger Jahren betrieb die Herrschaft selbst die
Clusingshütte. Die beiden aus jener Zeit noch vorhandenen Quartals-
rechnungen von 1590 bieten deshalb ein noch gröſseres Interesse,
weil sie einen unmittelbaren Einblick in den Betrieb einer Zerenn-
hütte gewähren.

Die Rechnung des ersten der beiden Quartale lautet:

Eisen gemacht und verkauft:

20½ Ctr. weiches (Clusings-)Eisen zu     3 fl. 3 g. 4 ₰ pro Ctr. 64 fl. 18 g. 4 ₰
33½ „ Schienen zu     3 „ 6 „ 4 „ „ „ 111 „ — „ 8 „
5 „ Grobeisen zu     3 „ 8 „ — „ „ „ 17 „ — „ — „
3½ „ 31 Stück Pflugherde (zu 12 ℔) — „ 12 „ — „ „ Stück 18 „ 12 „ — „
3 „ 20 „ Sintbleche „ „ — „ 18 „ — „ „ „ 18 „ — „ — „
1 „ 23 „ Kellenblätter(„ 8 ℔) — „ 7 „ 2 „ „ „ 8 „ 4 „ 10 „
66½ Ctr. 237 fl. 15 g. 10 ₰

„Auff angenommenem Eisen aus dem Vorrath verleget“, d. h.
verbraucht:


51*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0823" n="803"/>
              <fw place="top" type="header">Der Oberharz.</fw><lb/>
              <list>
                <item>1573: I. Quartal: Den Ambott vnd Hammer wider<lb/>
zu machen dem Meister geben <space dim="horizontal"/> 2 fl. &#x2014; g. &#x2014; &#x20B0;</item><lb/>
                <item>Die Hülsen vnd Bussen wider zu machen vnd zu<lb/>
stahelen <space dim="horizontal"/> 1 &#x201E; 4 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>6 Pfund Eggstahell dazu gebraucht <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">&#x2014; &#x201E; 16 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">Summa gebauts auffgang <space dim="horizontal"/> 4 fl. &#x2014; g. &#x2014; &#x20B0;</hi> </item><lb/>
                <item>1573: II. Quartal: 2 Paar Bälge zu flicken und<lb/>
zu schmieren <space dim="horizontal"/> 7 fl. &#x2014; g. &#x2014; &#x20B0;</item><lb/>
                <item>17 Pfund Vett dazu gebraucht zu 3 g. 4 &#x20B0; <space dim="horizontal"/> 2 &#x201E; 16 &#x201E; 8 &#x201E;</item><lb/>
                <item>40 Balgnägel gebraucht <space dim="horizontal"/> &#x2014; &#x201E; 6 &#x201E; 8 &#x201E;</item><lb/>
                <item>1 Tag einen Zimmermann auf der Hütte zu arbeiten <space dim="horizontal"/> &#x2014; &#x201E; 6 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>1 Tag auf der Hütte zu decken <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">&#x2014; &#x201E; 5 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">Summa <space dim="horizontal"/> 10 fl. 14 g. 4 &#x20B0;</hi> </item><lb/>
                <item>1575: Nichts.</item><lb/>
                <item>1576: Ein Paar neue Bälge in der Hütten kosten<lb/>
in alles <space dim="horizontal"/> 19 fl. 1 g. &#x2014; &#x20B0;</item>
              </list><lb/>
              <p>In den neunziger Jahren betrieb die Herrschaft selbst die<lb/>
Clusingshütte. Die beiden aus jener Zeit noch vorhandenen Quartals-<lb/>
rechnungen von 1590 bieten deshalb ein noch grö&#x017F;seres Interesse,<lb/>
weil sie einen unmittelbaren Einblick in den Betrieb einer Zerenn-<lb/>
hütte gewähren.</p><lb/>
              <p>Die Rechnung des ersten der beiden Quartale lautet:</p><lb/>
              <p>Eisen gemacht und verkauft:</p><lb/>
              <list>
                <item>20½ Ctr. weiches (Clusings-)Eisen zu <space dim="horizontal"/> 3 fl. 3 g. 4 &#x20B0; pro Ctr. 64 fl. 18 g. 4 &#x20B0;</item><lb/>
                <item>33½ &#x201E; Schienen zu <space dim="horizontal"/> 3 &#x201E; 6 &#x201E; 4 &#x201E; &#x201E; &#x201E; 111 &#x201E; &#x2014; &#x201E; 8 &#x201E;</item><lb/>
                <item>5 &#x201E; Grobeisen zu <space dim="horizontal"/> 3 &#x201E; 8 &#x201E; &#x2014; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 17 &#x201E; &#x2014; &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>&#x201E; 31 Stück Pflugherde (zu 12 &#x2114;) &#x2014; &#x201E; 12 &#x201E; &#x2014; &#x201E; &#x201E; Stück 18 &#x201E; 12 &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item>3 &#x201E; 20 &#x201E; Sintbleche &#x201E; &#x201E; &#x2014; &#x201E; 18 &#x201E; &#x2014; &#x201E; &#x201E; &#x201E; 18 &#x201E; &#x2014; &#x201E; &#x2014; &#x201E;</item><lb/>
                <item><hi rendition="#u">1 &#x201E;</hi> 23 &#x201E; Kellenblätter(&#x201E; 8 &#x2114;) &#x2014; &#x201E; 7 &#x201E; 2 &#x201E; &#x201E; &#x201E; <hi rendition="#u">8 &#x201E; 4 &#x201E; 10 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item>66½ Ctr. <hi rendition="#et">237 fl. 15 g. 10 &#x20B0;</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>&#x201E;Auff angenommenem Eisen aus dem Vorrath verleget&#x201C;, d. h.<lb/>
verbraucht:</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">51*</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0823] Der Oberharz. 1573: I. Quartal: Den Ambott vnd Hammer wider zu machen dem Meister geben 2 fl. — g. — ₰ Die Hülsen vnd Bussen wider zu machen vnd zu stahelen 1 „ 4 „ — „ 6 Pfund Eggstahell dazu gebraucht — „ 16 „ — „ Summa gebauts auffgang 4 fl. — g. — ₰ 1573: II. Quartal: 2 Paar Bälge zu flicken und zu schmieren 7 fl. — g. — ₰ 17 Pfund Vett dazu gebraucht zu 3 g. 4 ₰ 2 „ 16 „ 8 „ 40 Balgnägel gebraucht — „ 6 „ 8 „ 1 Tag einen Zimmermann auf der Hütte zu arbeiten — „ 6 „ — „ 1 Tag auf der Hütte zu decken — „ 5 „ — „ Summa 10 fl. 14 g. 4 ₰ 1575: Nichts. 1576: Ein Paar neue Bälge in der Hütten kosten in alles 19 fl. 1 g. — ₰ In den neunziger Jahren betrieb die Herrschaft selbst die Clusingshütte. Die beiden aus jener Zeit noch vorhandenen Quartals- rechnungen von 1590 bieten deshalb ein noch gröſseres Interesse, weil sie einen unmittelbaren Einblick in den Betrieb einer Zerenn- hütte gewähren. Die Rechnung des ersten der beiden Quartale lautet: Eisen gemacht und verkauft: 20½ Ctr. weiches (Clusings-)Eisen zu 3 fl. 3 g. 4 ₰ pro Ctr. 64 fl. 18 g. 4 ₰ 33½ „ Schienen zu 3 „ 6 „ 4 „ „ „ 111 „ — „ 8 „ 5 „ Grobeisen zu 3 „ 8 „ — „ „ „ 17 „ — „ — „ 3½ „ 31 Stück Pflugherde (zu 12 ℔) — „ 12 „ — „ „ Stück 18 „ 12 „ — „ 3 „ 20 „ Sintbleche „ „ — „ 18 „ — „ „ „ 18 „ — „ — „ 1 „ 23 „ Kellenblätter(„ 8 ℔) — „ 7 „ 2 „ „ „ 8 „ 4 „ 10 „ 66½ Ctr. 237 fl. 15 g. 10 ₰ „Auff angenommenem Eisen aus dem Vorrath verleget“, d. h. verbraucht: 51*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/823
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/823>, abgerufen am 29.06.2024.