Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Italien, Spanien und Frankreich.

Von hohem Interesse ist das Statut der Waffenschmiede zu
Angers von 1488, welches Gay (S. 71) mitgeteilt hat, und von dem
wir das Wichtigste hier folgen lassen:


1. Quiconque vouldra estre armurier
ou brigandinier, fourbisseur et garnis-
seur d'espees et de harnois ...
1. Ein Jeder, der Waffenschmied,
Panzerschmied, Polierer und Reider von
Schwertern und Harnischen sein will ...
2. It. lesquels maistres desd. mestiers
seront tenus besoigner et faire ouvrage
de bonnes etoffes, c'est assavoir pourtant
que touche les armuriers ils feront har-
nois blancs pour hommes d'harmes, de
toute epreuve qui est a dire d'arbaleste
a tillolles et a carousel a tout le moins
demi espreuve, qui est a etendre d'arba-
leste a crocq et traiet d'archiers, et pour
tant que touche les brigandiniers, ils
seront tenus pareillement faire brigan-
dines, c'est assavoir les plus pesantes de
26 a 27 livres poix de marc tout au
plus, tenant espreuve d'arbaleste a til-
lolles et marquees de 2 marques, et les
moindres de 18 a 20 livres, tel poix,
que dessus et d'espreuve d'arbaleste a
crocq et traiet d'archier, marquees d'une
marque. Et seront icelles brigandines
d'assier, trampees partout et aussi tout
garnies de cuir entre les lames et la
toille, c'est assavoir en chacune ren-
contre de lames, et ne pourront faire
lesd. brigandines de moindre poix de
lame ...
2. It. Dieselbigen Meister der ge-
nannten Gewerbe sollen gehalten sein
zu sorgen, dass sie guten Stoff ver-
arbeiten; wir verkündigen zunächst, was
die Waffenschmiede betrifft, dass sie
ihre blanken Harnische für Kriegsleute
machen sollen, und dass sie die Probe
aushalten gegen Kampf- und Turnier-
armbrüste und wenigstens die halbe
Probe gegen Hakenbüchsen und Pfeil-
geschosse; und was sodann die Panzer-
schmiede angeht, so sollen sie eben-
falls gehalten sein, Schuppenpanzer zu
machen, von denen die schwersten höch-
stens 26 bis 27 Pfund Markgewicht
wiegen dürfen und die Probe aushalten
von Kriegsarmbrüsten, solche sollen mit
zwei Zeichen gezeichnet sein, die ge-
ringeren sollen 18 bis 20 Pfund desselben
Gewichtes schwer sein und die Probe
der Hakenbüchsen und Pfeilgeschosse
aushalten, diese werden einmal ge-
zeichnet. Und es sollen diese Panzer
von Stahl sein, gleichmässig gehärtet und
mit Leder bekleidet zwischen den Schup-
pen und der Leinwand, und es wird ver-
ordnet, dass die Schuppen sich berühren
und sie den Panzern kein geringeres
Gewicht an Schuppen geben dürfen ...
3. It. et il faudra que lesd. lames
soient limees tout a l'entour a ce que
les etoffes durent plus largement ...
3. It. und müssen auch diese Schup-
pen ringsum abgefeilt sein, damit die
Stoffe um so länger halten ...
10. It. Que les marchaus et ouvriers
desd. mestiers, tant faiseurs d'espees,
baches, guys armes, voulges, daques et
autre habillement de guerre, seront tenus
de faire tout ouvrage bon, loyal et
marchant.
10. It. Dass die Händler und die Ar-
beiter der genannten Gewerbe, als die,
welche Schwerter, Äxte, Hellbarten,
Jagdspiesse und anderes Kriegsgeräte
schmieden, verpflichtet sind, ihre ganze
Arbeit als richtige, gute Kaufmanns-
ware zu machen.
11. It. que tous fourbisseurs et gar-
nisseurs d'espees, tant visilles que neufves,
seront tenus de faire fourreaux de cuir
de vache ou de veau, et les pointures
de cuir de vache, la poignee d'icelles
nouee de fouer (fouet) et se aucunes
poignees, sont faietes de cuir, icelles
11. It. dass alle Polierer und Schwert-
feger, die alten wie die neuen, gebunden
sein sollen, die Scheiden aus Kuh- oder
Kalbsleder anzufertigen und die Spitzen
von Kuhleder, die Hefte derselben aber
aus Peitschenschnur gewickelt, dass aber
keine Hefte aus Leder gemacht, sondern
Italien, Spanien und Frankreich.

Von hohem Interesse ist das Statut der Waffenschmiede zu
Angers von 1488, welches Gay (S. 71) mitgeteilt hat, und von dem
wir das Wichtigste hier folgen lassen:


1. Quiconque vouldra estre armurier
ou brigandinier, fourbisseur et garnis-
seur d’espées et de harnois …
1. Ein Jeder, der Waffenschmied,
Panzerschmied, Polierer und Reider von
Schwertern und Harnischen sein will …
2. It. lesquels maistres desd. mestiers
seront tenus besoigner et faire ouvrage
de bonnes étoffes, c’est assavoir pourtant
que touche les armuriers ils feront har-
nois blancs pour hommes d’harmes, de
toute épreuve qui est à dire d’arbaleste
à tillolles et à carousel à tout le moins
demi espreuve, qui est à etendre d’arba-
leste a crocq et traiet d’archiers, et pour
tant que touche les brigandiniers, ils
seront tenus pareillement faire brigan-
dines, c’est assavoir les plus pesantes de
26 à 27 livres poix de marc tout au
plus, tenant espreuve d’arbaleste à til-
lolles et marquées de 2 marques, et les
moindres de 18 à 20 livres, tel poix,
que dessus et d’espreuve d’arbaleste à
crocq et traiet d’archier, marquées d’une
marque. Et seront icelles brigandines
d’assier, trampées partout et aussi tout
garnies de cuir entre les lames et la
toille, c’est assavoir en chacune ren-
contre de lames, et ne pourront faire
lesd. brigandines de moindre poix de
lame …
2. It. Dieselbigen Meister der ge-
nannten Gewerbe sollen gehalten sein
zu sorgen, daſs sie guten Stoff ver-
arbeiten; wir verkündigen zunächst, was
die Waffenschmiede betrifft, daſs sie
ihre blanken Harnische für Kriegsleute
machen sollen, und daſs sie die Probe
aushalten gegen Kampf- und Turnier-
armbrüste und wenigstens die halbe
Probe gegen Hakenbüchsen und Pfeil-
geschosse; und was sodann die Panzer-
schmiede angeht, so sollen sie eben-
falls gehalten sein, Schuppenpanzer zu
machen, von denen die schwersten höch-
stens 26 bis 27 Pfund Markgewicht
wiegen dürfen und die Probe aushalten
von Kriegsarmbrüsten, solche sollen mit
zwei Zeichen gezeichnet sein, die ge-
ringeren sollen 18 bis 20 Pfund desſelben
Gewichtes schwer sein und die Probe
der Hakenbüchsen und Pfeilgeschosse
aushalten, diese werden einmal ge-
zeichnet. Und es sollen diese Panzer
von Stahl sein, gleichmäſsig gehärtet und
mit Leder bekleidet zwischen den Schup-
pen und der Leinwand, und es wird ver-
ordnet, daſs die Schuppen sich berühren
und sie den Panzern kein geringeres
Gewicht an Schuppen geben dürfen …
3. It. et il faudra que lesd. lames
soient limées tout à l’entour à ce que
les étoffes durent plus largement …
3. It. und müssen auch diese Schup-
pen ringsum abgefeilt sein, damit die
Stoffe um so länger halten …
10. It. Que les marchaus et ouvriers
desd. mestiers, tant faiseurs d’espées,
baches, guys armes, voulges, daques et
autre habillement de guerre, seront tenus
de faire tout ouvrage bon, loyal et
marchant.
10. It. Daſs die Händler und die Ar-
beiter der genannten Gewerbe, als die,
welche Schwerter, Äxte, Hellbarten,
Jagdspieſse und anderes Kriegsgeräte
schmieden, verpflichtet sind, ihre ganze
Arbeit als richtige, gute Kaufmanns-
ware zu machen.
11. It. que tous fourbisseurs et gar-
nisseurs d’espées, tant visilles que neufves,
seront tenus de faire fourreaux de cuir
de vache ou de veau, et les pointures
de cuir de vache, la poignée d’icelles
nouée de fouer (fouet) et se aucunes
poignées, sont faietes de cuir, icelles
11. It. daſs alle Polierer und Schwert-
feger, die alten wie die neuen, gebunden
sein sollen, die Scheiden aus Kuh- oder
Kalbsleder anzufertigen und die Spitzen
von Kuhleder, die Hefte derselben aber
aus Peitschenschnur gewickelt, daſs aber
keine Hefte aus Leder gemacht, sondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0895" n="875"/>
              <fw place="top" type="header">Italien, Spanien und Frankreich.</fw><lb/>
              <p>Von hohem Interesse ist das Statut der Waffenschmiede zu<lb/>
Angers von 1488, welches <hi rendition="#g">Gay</hi> (S. 71) mitgeteilt hat, und von dem<lb/>
wir das Wichtigste hier folgen lassen:</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>1. Quiconque vouldra estre armurier<lb/>
ou brigandinier, fourbisseur et garnis-<lb/>
seur d&#x2019;espées et de harnois &#x2026;</cell>
                  <cell>1. Ein Jeder, der Waffenschmied,<lb/>
Panzerschmied, Polierer und Reider von<lb/>
Schwertern und Harnischen sein will &#x2026;</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>2. It. lesquels maistres desd. mestiers<lb/>
seront tenus besoigner et faire ouvrage<lb/>
de bonnes étoffes, c&#x2019;est assavoir pourtant<lb/>
que touche les armuriers ils feront har-<lb/>
nois blancs pour hommes d&#x2019;harmes, de<lb/>
toute épreuve qui est à dire d&#x2019;arbaleste<lb/>
à tillolles et à carousel à tout le moins<lb/>
demi espreuve, qui est à etendre d&#x2019;arba-<lb/>
leste a crocq et traiet d&#x2019;archiers, et pour<lb/>
tant que touche les brigandiniers, ils<lb/>
seront tenus pareillement faire brigan-<lb/>
dines, c&#x2019;est assavoir les plus pesantes de<lb/>
26 à 27 livres poix de marc tout au<lb/>
plus, tenant espreuve d&#x2019;arbaleste à til-<lb/>
lolles et marquées de 2 marques, et les<lb/>
moindres de 18 à 20 livres, tel poix,<lb/>
que dessus et d&#x2019;espreuve d&#x2019;arbaleste à<lb/>
crocq et traiet d&#x2019;archier, marquées d&#x2019;une<lb/>
marque. Et seront icelles brigandines<lb/>
d&#x2019;assier, trampées partout et aussi tout<lb/>
garnies de cuir entre les lames et la<lb/>
toille, c&#x2019;est assavoir en chacune ren-<lb/>
contre de lames, et ne pourront faire<lb/>
lesd. brigandines de moindre poix de<lb/>
lame &#x2026;</cell>
                  <cell>2. It. Dieselbigen Meister der ge-<lb/>
nannten Gewerbe sollen gehalten sein<lb/>
zu sorgen, da&#x017F;s sie guten Stoff ver-<lb/>
arbeiten; wir verkündigen zunächst, was<lb/>
die Waffenschmiede betrifft, da&#x017F;s sie<lb/>
ihre blanken Harnische für Kriegsleute<lb/>
machen sollen, und da&#x017F;s sie die Probe<lb/>
aushalten gegen Kampf- und Turnier-<lb/>
armbrüste und wenigstens die halbe<lb/>
Probe gegen Hakenbüchsen und Pfeil-<lb/>
geschosse; und was sodann die Panzer-<lb/>
schmiede angeht, so sollen sie eben-<lb/>
falls gehalten sein, Schuppenpanzer zu<lb/>
machen, von denen die schwersten höch-<lb/>
stens 26 bis 27 Pfund Markgewicht<lb/>
wiegen dürfen und die Probe aushalten<lb/>
von Kriegsarmbrüsten, solche sollen mit<lb/>
zwei Zeichen gezeichnet sein, die ge-<lb/>
ringeren sollen 18 bis 20 Pfund des&#x017F;elben<lb/>
Gewichtes schwer sein und die Probe<lb/>
der Hakenbüchsen und Pfeilgeschosse<lb/>
aushalten, diese werden einmal ge-<lb/>
zeichnet. Und es sollen diese Panzer<lb/>
von Stahl sein, gleichmä&#x017F;sig gehärtet und<lb/>
mit Leder bekleidet zwischen den Schup-<lb/>
pen und der Leinwand, und es wird ver-<lb/>
ordnet, da&#x017F;s die Schuppen sich berühren<lb/>
und sie den Panzern kein geringeres<lb/>
Gewicht an Schuppen geben dürfen &#x2026;</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>3. It. et il faudra que lesd. lames<lb/>
soient limées tout à l&#x2019;entour à ce que<lb/>
les étoffes durent plus largement &#x2026;</cell>
                  <cell>3. It. und müssen auch diese Schup-<lb/>
pen ringsum abgefeilt sein, damit die<lb/>
Stoffe um so länger halten &#x2026;</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>10. It. Que les marchaus et ouvriers<lb/>
desd. mestiers, tant faiseurs d&#x2019;espées,<lb/>
baches, guys armes, voulges, daques et<lb/>
autre habillement de guerre, seront tenus<lb/>
de faire tout ouvrage bon, loyal et<lb/>
marchant.</cell>
                  <cell>10. It. Da&#x017F;s die Händler und die Ar-<lb/>
beiter der genannten Gewerbe, als die,<lb/>
welche Schwerter, Äxte, Hellbarten,<lb/>
Jagdspie&#x017F;se und anderes Kriegsgeräte<lb/>
schmieden, verpflichtet sind, ihre ganze<lb/>
Arbeit als richtige, gute Kaufmanns-<lb/>
ware zu machen.</cell>
                </row><lb/>
                <row>
                  <cell>11. It. que tous fourbisseurs et gar-<lb/>
nisseurs d&#x2019;espées, tant visilles que neufves,<lb/>
seront tenus de faire fourreaux de cuir<lb/>
de vache ou de veau, et les pointures<lb/>
de cuir de vache, la poignée d&#x2019;icelles<lb/>
nouée de fouer (fouet) et se aucunes<lb/>
poignées, sont faietes de cuir, icelles</cell>
                  <cell>11. It. da&#x017F;s alle Polierer und Schwert-<lb/>
feger, die alten wie die neuen, gebunden<lb/>
sein sollen, die Scheiden aus Kuh- oder<lb/>
Kalbsleder anzufertigen und die Spitzen<lb/>
von Kuhleder, die Hefte derselben aber<lb/>
aus Peitschenschnur gewickelt, da&#x017F;s aber<lb/>
keine Hefte aus Leder gemacht, sondern</cell>
                </row><lb/>
              </table>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[875/0895] Italien, Spanien und Frankreich. Von hohem Interesse ist das Statut der Waffenschmiede zu Angers von 1488, welches Gay (S. 71) mitgeteilt hat, und von dem wir das Wichtigste hier folgen lassen: 1. Quiconque vouldra estre armurier ou brigandinier, fourbisseur et garnis- seur d’espées et de harnois … 1. Ein Jeder, der Waffenschmied, Panzerschmied, Polierer und Reider von Schwertern und Harnischen sein will … 2. It. lesquels maistres desd. mestiers seront tenus besoigner et faire ouvrage de bonnes étoffes, c’est assavoir pourtant que touche les armuriers ils feront har- nois blancs pour hommes d’harmes, de toute épreuve qui est à dire d’arbaleste à tillolles et à carousel à tout le moins demi espreuve, qui est à etendre d’arba- leste a crocq et traiet d’archiers, et pour tant que touche les brigandiniers, ils seront tenus pareillement faire brigan- dines, c’est assavoir les plus pesantes de 26 à 27 livres poix de marc tout au plus, tenant espreuve d’arbaleste à til- lolles et marquées de 2 marques, et les moindres de 18 à 20 livres, tel poix, que dessus et d’espreuve d’arbaleste à crocq et traiet d’archier, marquées d’une marque. Et seront icelles brigandines d’assier, trampées partout et aussi tout garnies de cuir entre les lames et la toille, c’est assavoir en chacune ren- contre de lames, et ne pourront faire lesd. brigandines de moindre poix de lame … 2. It. Dieselbigen Meister der ge- nannten Gewerbe sollen gehalten sein zu sorgen, daſs sie guten Stoff ver- arbeiten; wir verkündigen zunächst, was die Waffenschmiede betrifft, daſs sie ihre blanken Harnische für Kriegsleute machen sollen, und daſs sie die Probe aushalten gegen Kampf- und Turnier- armbrüste und wenigstens die halbe Probe gegen Hakenbüchsen und Pfeil- geschosse; und was sodann die Panzer- schmiede angeht, so sollen sie eben- falls gehalten sein, Schuppenpanzer zu machen, von denen die schwersten höch- stens 26 bis 27 Pfund Markgewicht wiegen dürfen und die Probe aushalten von Kriegsarmbrüsten, solche sollen mit zwei Zeichen gezeichnet sein, die ge- ringeren sollen 18 bis 20 Pfund desſelben Gewichtes schwer sein und die Probe der Hakenbüchsen und Pfeilgeschosse aushalten, diese werden einmal ge- zeichnet. Und es sollen diese Panzer von Stahl sein, gleichmäſsig gehärtet und mit Leder bekleidet zwischen den Schup- pen und der Leinwand, und es wird ver- ordnet, daſs die Schuppen sich berühren und sie den Panzern kein geringeres Gewicht an Schuppen geben dürfen … 3. It. et il faudra que lesd. lames soient limées tout à l’entour à ce que les étoffes durent plus largement … 3. It. und müssen auch diese Schup- pen ringsum abgefeilt sein, damit die Stoffe um so länger halten … 10. It. Que les marchaus et ouvriers desd. mestiers, tant faiseurs d’espées, baches, guys armes, voulges, daques et autre habillement de guerre, seront tenus de faire tout ouvrage bon, loyal et marchant. 10. It. Daſs die Händler und die Ar- beiter der genannten Gewerbe, als die, welche Schwerter, Äxte, Hellbarten, Jagdspieſse und anderes Kriegsgeräte schmieden, verpflichtet sind, ihre ganze Arbeit als richtige, gute Kaufmanns- ware zu machen. 11. It. que tous fourbisseurs et gar- nisseurs d’espées, tant visilles que neufves, seront tenus de faire fourreaux de cuir de vache ou de veau, et les pointures de cuir de vache, la poignée d’icelles nouée de fouer (fouet) et se aucunes poignées, sont faietes de cuir, icelles 11. It. daſs alle Polierer und Schwert- feger, die alten wie die neuen, gebunden sein sollen, die Scheiden aus Kuh- oder Kalbsleder anzufertigen und die Spitzen von Kuhleder, die Hefte derselben aber aus Peitschenschnur gewickelt, daſs aber keine Hefte aus Leder gemacht, sondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/895
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/895>, abgerufen am 29.06.2024.