rechtwinklig, während nach unten der Herd mehr die ovale Form beibehielt.
Später, um 1650, machte man diese Schmelzöfen noch grösser, mit gerader Form- und Windseite, behielt aber die alte Nestform des Herdes bei. Damals waren die Feuer im Arriege 16 Zoll (jeder Zoll zu 28 mm) breit, 18 Zoll lang und 19 Zoll tief. Man schmolz sechs Luppen in 24 Stunden, jede zu 40 bis 60 kg Gewicht. Dabei
[Abbildung]
Fig. 211.
hielt man fest an der überlieferten Lage der Form, 8 Zoll vom Boden mit 35 Grad Neigung. Im Jahre 1667 zwang aber die weitere Ver- grösserung der Feuer, zur Vermehrung der Produktion auch den eigentlichen Schmelzofen zu vertiefen und infolge dessen der Form eine Neigung von 40 Grad zu geben. Man erzeugte jetzt fünf Luppen von 80 bis 85 kg in 24 Stunden. Allmählich vollzog sich ein Über- gang aus der runden in die viereckige Form.
Der Übergang von den alten Handschmieden zu den Wasser- hämmern geschah auch nicht plötzlich, dazwischen traten erst die Tretmühlen, und die Anwendung von Tret- oder Laufrädern zur Be-
Direkte Eisengewinnung im 17. Jahrhundert.
rechtwinklig, während nach unten der Herd mehr die ovale Form beibehielt.
Später, um 1650, machte man diese Schmelzöfen noch gröſser, mit gerader Form- und Windseite, behielt aber die alte Nestform des Herdes bei. Damals waren die Feuer im Arriège 16 Zoll (jeder Zoll zu 28 mm) breit, 18 Zoll lang und 19 Zoll tief. Man schmolz sechs Luppen in 24 Stunden, jede zu 40 bis 60 kg Gewicht. Dabei
[Abbildung]
Fig. 211.
hielt man fest an der überlieferten Lage der Form, 8 Zoll vom Boden mit 35 Grad Neigung. Im Jahre 1667 zwang aber die weitere Ver- gröſserung der Feuer, zur Vermehrung der Produktion auch den eigentlichen Schmelzofen zu vertiefen und infolge dessen der Form eine Neigung von 40 Grad zu geben. Man erzeugte jetzt fünf Luppen von 80 bis 85 kg in 24 Stunden. Allmählich vollzog sich ein Über- gang aus der runden in die viereckige Form.
Der Übergang von den alten Handschmieden zu den Wasser- hämmern geschah auch nicht plötzlich, dazwischen traten erst die Tretmühlen, und die Anwendung von Tret- oder Laufrädern zur Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0990"n="968"/><fwplace="top"type="header">Direkte Eisengewinnung im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
rechtwinklig, während nach unten der Herd mehr die ovale Form<lb/>
beibehielt.</p><lb/><p>Später, um 1650, machte man diese Schmelzöfen noch gröſser,<lb/>
mit gerader Form- und Windseite, behielt aber die alte Nestform des<lb/>
Herdes bei. Damals waren die Feuer im Arriège 16 Zoll (jeder Zoll<lb/>
zu 28 mm) breit, 18 Zoll lang und 19 Zoll tief. Man schmolz<lb/>
sechs Luppen in 24 Stunden, jede zu 40 bis 60 kg Gewicht. Dabei<lb/><figure><head>Fig. 211.</head></figure><lb/>
hielt man fest an der überlieferten Lage der Form, 8 Zoll vom Boden<lb/>
mit 35 Grad Neigung. Im Jahre 1667 zwang aber die weitere Ver-<lb/>
gröſserung der Feuer, zur Vermehrung der Produktion auch den<lb/>
eigentlichen Schmelzofen zu vertiefen und infolge dessen der Form<lb/>
eine Neigung von 40 Grad zu geben. Man erzeugte jetzt fünf Luppen<lb/>
von 80 bis 85 kg in 24 Stunden. Allmählich vollzog sich ein Über-<lb/>
gang aus der runden in die viereckige Form.</p><lb/><p>Der Übergang von den alten Handschmieden zu den Wasser-<lb/>
hämmern geschah auch nicht plötzlich, dazwischen traten erst die<lb/>
Tretmühlen, und die Anwendung von Tret- oder Laufrädern zur Be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[968/0990]
Direkte Eisengewinnung im 17. Jahrhundert.
rechtwinklig, während nach unten der Herd mehr die ovale Form
beibehielt.
Später, um 1650, machte man diese Schmelzöfen noch gröſser,
mit gerader Form- und Windseite, behielt aber die alte Nestform des
Herdes bei. Damals waren die Feuer im Arriège 16 Zoll (jeder Zoll
zu 28 mm) breit, 18 Zoll lang und 19 Zoll tief. Man schmolz
sechs Luppen in 24 Stunden, jede zu 40 bis 60 kg Gewicht. Dabei
[Abbildung Fig. 211.]
hielt man fest an der überlieferten Lage der Form, 8 Zoll vom Boden
mit 35 Grad Neigung. Im Jahre 1667 zwang aber die weitere Ver-
gröſserung der Feuer, zur Vermehrung der Produktion auch den
eigentlichen Schmelzofen zu vertiefen und infolge dessen der Form
eine Neigung von 40 Grad zu geben. Man erzeugte jetzt fünf Luppen
von 80 bis 85 kg in 24 Stunden. Allmählich vollzog sich ein Über-
gang aus der runden in die viereckige Form.
Der Übergang von den alten Handschmieden zu den Wasser-
hämmern geschah auch nicht plötzlich, dazwischen traten erst die
Tretmühlen, und die Anwendung von Tret- oder Laufrädern zur Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 968. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/990>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.