im Forrest of Dean sagt Henry Powle 1678 1), diese Hochöfen seien von Backsteinen oder Bruchsteinen erbaut, das Rauhgemäuer sei an 24 Fuss im Quadrat und 28 bis 30 Fuss hoch. Inwendig hätten sie in der Mitte, wo sie am weitesten seien, 8 bis 10 Fuss im Durch- messer, nach oben und unten seien sie zusammengezogen, so dass der senkrechte Querschnitt die Form eines Eies habe, wie es die Fig. 212 zeige. Die ses ist die älteste Abbildung eines Hochofenprofils, welche bekannt ist. Sie zeigt, dass schon damals die Tonnenform in England gebräuchlich war, wobei Schacht und Rost ohne scharfe
[Abbildung]
Fig. 212.
Trennung ineinander übergingen. Der Ofen- gicht war eine Esse A aufgesetzt, die Brust B war offen, der untere Teil durch den Wall- stein geschlossen. Der Hochofen, welchen Dud Dudley 1639 zu Hasco-Bridge erbaute, hatte an der Basis 27 Fuss im Quadrat und war also wohl eben so hoch, wie der beschriebene.
Hochöfen mit offener Brust waren ausser in England auch in Schweden, Frankreich, West- und Mittel- deutschland gebräuch- lich, während im südlichen Deutschland und Norditalien vorwiegend Öfen mit geschlossener Brust -- Blauöfen und Flossöfen -- in An- wendung waren. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts nahm die Zahl der Hochöfen auch in Baden, Württemberg und Bayern zu. Die Nachrichten über Konstruktion und Betrieb dieser Öfen im 17. Jahr- hundert sind sehr dürftig und werden wir das Wenige, was sich dar- über besonders aus alten Rechnungen ermitteln liess, in der Landes- geschichte von Kärnten, dem Harz u. s. w. mitteilen.
1) Siehe Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1677/78, p. 931.
Indirekte Eisengewinnung im 17. Jahrhundert.
im Forrest of Dean sagt Henry Powle 1678 1), diese Hochöfen seien von Backsteinen oder Bruchsteinen erbaut, das Rauhgemäuer sei an 24 Fuſs im Quadrat und 28 bis 30 Fuſs hoch. Inwendig hätten sie in der Mitte, wo sie am weitesten seien, 8 bis 10 Fuſs im Durch- messer, nach oben und unten seien sie zusammengezogen, so daſs der senkrechte Querschnitt die Form eines Eies habe, wie es die Fig. 212 zeige. Die ses ist die älteste Abbildung eines Hochofenprofils, welche bekannt ist. Sie zeigt, daſs schon damals die Tonnenform in England gebräuchlich war, wobei Schacht und Rost ohne scharfe
[Abbildung]
Fig. 212.
Trennung ineinander übergingen. Der Ofen- gicht war eine Esse A aufgesetzt, die Brust B war offen, der untere Teil durch den Wall- stein geschlossen. Der Hochofen, welchen Dud Dudley 1639 zu Hasco-Bridge erbaute, hatte an der Basis 27 Fuſs im Quadrat und war also wohl eben so hoch, wie der beschriebene.
Hochöfen mit offener Brust waren auſser in England auch in Schweden, Frankreich, West- und Mittel- deutschland gebräuch- lich, während im südlichen Deutschland und Norditalien vorwiegend Öfen mit geschlossener Brust — Blauöfen und Floſsöfen — in An- wendung waren. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts nahm die Zahl der Hochöfen auch in Baden, Württemberg und Bayern zu. Die Nachrichten über Konstruktion und Betrieb dieser Öfen im 17. Jahr- hundert sind sehr dürftig und werden wir das Wenige, was sich dar- über besonders aus alten Rechnungen ermitteln lieſs, in der Landes- geschichte von Kärnten, dem Harz u. s. w. mitteilen.
1) Siehe Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1677/78, p. 931.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0992"n="970"/><fwplace="top"type="header">Indirekte Eisengewinnung im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
im Forrest of Dean sagt <hirendition="#g">Henry Powle</hi> 1678 <noteplace="foot"n="1)">Siehe Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1677/78,<lb/>
p. 931.</note>, diese Hochöfen seien<lb/>
von Backsteinen oder Bruchsteinen erbaut, das Rauhgemäuer sei an<lb/>
24 Fuſs im Quadrat und 28 bis 30 Fuſs hoch. Inwendig hätten sie<lb/>
in der Mitte, wo sie am weitesten seien, 8 bis 10 Fuſs im Durch-<lb/>
messer, nach oben und unten seien sie zusammengezogen, so daſs der<lb/>
senkrechte Querschnitt die Form eines Eies habe, wie es die Fig. 212<lb/>
zeige. Die ses ist <hirendition="#g">die älteste Abbildung eines Hochofenprofils</hi>,<lb/>
welche bekannt ist. Sie zeigt, daſs schon damals die Tonnenform in<lb/>
England gebräuchlich war, wobei Schacht und Rost ohne scharfe<lb/><figure><head>Fig. 212.</head></figure><lb/>
Trennung ineinander<lb/>
übergingen. Der Ofen-<lb/>
gicht war eine Esse <hirendition="#i">A</hi><lb/>
aufgesetzt, die Brust<lb/><hirendition="#i">B</hi> war offen, der untere<lb/>
Teil durch den Wall-<lb/>
stein geschlossen. Der<lb/>
Hochofen, welchen<lb/><hirendition="#g">Dud Dudley</hi> 1639 zu<lb/>
Hasco-Bridge erbaute,<lb/>
hatte an der Basis<lb/>
27 Fuſs im Quadrat<lb/>
und war also wohl<lb/>
eben so hoch, wie der<lb/>
beschriebene.</p><lb/><p>Hochöfen mit offener<lb/>
Brust waren auſser<lb/>
in England auch in<lb/>
Schweden, Frankreich,<lb/>
West- und Mittel-<lb/>
deutschland gebräuch-<lb/>
lich, während im südlichen Deutschland und Norditalien vorwiegend<lb/>
Öfen mit geschlossener Brust — Blauöfen und Floſsöfen — in An-<lb/>
wendung waren. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts nahm die<lb/>
Zahl der Hochöfen auch in Baden, Württemberg und Bayern zu. Die<lb/>
Nachrichten über Konstruktion und Betrieb dieser Öfen im 17. Jahr-<lb/>
hundert sind sehr dürftig und werden wir das Wenige, was sich dar-<lb/>
über besonders aus alten Rechnungen ermitteln lieſs, in der Landes-<lb/>
geschichte von Kärnten, dem Harz u. s. w. mitteilen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[970/0992]
Indirekte Eisengewinnung im 17. Jahrhundert.
im Forrest of Dean sagt Henry Powle 1678 1), diese Hochöfen seien
von Backsteinen oder Bruchsteinen erbaut, das Rauhgemäuer sei an
24 Fuſs im Quadrat und 28 bis 30 Fuſs hoch. Inwendig hätten sie
in der Mitte, wo sie am weitesten seien, 8 bis 10 Fuſs im Durch-
messer, nach oben und unten seien sie zusammengezogen, so daſs der
senkrechte Querschnitt die Form eines Eies habe, wie es die Fig. 212
zeige. Die ses ist die älteste Abbildung eines Hochofenprofils,
welche bekannt ist. Sie zeigt, daſs schon damals die Tonnenform in
England gebräuchlich war, wobei Schacht und Rost ohne scharfe
[Abbildung Fig. 212.]
Trennung ineinander
übergingen. Der Ofen-
gicht war eine Esse A
aufgesetzt, die Brust
B war offen, der untere
Teil durch den Wall-
stein geschlossen. Der
Hochofen, welchen
Dud Dudley 1639 zu
Hasco-Bridge erbaute,
hatte an der Basis
27 Fuſs im Quadrat
und war also wohl
eben so hoch, wie der
beschriebene.
Hochöfen mit offener
Brust waren auſser
in England auch in
Schweden, Frankreich,
West- und Mittel-
deutschland gebräuch-
lich, während im südlichen Deutschland und Norditalien vorwiegend
Öfen mit geschlossener Brust — Blauöfen und Floſsöfen — in An-
wendung waren. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts nahm die
Zahl der Hochöfen auch in Baden, Württemberg und Bayern zu. Die
Nachrichten über Konstruktion und Betrieb dieser Öfen im 17. Jahr-
hundert sind sehr dürftig und werden wir das Wenige, was sich dar-
über besonders aus alten Rechnungen ermitteln lieſs, in der Landes-
geschichte von Kärnten, dem Harz u. s. w. mitteilen.
1) Siehe Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1677/78,
p. 931.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 970. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/992>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.