Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.Frankreich. Die Schlacken waren rein und glasig, aber das Eisen war unrein,was sowohl an den Erzen als an dem Koks lag. Es war nicht so flüssig, dass es direkt vergossen werden konnte, sondern es musste häufig wie Eisensauen aus dem Herde herausgezogen werden. Zum Vergiessen musste es zuvor in Reverberieröfen umgeschmolzen werden. Baron de Dietrich schrieb 1786: vier Hochöfen von 39 Fuss [Abbildung]
Fig. 232. teils die schweren Hämmer derSchmiede bewegen. Die starken Dampfgebläse verstärken die Pro- duktion der Hochöfen so sehr, dass die vier Hochöfen bei Montcenis 10 bis 11 Millionen Pfund Roheisen im Jahre liefern werden, was zehn der früheren Hochöfen kaum zu leisten ver- möchten. Die grössten Blase- bälge unserer alten Hütten (for- ges) geben 500 Kubikfuss Wind in der Minute. Acht solcher Ge- bläse für die vier Hochöfen wür- den also 2000 Kubikfuss geben, während die drei durch englische Feuermaschinen getriebenen Ge- bläse 9000 Kubikfuss Wind lie- fern. Die vier Giessereiflamm- öfen können 12000 Pfd. Eisen in einem Gusse giessen. In Fig. 232 ist der Gussflamm- Frankreich. Die Schlacken waren rein und glasig, aber das Eisen war unrein,was sowohl an den Erzen als an dem Koks lag. Es war nicht so flüssig, daſs es direkt vergossen werden konnte, sondern es muſste häufig wie Eisensauen aus dem Herde herausgezogen werden. Zum Vergieſsen muſste es zuvor in Reverberieröfen umgeschmolzen werden. Baron de Dietrich schrieb 1786: vier Hochöfen von 39 Fuſs [Abbildung]
Fig. 232. teils die schweren Hämmer derSchmiede bewegen. Die starken Dampfgebläse verstärken die Pro- duktion der Hochöfen so sehr, daſs die vier Hochöfen bei Montcénis 10 bis 11 Millionen Pfund Roheisen im Jahre liefern werden, was zehn der früheren Hochöfen kaum zu leisten ver- möchten. Die gröſsten Blase- bälge unserer alten Hütten (for- ges) geben 500 Kubikfuſs Wind in der Minute. Acht solcher Ge- bläse für die vier Hochöfen wür- den also 2000 Kubikfuſs geben, während die drei durch englische Feuermaschinen getriebenen Ge- bläse 9000 Kubikfuſs Wind lie- fern. Die vier Gieſsereiflamm- öfen können 12000 Pfd. Eisen in einem Gusse gieſsen. In Fig. 232 ist der Guſsflamm- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1049" n="1035"/><fw place="top" type="header">Frankreich.</fw><lb/> Die Schlacken waren rein und glasig, aber das Eisen war unrein,<lb/> was sowohl an den Erzen als an dem Koks lag. Es war nicht so<lb/> flüssig, daſs es direkt vergossen werden konnte, sondern es muſste<lb/> häufig wie Eisensauen aus dem Herde herausgezogen werden. Zum<lb/> Vergieſsen muſste es zuvor in Reverberieröfen umgeschmolzen werden.</p><lb/> <p>Baron <hi rendition="#g">de Dietrich</hi> schrieb 1786: vier Hochöfen von 39 Fuſs<lb/> Höhe schmelzen bei Montcénis Eisenerze mit Koks. Fünf Feuer-<lb/> maschinen sind jetzt bereits zu Creusot in Thätigkeit, die teils die<lb/> Kohlen aus der Erde fördern, teils den Wind in die Öfen blasen,<lb/><figure><head>Fig. 232.</head></figure><lb/> teils die schweren Hämmer der<lb/> Schmiede bewegen. Die starken<lb/> Dampfgebläse verstärken die Pro-<lb/> duktion der Hochöfen so sehr,<lb/> daſs die vier Hochöfen bei<lb/> Montcénis 10 bis 11 Millionen<lb/> Pfund Roheisen im Jahre liefern<lb/> werden, was zehn der früheren<lb/> Hochöfen kaum zu leisten ver-<lb/> möchten. Die gröſsten Blase-<lb/> bälge unserer alten Hütten (for-<lb/> ges) geben 500 Kubikfuſs Wind<lb/> in der Minute. Acht solcher Ge-<lb/> bläse für die vier Hochöfen wür-<lb/> den also 2000 Kubikfuſs geben,<lb/> während die drei durch englische<lb/> Feuermaschinen getriebenen Ge-<lb/> bläse 9000 Kubikfuſs Wind lie-<lb/> fern. Die vier Gieſsereiflamm-<lb/> öfen können 12000 Pfd. Eisen in<lb/> einem Gusse gieſsen.</p><lb/> <p>In Fig. 232 ist der Guſsflamm-<lb/> ofen nach <hi rendition="#g">Ferbers</hi> mangelhafter<lb/> Skizze abgebildet. Zum Gieſsen brauchte man groſse eiserne, mit<lb/> Lehm ausgeschmierte Kessel, welche an einem Krahn hingen und von<lb/> zwei Hebearmen regiert wurden. Das im Flammofen umgeschmolzene<lb/> Eisen war zwar reiner und besser als das Eisen aus dem Hochofen,<lb/> für feine Lehmguſswaren taugte es aber nicht, und auch die Kanonen<lb/> hielten meist die doppelte Ladung nicht aus. Der Formsand wurde auf<lb/> einem Kollergange gemahlen. Der Lehmmantel der Kanonenformen<lb/> wurde noch durch einen vielfach verschraubten eisernen Mantel gehalten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1035/1049]
Frankreich.
Die Schlacken waren rein und glasig, aber das Eisen war unrein,
was sowohl an den Erzen als an dem Koks lag. Es war nicht so
flüssig, daſs es direkt vergossen werden konnte, sondern es muſste
häufig wie Eisensauen aus dem Herde herausgezogen werden. Zum
Vergieſsen muſste es zuvor in Reverberieröfen umgeschmolzen werden.
Baron de Dietrich schrieb 1786: vier Hochöfen von 39 Fuſs
Höhe schmelzen bei Montcénis Eisenerze mit Koks. Fünf Feuer-
maschinen sind jetzt bereits zu Creusot in Thätigkeit, die teils die
Kohlen aus der Erde fördern, teils den Wind in die Öfen blasen,
[Abbildung Fig. 232.]
teils die schweren Hämmer der
Schmiede bewegen. Die starken
Dampfgebläse verstärken die Pro-
duktion der Hochöfen so sehr,
daſs die vier Hochöfen bei
Montcénis 10 bis 11 Millionen
Pfund Roheisen im Jahre liefern
werden, was zehn der früheren
Hochöfen kaum zu leisten ver-
möchten. Die gröſsten Blase-
bälge unserer alten Hütten (for-
ges) geben 500 Kubikfuſs Wind
in der Minute. Acht solcher Ge-
bläse für die vier Hochöfen wür-
den also 2000 Kubikfuſs geben,
während die drei durch englische
Feuermaschinen getriebenen Ge-
bläse 9000 Kubikfuſs Wind lie-
fern. Die vier Gieſsereiflamm-
öfen können 12000 Pfd. Eisen in
einem Gusse gieſsen.
In Fig. 232 ist der Guſsflamm-
ofen nach Ferbers mangelhafter
Skizze abgebildet. Zum Gieſsen brauchte man groſse eiserne, mit
Lehm ausgeschmierte Kessel, welche an einem Krahn hingen und von
zwei Hebearmen regiert wurden. Das im Flammofen umgeschmolzene
Eisen war zwar reiner und besser als das Eisen aus dem Hochofen,
für feine Lehmguſswaren taugte es aber nicht, und auch die Kanonen
hielten meist die doppelte Ladung nicht aus. Der Formsand wurde auf
einem Kollergange gemahlen. Der Lehmmantel der Kanonenformen
wurde noch durch einen vielfach verschraubten eisernen Mantel gehalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |