Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897. INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Eisens im 18. Jahrhundert. Seite Einleitung 1--11 Litteratur im 18. Jahrhundert 11--57 Wissenschaftliche Lehranstalten 57--63 Die Chemie des Eisens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 63--74 Physik 74--91 Dampfmaschine vor Watt 91--112 Die Eisenindustrie bis gegen 1740. Die direkte Schmiedeeisengewinnung -- Luppenfeuer -- Stucköfen 113--131 Hochöfen bis 1734 131--163 Die Eisengiesserei bis 1750 163--175 Eisen- und Stahlfrischen 175--201 Die Cementstahlfabrikation (nach Reaumur 1721) 201--227 Schmiedbarer Guss (nach Reaumur 1721) 227--242 Die mechanische Bearbeitung des Eisens (Polhem 1720 bis 1746) 242--255 Die Ankerschmieden 255--261 Die Weissblechfabrikation (1725) 261--265 Die Nadelfabrikation 265--270 Die Eisenindustrie um die Mitte des 18. Jahrhunderts (1740--1770). Die Erfindung des Gussstahls 271--281 Die Cementstahlfabrikation besonders in England 281--292 Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Brennmaterial 292--315 Die Eisenerze 315--321 Die Hochöfen in Frankreich um 1750 322--334 INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Eisens im 18. Jahrhundert. Seite Einleitung 1—11 Litteratur im 18. Jahrhundert 11—57 Wissenschaftliche Lehranstalten 57—63 Die Chemie des Eisens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 63—74 Physik 74—91 Dampfmaschine vor Watt 91—112 Die Eisenindustrie bis gegen 1740. Die direkte Schmiedeeisengewinnung — Luppenfeuer — Stucköfen 113—131 Hochöfen bis 1734 131—163 Die Eisengieſserei bis 1750 163—175 Eisen- und Stahlfrischen 175—201 Die Cementstahlfabrikation (nach Reaumur 1721) 201—227 Schmiedbarer Guſs (nach Reaumur 1721) 227—242 Die mechanische Bearbeitung des Eisens (Polhem 1720 bis 1746) 242—255 Die Ankerschmieden 255—261 Die Weiſsblechfabrikation (1725) 261—265 Die Nadelfabrikation 265—270 Die Eisenindustrie um die Mitte des 18. Jahrhunderts (1740—1770). Die Erfindung des Guſsstahls 271—281 Die Cementstahlfabrikation besonders in England 281—292 Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Das Brennmaterial 292—315 Die Eisenerze 315—321 Die Hochöfen in Frankreich um 1750 322—334 <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0011"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">INHALTSVERZEICHNIS</hi>.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Geschichte des Eisens im 18. Jahrhundert</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#g">Allgemeiner Teil</hi>.</hi><lb/> <list> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#g">Einleitung</hi> <ref>1—11</ref> </item><lb/> <item>Litteratur im 18. Jahrhundert <ref>11—57</ref></item><lb/> <item>Wissenschaftliche Lehranstalten <ref>57—63</ref></item><lb/> <item>Die Chemie des Eisens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts <ref>63—74</ref></item><lb/> <item>Physik <ref>74—91</ref></item><lb/> <item>Dampfmaschine vor Watt <ref>91—112</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Eisenindustrie bis gegen 1740</hi>.</hi><lb/> Die direkte Schmiedeeisengewinnung — Luppenfeuer — Stucköfen <ref>113—131</ref></item><lb/> <item>Hochöfen bis 1734 <ref>131—163</ref></item><lb/> <item>Die Eisengieſserei bis 1750 <ref>163—175</ref></item><lb/> <item>Eisen- und Stahlfrischen <ref>175—201</ref></item><lb/> <item>Die Cementstahlfabrikation (nach Reaumur 1721) <ref>201—227</ref></item><lb/> <item>Schmiedbarer Guſs (nach Reaumur 1721) <ref>227—242</ref></item><lb/> <item>Die mechanische Bearbeitung des Eisens (Polhem 1720 bis 1746) <ref>242—255</ref></item><lb/> <item>Die Ankerschmieden <ref>255—261</ref></item><lb/> <item>Die Weiſsblechfabrikation (1725) <ref>261—265</ref></item><lb/> <item>Die Nadelfabrikation <ref>265—270</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#c">Die Eisenindustrie um die Mitte des 18. Jahrhunderts (1740—1770).</hi><lb/> <hi rendition="#g">Die Erfindung des Guſsstahls</hi> <ref>271—281</ref> </item><lb/> <item>Die Cementstahlfabrikation besonders in England <ref>281—292</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts</hi>.<lb/> Das Brennmaterial <ref>292—315</ref></item><lb/> <item>Die Eisenerze <ref>315—321</ref></item><lb/> <item>Die Hochöfen in Frankreich um 1750 <ref>322—334</ref></item><lb/> </list> </p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
INHALTSVERZEICHNIS.
Die Geschichte des Eisens im 18. Jahrhundert.
Allgemeiner Teil.
Seite
Einleitung 1—11
Litteratur im 18. Jahrhundert 11—57
Wissenschaftliche Lehranstalten 57—63
Die Chemie des Eisens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts 63—74
Physik 74—91
Dampfmaschine vor Watt 91—112
Die Eisenindustrie bis gegen 1740.
Die direkte Schmiedeeisengewinnung — Luppenfeuer — Stucköfen 113—131
Hochöfen bis 1734 131—163
Die Eisengieſserei bis 1750 163—175
Eisen- und Stahlfrischen 175—201
Die Cementstahlfabrikation (nach Reaumur 1721) 201—227
Schmiedbarer Guſs (nach Reaumur 1721) 227—242
Die mechanische Bearbeitung des Eisens (Polhem 1720 bis 1746) 242—255
Die Ankerschmieden 255—261
Die Weiſsblechfabrikation (1725) 261—265
Die Nadelfabrikation 265—270
Die Eisenindustrie um die Mitte des 18. Jahrhunderts (1740—1770).
Die Erfindung des Guſsstahls 271—281
Die Cementstahlfabrikation besonders in England 281—292
Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Das Brennmaterial 292—315
Die Eisenerze 315—321
Die Hochöfen in Frankreich um 1750 322—334
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |