Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Schweden.
Grobes Bauerneisen     26 Thlr. (10 bis 12 Stangen) das Schiffspfd.
Knippeisen (Zaineisen)     42 " do. "
Bandeisen     48 " do. "
Blech     82 " do. "
Anker     75 " do. "

Der Hochofenbetrieb war hauptsächlich auf die Bergerze begrün-
det, nur in den südlichen Provinzen verschmolz man See- und Morast-
erze. Die schwedischen Erze waren Eisenoxyde mit mehr oder weniger
Oxydul; sie bewegten sich in den Grenzen zwischen Magneteisen-
stein und Blutstein, man unterschied sie auch nach dem Strich in
zwei Gruppen, schwarze und rote Erze, oder Magneterze und Blut-
steine (Magnetiska Malmer und blodsten). In der Praxis aber unter-
schied man Dürrsteine und Quicksteine, erstere waren die schwer-
schmelzbaren, letztere die leichtschmelzbaren Erze. Zu den ersteren
gehörten besonders die Blutsteine, als Roteisensteine, roter Glaskopf,
und Eisenglanz, aber auch Magneteisensteine, welche mit Quarz, Horn-
stein, Feldspat, Asbest oder Jaspis vorkamen. Man schmolz am
vorteilhaftesten Dürrsteine und Quicksteine zusammen. Die reichen
Dürrsteine, die Rinmann als hellgraue, blutsteinartige Erze bezeich-
net, gaben vortreffliches weiches Eisen, aber keinen guten, harten
Stahl. Besonders berühmt waren die dalekarlischen Dürrsteine von
Norberge, Grängsberg, Ormberg, Lomberg und Kelfberg, sodann die
von den Langsbanhyttan-Gruben in Wärmeland und den ähnlichen in
Linde und Nora-Bergrevier. Die südlichste Bergerzablagerung ist die
des Taberg, ein wahrer Magnetberg, welcher 1032 Fuss über Meeres-
höhe emporragt. Er liegt in Jönköpings Län.

Nyköpings Län hat die vorzüglichen Erze von Förola und Scott-
wang, von denen hauptsächlich Geschützeisen bereitet wurde, sodann
rechnete man die Insel Utö mit ihren Erzschätzen hierher, deren
Gruben aber 1719 von den Russen verstürzt wurden. Nach Beendi-
gung des Krieges wurden sie mit ungeheuren Kosten wieder aufge-
wältigt. Das gesegnetste Bergrevier war Nora-Bergslag. In Wärme-
land liegen die reichen Erzlager von Langsbanshytta, Nordmark und
Persberg. Die ältesten Gruben hatte Norbergs Bergslag. Upland ist
vor allen Gegenden Schwedens gesegnet durch die berühmten Danne-
mora-Gruben. Von diesen hat Hausmann eine vortreffliche Schil-
derung geliefert1). Durch die Schenkung an Louis de Gheer kamen

1) Siehe Hausmann, Reise durch Skandinavien, 1806 und 1807, IV, S. 70
bis 103.
70*
Schweden.
Grobes Bauerneisen     26 Thlr. (10 bis 12 Stangen) das Schiffspfd.
Knippeisen (Zaineisen)     42 „ do. „
Bandeisen     48 „ do. „
Blech     82 „ do. „
Anker     75 „ do. „

Der Hochofenbetrieb war hauptsächlich auf die Bergerze begrün-
det, nur in den südlichen Provinzen verschmolz man See- und Morast-
erze. Die schwedischen Erze waren Eisenoxyde mit mehr oder weniger
Oxydul; sie bewegten sich in den Grenzen zwischen Magneteisen-
stein und Blutstein, man unterschied sie auch nach dem Strich in
zwei Gruppen, schwarze und rote Erze, oder Magneterze und Blut-
steine (Magnetiska Malmer und blodsten). In der Praxis aber unter-
schied man Dürrsteine und Quicksteine, erstere waren die schwer-
schmelzbaren, letztere die leichtschmelzbaren Erze. Zu den ersteren
gehörten besonders die Blutsteine, als Roteisensteine, roter Glaskopf,
und Eisenglanz, aber auch Magneteisensteine, welche mit Quarz, Horn-
stein, Feldspat, Asbest oder Jaspis vorkamen. Man schmolz am
vorteilhaftesten Dürrsteine und Quicksteine zusammen. Die reichen
Dürrsteine, die Rinmann als hellgraue, blutsteinartige Erze bezeich-
net, gaben vortreffliches weiches Eisen, aber keinen guten, harten
Stahl. Besonders berühmt waren die dalekarlischen Dürrsteine von
Norberge, Grängsberg, Ormberg, Lomberg und Kelfberg, sodann die
von den Långsbanhyttan-Gruben in Wärmeland und den ähnlichen in
Linde und Nora-Bergrevier. Die südlichste Bergerzablagerung ist die
des Taberg, ein wahrer Magnetberg, welcher 1032 Fuſs über Meeres-
höhe emporragt. Er liegt in Jönköpings Län.

Nyköpings Län hat die vorzüglichen Erze von Förola und Scott-
wång, von denen hauptsächlich Geschützeisen bereitet wurde, sodann
rechnete man die Insel Utö mit ihren Erzschätzen hierher, deren
Gruben aber 1719 von den Russen verstürzt wurden. Nach Beendi-
gung des Krieges wurden sie mit ungeheuren Kosten wieder aufge-
wältigt. Das gesegnetste Bergrevier war Nora-Bergslag. In Wärme-
land liegen die reichen Erzlager von Långsbanshytta, Nordmark und
Persberg. Die ältesten Gruben hatte Norbergs Bergslag. Upland ist
vor allen Gegenden Schwedens gesegnet durch die berühmten Danne-
mora-Gruben. Von diesen hat Hausmann eine vortreffliche Schil-
derung geliefert1). Durch die Schenkung an Louis de Gheer kamen

1) Siehe Hausmann, Reise durch Skandinavien, 1806 und 1807, IV, S. 70
bis 103.
70*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1121" n="1107"/>
            <fw place="top" type="header">Schweden.</fw><lb/>
            <list>
              <item>Grobes Bauerneisen <space dim="horizontal"/> 26 Thlr. (10 bis 12 Stangen) das Schiffspfd.</item><lb/>
              <item>Knippeisen (Zaineisen) <space dim="horizontal"/> 42 &#x201E; do. &#x201E;</item><lb/>
              <item>Bandeisen <space dim="horizontal"/> 48 &#x201E; do. &#x201E;</item><lb/>
              <item>Blech <space dim="horizontal"/> 82 &#x201E; do. &#x201E;</item><lb/>
              <item>Anker <space dim="horizontal"/> 75 &#x201E; do. &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Der Hochofenbetrieb war hauptsächlich auf die Bergerze begrün-<lb/>
det, nur in den südlichen Provinzen verschmolz man See- und Morast-<lb/>
erze. Die schwedischen Erze waren Eisenoxyde mit mehr oder weniger<lb/>
Oxydul; sie bewegten sich in den Grenzen zwischen Magneteisen-<lb/>
stein und Blutstein, man unterschied sie auch nach dem Strich in<lb/>
zwei Gruppen, schwarze und rote Erze, oder Magneterze und Blut-<lb/>
steine (Magnetiska Malmer und blodsten). In der Praxis aber unter-<lb/>
schied man Dürrsteine und Quicksteine, erstere waren die schwer-<lb/>
schmelzbaren, letztere die leichtschmelzbaren Erze. Zu den ersteren<lb/>
gehörten besonders die Blutsteine, als Roteisensteine, roter Glaskopf,<lb/>
und Eisenglanz, aber auch Magneteisensteine, welche mit Quarz, Horn-<lb/>
stein, Feldspat, Asbest oder Jaspis vorkamen. Man schmolz am<lb/>
vorteilhaftesten Dürrsteine und Quicksteine zusammen. Die reichen<lb/>
Dürrsteine, die <hi rendition="#g">Rinmann</hi> als hellgraue, blutsteinartige Erze bezeich-<lb/>
net, gaben vortreffliches weiches Eisen, aber keinen guten, harten<lb/>
Stahl. Besonders berühmt waren die dalekarlischen Dürrsteine von<lb/>
Norberge, Grängsberg, Ormberg, Lomberg und Kelfberg, sodann die<lb/>
von den Långsbanhyttan-Gruben in Wärmeland und den ähnlichen in<lb/>
Linde und Nora-Bergrevier. Die südlichste Bergerzablagerung ist die<lb/>
des Taberg, ein wahrer Magnetberg, welcher 1032 Fu&#x017F;s über Meeres-<lb/>
höhe emporragt. Er liegt in Jönköpings Län.</p><lb/>
            <p>Nyköpings Län hat die vorzüglichen Erze von Förola und Scott-<lb/>
wång, von denen hauptsächlich Geschützeisen bereitet wurde, sodann<lb/>
rechnete man die Insel Utö mit ihren Erzschätzen hierher, deren<lb/>
Gruben aber 1719 von den Russen verstürzt wurden. Nach Beendi-<lb/>
gung des Krieges wurden sie mit ungeheuren Kosten wieder aufge-<lb/>
wältigt. Das gesegnetste Bergrevier war Nora-Bergslag. In Wärme-<lb/>
land liegen die reichen Erzlager von Långsbanshytta, Nordmark und<lb/>
Persberg. Die ältesten Gruben hatte Norbergs Bergslag. Upland ist<lb/>
vor allen Gegenden Schwedens gesegnet durch die berühmten Danne-<lb/>
mora-Gruben. Von diesen hat <hi rendition="#g">Hausmann</hi> eine vortreffliche Schil-<lb/>
derung geliefert<note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Hausmann,</hi> Reise durch Skandinavien, 1806 und 1807, IV, S. 70<lb/>
bis 103.</note>. Durch die Schenkung an <hi rendition="#g">Louis de Gheer</hi> kamen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">70*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1107/1121] Schweden. Grobes Bauerneisen 26 Thlr. (10 bis 12 Stangen) das Schiffspfd. Knippeisen (Zaineisen) 42 „ do. „ Bandeisen 48 „ do. „ Blech 82 „ do. „ Anker 75 „ do. „ Der Hochofenbetrieb war hauptsächlich auf die Bergerze begrün- det, nur in den südlichen Provinzen verschmolz man See- und Morast- erze. Die schwedischen Erze waren Eisenoxyde mit mehr oder weniger Oxydul; sie bewegten sich in den Grenzen zwischen Magneteisen- stein und Blutstein, man unterschied sie auch nach dem Strich in zwei Gruppen, schwarze und rote Erze, oder Magneterze und Blut- steine (Magnetiska Malmer und blodsten). In der Praxis aber unter- schied man Dürrsteine und Quicksteine, erstere waren die schwer- schmelzbaren, letztere die leichtschmelzbaren Erze. Zu den ersteren gehörten besonders die Blutsteine, als Roteisensteine, roter Glaskopf, und Eisenglanz, aber auch Magneteisensteine, welche mit Quarz, Horn- stein, Feldspat, Asbest oder Jaspis vorkamen. Man schmolz am vorteilhaftesten Dürrsteine und Quicksteine zusammen. Die reichen Dürrsteine, die Rinmann als hellgraue, blutsteinartige Erze bezeich- net, gaben vortreffliches weiches Eisen, aber keinen guten, harten Stahl. Besonders berühmt waren die dalekarlischen Dürrsteine von Norberge, Grängsberg, Ormberg, Lomberg und Kelfberg, sodann die von den Långsbanhyttan-Gruben in Wärmeland und den ähnlichen in Linde und Nora-Bergrevier. Die südlichste Bergerzablagerung ist die des Taberg, ein wahrer Magnetberg, welcher 1032 Fuſs über Meeres- höhe emporragt. Er liegt in Jönköpings Län. Nyköpings Län hat die vorzüglichen Erze von Förola und Scott- wång, von denen hauptsächlich Geschützeisen bereitet wurde, sodann rechnete man die Insel Utö mit ihren Erzschätzen hierher, deren Gruben aber 1719 von den Russen verstürzt wurden. Nach Beendi- gung des Krieges wurden sie mit ungeheuren Kosten wieder aufge- wältigt. Das gesegnetste Bergrevier war Nora-Bergslag. In Wärme- land liegen die reichen Erzlager von Långsbanshytta, Nordmark und Persberg. Die ältesten Gruben hatte Norbergs Bergslag. Upland ist vor allen Gegenden Schwedens gesegnet durch die berühmten Danne- mora-Gruben. Von diesen hat Hausmann eine vortreffliche Schil- derung geliefert 1). Durch die Schenkung an Louis de Gheer kamen 1) Siehe Hausmann, Reise durch Skandinavien, 1806 und 1807, IV, S. 70 bis 103. 70*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1121
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1121>, abgerufen am 20.05.2024.