Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Russland.
Powenitz, liegt 96 Werst nördlich von Petrowsky. Hier werden, wie
in Petrowsk, Geschütze gegossen.

Die Werke Tillekin und Alexei liegen abseits (derelicta). Alle
Eisenhütten Careliens beziehen ihre Erze aus den Sümpfen von Kon-
sosero; es ist ein sandiges Sumpferz von gelblicher Farbe.

Es giebt noch zwei andere Woiwodschaften, die von Carelien
getrennt sind, Beschecony und Astjusina, wo die Eisenindustrie so in
Blüte steht, dass in jedem Dorfe und in jedem Hofgute sich Eisen-
hütten befinden, die Eisen aus Sumpferzen schmelzen. Es geschieht
dies in Luppenfeuern oder Bauernöfen (in ustrinas aut fornaculis),
deren Blasebälge mit Hand betrieben werden. Das in den Renn-
werken erzeugte Roheisen wird in kleinen Herden ausgeheizt und mit
Hand- oder Wasserhämmern (marculis aut malleis ferreis) verschmiedet.
Ein fleissiger Schmied kann in einer Woche 80 Pud Eisen schmieden.
Bei der Stadt Galetz machen die Bauern ebenfalls viel Eisen aus
Sumpferz (terra paludinosa).

Tula ist eine sehr grosse Stadt, deren Bewohner aber fast alle
vom Schmiedewerk leben. Sie schmelzen das Eisen in Rennfeuern
mit Handblasebälgen. Das Eisen wird aus einer roten Erde oder aus
thonigen Knollen, die gleichsam versteinert sind, bereitet. Diese tho-
nigen Knollen finden sich in verschiedener Grösse auf den Feldern
rings um die Stadt; sie werden gesammelt, in die Stadt gebracht und
auf dem öffentlichen Markte verkauft. Ausserdem befindet sich noch
ein Eisenwerk in der Nähe der Stadt, welches ebenfalls Demidoff
gehört.

Zwischen Tula und Moskau liegt ein Eisenwerk, das fünf Frisch-
hämmer und mehrere Hochöfen umfasst und welches zwei Brüdern
Moellers gehört. Hier werden jährlich 20000 Pud (328 Tonnen) Eisen
erzeugt und nach Archangel transportiert. Hier hat Peter der
Grosse
, wie berichtet wird, mit eigener Hand zwei oder drei Stangen
Eisen ausgeschmiedet.

Nicht weit von der Stadt Serpentow befindet sich ebenfalls ein
kaiserliches Eisenwerk mit fünf Frischhütten und mehreren Hochöfen.
Zwischen Tula und Woronesch liegen die folgenden Werke: Lipsky
liegt 107 Werst von Tula und 445 Werst von der Hauptstadt Mos-
kau und hat vier Eisenhämmer und vier Hochöfen, die auch Kriegs-
gerät liefern. 20 Meilen weiter am Fluss liegt das Eisenwerk Kos-
minsky mit zwei Frischhütten und einer Ankerschmiede. Nicht weit
davon ist Borna mit zwei Hammerhütten und zwei Hochöfen. Erz
wird rings um Tula gewonnen, aus dem ein rotbrüchiges Eisen

Ruſsland.
Powenitz, liegt 96 Werst nördlich von Petrowsky. Hier werden, wie
in Petrowsk, Geschütze gegossen.

Die Werke Tillekin und Alexei liegen abseits (derelicta). Alle
Eisenhütten Careliens beziehen ihre Erze aus den Sümpfen von Kon-
sosero; es ist ein sandiges Sumpferz von gelblicher Farbe.

Es giebt noch zwei andere Woiwodschaften, die von Carelien
getrennt sind, Beschecony und Astjusina, wo die Eisenindustrie so in
Blüte steht, daſs in jedem Dorfe und in jedem Hofgute sich Eisen-
hütten befinden, die Eisen aus Sumpferzen schmelzen. Es geschieht
dies in Luppenfeuern oder Bauernöfen (in ustrinas aut fornaculis),
deren Blasebälge mit Hand betrieben werden. Das in den Renn-
werken erzeugte Roheisen wird in kleinen Herden ausgeheizt und mit
Hand- oder Wasserhämmern (marculis aut malleis ferreis) verschmiedet.
Ein fleiſsiger Schmied kann in einer Woche 80 Pud Eisen schmieden.
Bei der Stadt Galetz machen die Bauern ebenfalls viel Eisen aus
Sumpferz (terra paludinosa).

Tula ist eine sehr groſse Stadt, deren Bewohner aber fast alle
vom Schmiedewerk leben. Sie schmelzen das Eisen in Rennfeuern
mit Handblasebälgen. Das Eisen wird aus einer roten Erde oder aus
thonigen Knollen, die gleichsam versteinert sind, bereitet. Diese tho-
nigen Knollen finden sich in verschiedener Gröſse auf den Feldern
rings um die Stadt; sie werden gesammelt, in die Stadt gebracht und
auf dem öffentlichen Markte verkauft. Auſserdem befindet sich noch
ein Eisenwerk in der Nähe der Stadt, welches ebenfalls Demidoff
gehört.

Zwischen Tula und Moskau liegt ein Eisenwerk, das fünf Frisch-
hämmer und mehrere Hochöfen umfaſst und welches zwei Brüdern
Moellers gehört. Hier werden jährlich 20000 Pud (328 Tonnen) Eisen
erzeugt und nach Archangel transportiert. Hier hat Peter der
Groſse
, wie berichtet wird, mit eigener Hand zwei oder drei Stangen
Eisen ausgeschmiedet.

Nicht weit von der Stadt Serpentow befindet sich ebenfalls ein
kaiserliches Eisenwerk mit fünf Frischhütten und mehreren Hochöfen.
Zwischen Tula und Woronesch liegen die folgenden Werke: Lipsky
liegt 107 Werst von Tula und 445 Werst von der Hauptstadt Mos-
kau und hat vier Eisenhämmer und vier Hochöfen, die auch Kriegs-
gerät liefern. 20 Meilen weiter am Fluſs liegt das Eisenwerk Kos-
minsky mit zwei Frischhütten und einer Ankerschmiede. Nicht weit
davon ist Borna mit zwei Hammerhütten und zwei Hochöfen. Erz
wird rings um Tula gewonnen, aus dem ein rotbrüchiges Eisen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1144" n="1130"/><fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland.</fw><lb/>
Powenitz, liegt 96 Werst nördlich von Petrowsky. Hier werden, wie<lb/>
in Petrowsk, Geschütze gegossen.</p><lb/>
            <p>Die Werke Tillekin und Alexei liegen abseits (derelicta). Alle<lb/>
Eisenhütten Careliens beziehen ihre Erze aus den Sümpfen von Kon-<lb/>
sosero; es ist ein sandiges Sumpferz von gelblicher Farbe.</p><lb/>
            <p>Es giebt noch zwei andere Woiwodschaften, die von Carelien<lb/>
getrennt sind, Beschecony und Astjusina, wo die Eisenindustrie so in<lb/>
Blüte steht, da&#x017F;s in jedem Dorfe und in jedem Hofgute sich Eisen-<lb/>
hütten befinden, die Eisen aus Sumpferzen schmelzen. Es geschieht<lb/>
dies in Luppenfeuern oder Bauernöfen (in ustrinas aut fornaculis),<lb/>
deren Blasebälge mit Hand betrieben werden. Das in den Renn-<lb/>
werken erzeugte Roheisen wird in kleinen Herden ausgeheizt und mit<lb/>
Hand- oder Wasserhämmern (marculis aut malleis ferreis) verschmiedet.<lb/>
Ein flei&#x017F;siger Schmied kann in einer Woche 80 Pud Eisen schmieden.<lb/>
Bei der Stadt Galetz machen die Bauern ebenfalls viel Eisen aus<lb/>
Sumpferz (terra paludinosa).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Tula</hi> ist eine sehr gro&#x017F;se Stadt, deren Bewohner aber fast alle<lb/>
vom Schmiedewerk leben. Sie schmelzen das Eisen in Rennfeuern<lb/>
mit Handblasebälgen. Das Eisen wird aus einer roten Erde oder aus<lb/>
thonigen Knollen, die gleichsam versteinert sind, bereitet. Diese tho-<lb/>
nigen Knollen finden sich in verschiedener Grö&#x017F;se auf den Feldern<lb/>
rings um die Stadt; sie werden gesammelt, in die Stadt gebracht und<lb/>
auf dem öffentlichen Markte verkauft. Au&#x017F;serdem befindet sich noch<lb/>
ein Eisenwerk in der Nähe der Stadt, welches ebenfalls <hi rendition="#g">Demidoff</hi><lb/>
gehört.</p><lb/>
            <p>Zwischen Tula und Moskau liegt ein Eisenwerk, das fünf Frisch-<lb/>
hämmer und mehrere Hochöfen umfa&#x017F;st und welches zwei Brüdern<lb/>
Moellers gehört. Hier werden jährlich 20000 Pud (328 Tonnen) Eisen<lb/>
erzeugt und nach Archangel transportiert. Hier hat <hi rendition="#g">Peter der<lb/>
Gro&#x017F;se</hi>, wie berichtet wird, mit eigener Hand zwei oder drei Stangen<lb/>
Eisen ausgeschmiedet.</p><lb/>
            <p>Nicht weit von der Stadt Serpentow befindet sich ebenfalls ein<lb/>
kaiserliches Eisenwerk mit fünf Frischhütten und mehreren Hochöfen.<lb/>
Zwischen Tula und Woronesch liegen die folgenden Werke: Lipsky<lb/>
liegt 107 Werst von Tula und 445 Werst von der Hauptstadt Mos-<lb/>
kau und hat vier Eisenhämmer und vier Hochöfen, die auch Kriegs-<lb/>
gerät liefern. 20 Meilen weiter am Flu&#x017F;s liegt das Eisenwerk Kos-<lb/>
minsky mit zwei Frischhütten und einer Ankerschmiede. Nicht weit<lb/>
davon ist Borna mit zwei Hammerhütten und zwei Hochöfen. Erz<lb/>
wird rings um Tula gewonnen, aus dem ein rotbrüchiges Eisen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1130/1144] Ruſsland. Powenitz, liegt 96 Werst nördlich von Petrowsky. Hier werden, wie in Petrowsk, Geschütze gegossen. Die Werke Tillekin und Alexei liegen abseits (derelicta). Alle Eisenhütten Careliens beziehen ihre Erze aus den Sümpfen von Kon- sosero; es ist ein sandiges Sumpferz von gelblicher Farbe. Es giebt noch zwei andere Woiwodschaften, die von Carelien getrennt sind, Beschecony und Astjusina, wo die Eisenindustrie so in Blüte steht, daſs in jedem Dorfe und in jedem Hofgute sich Eisen- hütten befinden, die Eisen aus Sumpferzen schmelzen. Es geschieht dies in Luppenfeuern oder Bauernöfen (in ustrinas aut fornaculis), deren Blasebälge mit Hand betrieben werden. Das in den Renn- werken erzeugte Roheisen wird in kleinen Herden ausgeheizt und mit Hand- oder Wasserhämmern (marculis aut malleis ferreis) verschmiedet. Ein fleiſsiger Schmied kann in einer Woche 80 Pud Eisen schmieden. Bei der Stadt Galetz machen die Bauern ebenfalls viel Eisen aus Sumpferz (terra paludinosa). Tula ist eine sehr groſse Stadt, deren Bewohner aber fast alle vom Schmiedewerk leben. Sie schmelzen das Eisen in Rennfeuern mit Handblasebälgen. Das Eisen wird aus einer roten Erde oder aus thonigen Knollen, die gleichsam versteinert sind, bereitet. Diese tho- nigen Knollen finden sich in verschiedener Gröſse auf den Feldern rings um die Stadt; sie werden gesammelt, in die Stadt gebracht und auf dem öffentlichen Markte verkauft. Auſserdem befindet sich noch ein Eisenwerk in der Nähe der Stadt, welches ebenfalls Demidoff gehört. Zwischen Tula und Moskau liegt ein Eisenwerk, das fünf Frisch- hämmer und mehrere Hochöfen umfaſst und welches zwei Brüdern Moellers gehört. Hier werden jährlich 20000 Pud (328 Tonnen) Eisen erzeugt und nach Archangel transportiert. Hier hat Peter der Groſse, wie berichtet wird, mit eigener Hand zwei oder drei Stangen Eisen ausgeschmiedet. Nicht weit von der Stadt Serpentow befindet sich ebenfalls ein kaiserliches Eisenwerk mit fünf Frischhütten und mehreren Hochöfen. Zwischen Tula und Woronesch liegen die folgenden Werke: Lipsky liegt 107 Werst von Tula und 445 Werst von der Hauptstadt Mos- kau und hat vier Eisenhämmer und vier Hochöfen, die auch Kriegs- gerät liefern. 20 Meilen weiter am Fluſs liegt das Eisenwerk Kos- minsky mit zwei Frischhütten und einer Ankerschmiede. Nicht weit davon ist Borna mit zwei Hammerhütten und zwei Hochöfen. Erz wird rings um Tula gewonnen, aus dem ein rotbrüchiges Eisen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1144
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1144>, abgerufen am 21.11.2024.