Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Amerika.
wurde im Jahre 1785 (25. Georg III. e. 67) erlassen und 1795 er-
neuert und für ewige Zeit gültig erklärt 1). Es waren darin besonders
hervorgehoben Pressen, Stanzen, Walzen von Gusseisen, Schmiede-
eisen oder Stahl, Walzenständer, Formkasten, Drehbänke, Ambosse
und Hammerköpfe für Eisenhämmer, Walzen, Messer, Gestelle für
Eisenschneidwerke u. s. w. So drückend diese Bestimmungen für die
Eisenindustrie damals waren, so hatten sie doch das Gute, dass sie
die Amerikaner zwangen, sich selbständig ihre Maschinen zu bauen,
selbst zu erfinden. Auf die Verwendung von Maschinenkräften waren
aber die Amerikaner schon damals durch die hohen Löhne und durch
den Mangel an geschulten und erfahrenen gewerblichen Arbeitern an-
gewiesen. Hierdurch entwickelte sich in Nordamerika eine selbständige
Maschinenindustrie, die schon früh ausserordentliches leistete und die
nach und nach in mancher Beziehung die Maschinenfabrikation der
europäischen Staaten überflügelte und deren Lehrmeisterin wurde.

Ein kurzer Überblick der Entwickelung der nordamerikanischen
Eisenindustrie nach dem Befreiungskriege wird manche Illustration
hierzu geben. Holzkohlen waren damals noch das einzige Brenn-
material. Luppen- oder Rennfeuer, in denen mit Vorliebe Rasen- und
Sumpferze zu Schmiedeeisen verschmolzen wurden, waren sehr ver-
breitet, und zwar war das einfache deutsche Luppenfeuer (bloomery)
im allgemeinen Gebrauch. Die Hochöfen waren meist nach englischer
Art zugestellt und aus Backsteinen (bricks) gebaut. Ihre grösste Höhe
betrug 28 bis 32 Fuss, die grösste Weite im Kohlensack 12 Fuss, doch
wurde 9 Fuss Weite auch bei den grossen Öfen vorgezogen.

Rappahannock furnace, dessen Trümmer noch stehen, war aus
sorgfältig behauenen Bruchsteinen aufgeführt. Als Erze dienten meist
Sumpf- und Raseneisensteine. Seit 1750 wendete man in Massa-
chusetts die reichen Brauneisensteine in grösserem Umfange an. Auch
reiche Magneteisensteine wurden schon im Hochofen verschmolzen.
Als Gebläse dienten Wassertrommelgebläse, Leder- oder Holzblase-
bälge; erstere bei den kleineren Giessereihochöfen. Das Frischen
geschah, wie in England, nach Art der Wallonschmiede in zwei Her-
den, einem Frisch- und einem Ausheizfeuer (chafery). In Pennsyl-
vanien hatte man häufig drei Herde zu einem Hammer. Auch hierbei
wurden die einfachen Wassertrommelgebläse, die bei vorhandenem
Gefälle am leichtesten herzustellen waren, vielfach angewendet.

Die Stahlbereitung geschah nur selten in Frischherden "nach

1) Siehe Swank, a. a. O.
74*

Amerika.
wurde im Jahre 1785 (25. Georg III. e. 67) erlassen und 1795 er-
neuert und für ewige Zeit gültig erklärt 1). Es waren darin besonders
hervorgehoben Pressen, Stanzen, Walzen von Guſseisen, Schmiede-
eisen oder Stahl, Walzenständer, Formkasten, Drehbänke, Ambosse
und Hammerköpfe für Eisenhämmer, Walzen, Messer, Gestelle für
Eisenschneidwerke u. s. w. So drückend diese Bestimmungen für die
Eisenindustrie damals waren, so hatten sie doch das Gute, daſs sie
die Amerikaner zwangen, sich selbständig ihre Maschinen zu bauen,
selbst zu erfinden. Auf die Verwendung von Maschinenkräften waren
aber die Amerikaner schon damals durch die hohen Löhne und durch
den Mangel an geschulten und erfahrenen gewerblichen Arbeitern an-
gewiesen. Hierdurch entwickelte sich in Nordamerika eine selbständige
Maschinenindustrie, die schon früh auſserordentliches leistete und die
nach und nach in mancher Beziehung die Maschinenfabrikation der
europäischen Staaten überflügelte und deren Lehrmeisterin wurde.

Ein kurzer Überblick der Entwickelung der nordamerikanischen
Eisenindustrie nach dem Befreiungskriege wird manche Illustration
hierzu geben. Holzkohlen waren damals noch das einzige Brenn-
material. Luppen- oder Rennfeuer, in denen mit Vorliebe Rasen- und
Sumpferze zu Schmiedeeisen verschmolzen wurden, waren sehr ver-
breitet, und zwar war das einfache deutsche Luppenfeuer (bloomery)
im allgemeinen Gebrauch. Die Hochöfen waren meist nach englischer
Art zugestellt und aus Backsteinen (bricks) gebaut. Ihre gröſste Höhe
betrug 28 bis 32 Fuſs, die gröſste Weite im Kohlensack 12 Fuſs, doch
wurde 9 Fuſs Weite auch bei den groſsen Öfen vorgezogen.

Rappahannock furnace, dessen Trümmer noch stehen, war aus
sorgfältig behauenen Bruchsteinen aufgeführt. Als Erze dienten meist
Sumpf- und Raseneisensteine. Seit 1750 wendete man in Massa-
chusetts die reichen Brauneisensteine in gröſserem Umfange an. Auch
reiche Magneteisensteine wurden schon im Hochofen verschmolzen.
Als Gebläse dienten Wassertrommelgebläse, Leder- oder Holzblase-
bälge; erstere bei den kleineren Gieſsereihochöfen. Das Frischen
geschah, wie in England, nach Art der Wallonschmiede in zwei Her-
den, einem Frisch- und einem Ausheizfeuer (chafery). In Pennsyl-
vanien hatte man häufig drei Herde zu einem Hammer. Auch hierbei
wurden die einfachen Wassertrommelgebläse, die bei vorhandenem
Gefälle am leichtesten herzustellen waren, vielfach angewendet.

Die Stahlbereitung geschah nur selten in Frischherden „nach

1) Siehe Swank, a. a. O.
74*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1185" n="1171"/><fw place="top" type="header">Amerika.</fw><lb/>
wurde im Jahre 1785 (25. <hi rendition="#g">Georg</hi> III. e. 67) erlassen und 1795 er-<lb/>
neuert und für ewige Zeit gültig erklärt <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Swank</hi>, a. a. O.</note>. Es waren darin besonders<lb/>
hervorgehoben Pressen, Stanzen, Walzen von Gu&#x017F;seisen, Schmiede-<lb/>
eisen oder Stahl, Walzenständer, Formkasten, Drehbänke, Ambosse<lb/>
und Hammerköpfe für Eisenhämmer, Walzen, Messer, Gestelle für<lb/>
Eisenschneidwerke u. s. w. So drückend diese Bestimmungen für die<lb/>
Eisenindustrie damals waren, so hatten sie doch das Gute, da&#x017F;s sie<lb/>
die Amerikaner zwangen, sich selbständig ihre Maschinen zu bauen,<lb/>
selbst zu erfinden. Auf die Verwendung von Maschinenkräften waren<lb/>
aber die Amerikaner schon damals durch die hohen Löhne und durch<lb/>
den Mangel an geschulten und erfahrenen gewerblichen Arbeitern an-<lb/>
gewiesen. Hierdurch entwickelte sich in Nordamerika eine selbständige<lb/>
Maschinenindustrie, die schon früh au&#x017F;serordentliches leistete und die<lb/>
nach und nach in mancher Beziehung die Maschinenfabrikation der<lb/>
europäischen Staaten überflügelte und deren Lehrmeisterin wurde.</p><lb/>
            <p>Ein kurzer Überblick der Entwickelung der nordamerikanischen<lb/>
Eisenindustrie nach dem Befreiungskriege wird manche Illustration<lb/>
hierzu geben. Holzkohlen waren damals noch das einzige Brenn-<lb/>
material. Luppen- oder Rennfeuer, in denen mit Vorliebe Rasen- und<lb/>
Sumpferze zu Schmiedeeisen verschmolzen wurden, waren sehr ver-<lb/>
breitet, und zwar war das einfache deutsche Luppenfeuer (bloomery)<lb/>
im allgemeinen Gebrauch. Die Hochöfen waren meist nach englischer<lb/>
Art zugestellt und aus Backsteinen (bricks) gebaut. Ihre grö&#x017F;ste Höhe<lb/>
betrug 28 bis 32 Fu&#x017F;s, die grö&#x017F;ste Weite im Kohlensack 12 Fu&#x017F;s, doch<lb/>
wurde 9 Fu&#x017F;s Weite auch bei den gro&#x017F;sen Öfen vorgezogen.</p><lb/>
            <p>Rappahannock furnace, dessen Trümmer noch stehen, war aus<lb/>
sorgfältig behauenen Bruchsteinen aufgeführt. Als Erze dienten meist<lb/>
Sumpf- und Raseneisensteine. Seit 1750 wendete man in Massa-<lb/>
chusetts die reichen Brauneisensteine in grö&#x017F;serem Umfange an. Auch<lb/>
reiche Magneteisensteine wurden schon im Hochofen verschmolzen.<lb/>
Als Gebläse dienten Wassertrommelgebläse, Leder- oder Holzblase-<lb/>
bälge; erstere bei den kleineren Gie&#x017F;sereihochöfen. Das Frischen<lb/>
geschah, wie in England, nach Art der Wallonschmiede in zwei Her-<lb/>
den, einem Frisch- und einem Ausheizfeuer (chafery). In Pennsyl-<lb/>
vanien hatte man häufig drei Herde zu einem Hammer. Auch hierbei<lb/>
wurden die einfachen Wassertrommelgebläse, die bei vorhandenem<lb/>
Gefälle am leichtesten herzustellen waren, vielfach angewendet.</p><lb/>
            <p>Die Stahlbereitung geschah nur selten in Frischherden &#x201E;nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">74*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1171/1185] Amerika. wurde im Jahre 1785 (25. Georg III. e. 67) erlassen und 1795 er- neuert und für ewige Zeit gültig erklärt 1). Es waren darin besonders hervorgehoben Pressen, Stanzen, Walzen von Guſseisen, Schmiede- eisen oder Stahl, Walzenständer, Formkasten, Drehbänke, Ambosse und Hammerköpfe für Eisenhämmer, Walzen, Messer, Gestelle für Eisenschneidwerke u. s. w. So drückend diese Bestimmungen für die Eisenindustrie damals waren, so hatten sie doch das Gute, daſs sie die Amerikaner zwangen, sich selbständig ihre Maschinen zu bauen, selbst zu erfinden. Auf die Verwendung von Maschinenkräften waren aber die Amerikaner schon damals durch die hohen Löhne und durch den Mangel an geschulten und erfahrenen gewerblichen Arbeitern an- gewiesen. Hierdurch entwickelte sich in Nordamerika eine selbständige Maschinenindustrie, die schon früh auſserordentliches leistete und die nach und nach in mancher Beziehung die Maschinenfabrikation der europäischen Staaten überflügelte und deren Lehrmeisterin wurde. Ein kurzer Überblick der Entwickelung der nordamerikanischen Eisenindustrie nach dem Befreiungskriege wird manche Illustration hierzu geben. Holzkohlen waren damals noch das einzige Brenn- material. Luppen- oder Rennfeuer, in denen mit Vorliebe Rasen- und Sumpferze zu Schmiedeeisen verschmolzen wurden, waren sehr ver- breitet, und zwar war das einfache deutsche Luppenfeuer (bloomery) im allgemeinen Gebrauch. Die Hochöfen waren meist nach englischer Art zugestellt und aus Backsteinen (bricks) gebaut. Ihre gröſste Höhe betrug 28 bis 32 Fuſs, die gröſste Weite im Kohlensack 12 Fuſs, doch wurde 9 Fuſs Weite auch bei den groſsen Öfen vorgezogen. Rappahannock furnace, dessen Trümmer noch stehen, war aus sorgfältig behauenen Bruchsteinen aufgeführt. Als Erze dienten meist Sumpf- und Raseneisensteine. Seit 1750 wendete man in Massa- chusetts die reichen Brauneisensteine in gröſserem Umfange an. Auch reiche Magneteisensteine wurden schon im Hochofen verschmolzen. Als Gebläse dienten Wassertrommelgebläse, Leder- oder Holzblase- bälge; erstere bei den kleineren Gieſsereihochöfen. Das Frischen geschah, wie in England, nach Art der Wallonschmiede in zwei Her- den, einem Frisch- und einem Ausheizfeuer (chafery). In Pennsyl- vanien hatte man häufig drei Herde zu einem Hammer. Auch hierbei wurden die einfachen Wassertrommelgebläse, die bei vorhandenem Gefälle am leichtesten herzustellen waren, vielfach angewendet. Die Stahlbereitung geschah nur selten in Frischherden „nach 1) Siehe Swank, a. a. O. 74*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1185
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1185>, abgerufen am 20.05.2024.