wurden durch Wasserräder getrieben und hatten den Zweck, das Stangeneisen in schmale Ruten oder dünne Bleche (plates) zu ver- wandeln, um an Kosten für Holzkohlen und Arbeit zu sparen.
In Canada hatte Ludwig XV. eine königl. Licenz ertheilt, um die Erze von St. Maurice zu gewinnen und schoss dafür 10000 Liv. vor. 1715 erhielt die Gesellschaft 100000 Frcs. Unterstützung, baute 1737 Hochöfen, welche aber 1743 der Krone zufielen, auf deren Kosten sie weiter betrieben wurden; sie schickte tüchtige Eisenarbeiter, welche bei den Hochöfen Frischherde erbauten; diese stehen zum Teil noch. Es war lange das einzige Eisenwerk im Lande. 1749 waren zwei Hämmer mit Holzbälgen zu St. Maurice, und die Hoch- öfen lieferten an Gusswaren: Geschütze, Geschosse, Öfen, Kessel. St. Maurice forges kam 1760 in den Besitz der englischen Regierung war 1815 noch im Betriebe und beschäftigte 250 bis 300 Arbeiter Es blieb im Besitz des Staates bis 1846 und wurde dann an Henry Stuart verkauft. 1879 war es noch im Gang. 1883 wurde es wegen Mangel an Brennstoff kaltgestellt, damit zugleich der älteste in Amerika betriebene Hochofen.
Amerika.
wurden durch Wasserräder getrieben und hatten den Zweck, das Stangeneisen in schmale Ruten oder dünne Bleche (plates) zu ver- wandeln, um an Kosten für Holzkohlen und Arbeit zu sparen.
In Canada hatte Ludwig XV. eine königl. Licenz ertheilt, um die Erze von St. Maurice zu gewinnen und schoſs dafür 10000 Liv. vor. 1715 erhielt die Gesellschaft 100000 Frcs. Unterstützung, baute 1737 Hochöfen, welche aber 1743 der Krone zufielen, auf deren Kosten sie weiter betrieben wurden; sie schickte tüchtige Eisenarbeiter, welche bei den Hochöfen Frischherde erbauten; diese stehen zum Teil noch. Es war lange das einzige Eisenwerk im Lande. 1749 waren zwei Hämmer mit Holzbälgen zu St. Maurice, und die Hoch- öfen lieferten an Guſswaren: Geschütze, Geschosse, Öfen, Kessel. St. Maurice forges kam 1760 in den Besitz der englischen Regierung war 1815 noch im Betriebe und beschäftigte 250 bis 300 Arbeiter Es blieb im Besitz des Staates bis 1846 und wurde dann an Henry Stuart verkauft. 1879 war es noch im Gang. 1883 wurde es wegen Mangel an Brennstoff kaltgestellt, damit zugleich der älteste in Amerika betriebene Hochofen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1195"n="1181"/><fwplace="top"type="header">Amerika.</fw><lb/>
wurden durch Wasserräder getrieben und hatten den Zweck, das<lb/>
Stangeneisen in schmale Ruten oder dünne Bleche (plates) zu ver-<lb/>
wandeln, um an Kosten für Holzkohlen und Arbeit zu sparen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>In <hirendition="#g">Canada</hi> hatte <hirendition="#g">Ludwig XV.</hi> eine königl. Licenz ertheilt, um<lb/>
die Erze von St. Maurice zu gewinnen und schoſs dafür 10000 Liv.<lb/>
vor. 1715 erhielt die Gesellschaft 100000 Frcs. Unterstützung, baute<lb/>
1737 Hochöfen, welche aber 1743 der Krone zufielen, auf deren<lb/>
Kosten sie weiter betrieben wurden; sie schickte tüchtige Eisenarbeiter,<lb/>
welche bei den Hochöfen Frischherde erbauten; diese stehen zum<lb/>
Teil noch. Es war lange das einzige Eisenwerk im Lande. 1749<lb/>
waren zwei Hämmer mit Holzbälgen zu St. Maurice, und die Hoch-<lb/>
öfen lieferten an Guſswaren: Geschütze, Geschosse, Öfen, Kessel.<lb/>
St. Maurice forges kam 1760 in den Besitz der englischen Regierung<lb/>
war 1815 noch im Betriebe und beschäftigte 250 bis 300 Arbeiter<lb/>
Es blieb im Besitz des Staates bis 1846 und wurde dann an <hirendition="#g">Henry<lb/>
Stuart</hi> verkauft. 1879 war es noch im Gang. 1883 wurde es wegen<lb/>
Mangel an Brennstoff kaltgestellt, damit zugleich der älteste in<lb/>
Amerika betriebene Hochofen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[1181/1195]
Amerika.
wurden durch Wasserräder getrieben und hatten den Zweck, das
Stangeneisen in schmale Ruten oder dünne Bleche (plates) zu ver-
wandeln, um an Kosten für Holzkohlen und Arbeit zu sparen.
In Canada hatte Ludwig XV. eine königl. Licenz ertheilt, um
die Erze von St. Maurice zu gewinnen und schoſs dafür 10000 Liv.
vor. 1715 erhielt die Gesellschaft 100000 Frcs. Unterstützung, baute
1737 Hochöfen, welche aber 1743 der Krone zufielen, auf deren
Kosten sie weiter betrieben wurden; sie schickte tüchtige Eisenarbeiter,
welche bei den Hochöfen Frischherde erbauten; diese stehen zum
Teil noch. Es war lange das einzige Eisenwerk im Lande. 1749
waren zwei Hämmer mit Holzbälgen zu St. Maurice, und die Hoch-
öfen lieferten an Guſswaren: Geschütze, Geschosse, Öfen, Kessel.
St. Maurice forges kam 1760 in den Besitz der englischen Regierung
war 1815 noch im Betriebe und beschäftigte 250 bis 300 Arbeiter
Es blieb im Besitz des Staates bis 1846 und wurde dann an Henry
Stuart verkauft. 1879 war es noch im Gang. 1883 wurde es wegen
Mangel an Brennstoff kaltgestellt, damit zugleich der älteste in
Amerika betriebene Hochofen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.