Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei bis 1750.
Roheisen, sondern bei diesen wieder zahlreiche Untergruppen, wie
weissstrahlig, dichtweiss, luckigweiss, feinkörnig grau, grobkörnig grau,
blätterig grau, blätterig schwarz. Er untersuchte den Bruch mit der
Lupe und dem Mikroskop und stellte die charakteristischen Bruch-
flächen in Zeichnung und Kupferstich dar.

Ihm gebührt das Verdienst, zuerst auf die hervorragende Be-
deutung des grauen Roheisens für Herstellung von Gusswaren hin-
gewiesen und die Gründe dafür entwickelt zu haben. In einem be-
sonderen Memoire 1) verfocht er die These, dass das Eisen unter allen
Metallen sich am vollkommensten in Formen giessen lasse, und zwar
deshalb, weil es nach angestellten Versuchen das einzige Metall sei,
welches die Formen vollständig ausfülle, indem graues Roheisen beim
Erstarren nicht schwinde, sondern sich sogar etwas ausdehne, wäh-
rend alle übrigen Metalle sich hierbei zusammenziehen. Dies sähe
man schon daran, dass die Gusstrichter von grauem Gusseisen konvexe
Oberfläche haben, während die aller anderen Metalle konkav sind.
Dies gehe auch daraus hervor, dass festes Eisen auf flüssigem von
gleicher Zusammensetzung schwimme, während sich die anderen Me-
talle, Wismut ausgenommen, umgekehrt verhalten. Diese interessante
Erscheinung hat er durch eine Reihe von Versuchen bestätigt. Graues
Eisen schwimmt nach Reaumur leichter als weisses; taucht man
das schwimmende Stück von festem, grauem Eisen in dem flüssigen
Eisen unter, so kommt es wieder an die Oberfläche.

Das Roheisen wird durch Umschmelzen härter. Will man ihm
seine Weichheit erhalten, so muss man die Tiegel, in denen man es
schmilzt, gut mit Holzkohlen oder mit einem Gemenge von Holz-
kohlen und Knochenkohlen zu gleichen Teilen ausfüllen. Auch erwies
sich ein Zusatz von 1/20 bis 1/40 Sublimat (sublime corrosive) als
günstig. Andere Stoffe dagegen bewirkten das Gegenteil und machten
das graue Eisen weiss. Überhaupt geht graues Eisen leicht in weisses
über, wie z. B. schon durch rasches Abkühlen. Reaumurs Ver-
suche, Eisen dadurch weicher zu machen, dass man ihm im flüssigen
Zustande verschiedene Stoffe einrührte, waren ohne Erfolg, in den
meisten Fällen wurde das Eisen dadurch hart. Ebenso wird das
Eisen weiss, wenn man Schmiedeeisen oder aduzierten Guss mit grauem
Gusseisen zusammenschmilzt. Dem allzu grauen Eisen kann man
eine schöne Farbe geben, ohne ihm seine Weichheit zu nehmen, wenn
man es mit etwas Alaun schmilzt. Im allgemeinen hält Reaumur

1) Siehe Mem. de l'acad. d. Sciences 1726, p. 385.

Die Eisengieſserei bis 1750.
Roheisen, sondern bei diesen wieder zahlreiche Untergruppen, wie
weiſsstrahlig, dichtweiſs, luckigweiſs, feinkörnig grau, grobkörnig grau,
blätterig grau, blätterig schwarz. Er untersuchte den Bruch mit der
Lupe und dem Mikroskop und stellte die charakteristischen Bruch-
flächen in Zeichnung und Kupferstich dar.

Ihm gebührt das Verdienst, zuerst auf die hervorragende Be-
deutung des grauen Roheisens für Herstellung von Guſswaren hin-
gewiesen und die Gründe dafür entwickelt zu haben. In einem be-
sonderen Mémoire 1) verfocht er die These, daſs das Eisen unter allen
Metallen sich am vollkommensten in Formen gieſsen lasse, und zwar
deshalb, weil es nach angestellten Versuchen das einzige Metall sei,
welches die Formen vollständig ausfülle, indem graues Roheisen beim
Erstarren nicht schwinde, sondern sich sogar etwas ausdehne, wäh-
rend alle übrigen Metalle sich hierbei zusammenziehen. Dies sähe
man schon daran, daſs die Guſstrichter von grauem Guſseisen konvexe
Oberfläche haben, während die aller anderen Metalle konkav sind.
Dies gehe auch daraus hervor, daſs festes Eisen auf flüssigem von
gleicher Zusammensetzung schwimme, während sich die anderen Me-
talle, Wismut ausgenommen, umgekehrt verhalten. Diese interessante
Erscheinung hat er durch eine Reihe von Versuchen bestätigt. Graues
Eisen schwimmt nach Reaumur leichter als weiſses; taucht man
das schwimmende Stück von festem, grauem Eisen in dem flüssigen
Eisen unter, so kommt es wieder an die Oberfläche.

Das Roheisen wird durch Umschmelzen härter. Will man ihm
seine Weichheit erhalten, so muſs man die Tiegel, in denen man es
schmilzt, gut mit Holzkohlen oder mit einem Gemenge von Holz-
kohlen und Knochenkohlen zu gleichen Teilen ausfüllen. Auch erwies
sich ein Zusatz von 1/20 bis 1/40 Sublimat (sublimé corrosive) als
günstig. Andere Stoffe dagegen bewirkten das Gegenteil und machten
das graue Eisen weiſs. Überhaupt geht graues Eisen leicht in weiſses
über, wie z. B. schon durch rasches Abkühlen. Reaumurs Ver-
suche, Eisen dadurch weicher zu machen, daſs man ihm im flüssigen
Zustande verschiedene Stoffe einrührte, waren ohne Erfolg, in den
meisten Fällen wurde das Eisen dadurch hart. Ebenso wird das
Eisen weiſs, wenn man Schmiedeeisen oder aduzierten Guſs mit grauem
Guſseisen zusammenschmilzt. Dem allzu grauen Eisen kann man
eine schöne Farbe geben, ohne ihm seine Weichheit zu nehmen, wenn
man es mit etwas Alaun schmilzt. Im allgemeinen hält Reaumur

1) Siehe Mém. de l’acad. d. Sciences 1726, p. 385.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0181" n="167"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei bis 1750.</fw><lb/>
Roheisen, sondern bei diesen wieder zahlreiche Untergruppen, wie<lb/>
wei&#x017F;sstrahlig, dichtwei&#x017F;s, luckigwei&#x017F;s, feinkörnig grau, grobkörnig grau,<lb/>
blätterig grau, blätterig schwarz. Er untersuchte den Bruch mit der<lb/>
Lupe und dem Mikroskop und stellte die charakteristischen Bruch-<lb/>
flächen in Zeichnung und Kupferstich dar.</p><lb/>
            <p>Ihm gebührt das Verdienst, zuerst auf die hervorragende Be-<lb/>
deutung des grauen Roheisens für Herstellung von Gu&#x017F;swaren hin-<lb/>
gewiesen und die Gründe dafür entwickelt zu haben. In einem be-<lb/>
sonderen Mémoire <note place="foot" n="1)">Siehe Mém. de l&#x2019;acad. d. Sciences 1726, p. 385.</note> verfocht er die These, da&#x017F;s das Eisen unter allen<lb/>
Metallen sich am vollkommensten in Formen gie&#x017F;sen lasse, und zwar<lb/>
deshalb, weil es nach angestellten Versuchen das einzige Metall sei,<lb/>
welches die Formen vollständig ausfülle, indem graues Roheisen beim<lb/>
Erstarren nicht schwinde, sondern sich sogar etwas ausdehne, wäh-<lb/>
rend alle übrigen Metalle sich hierbei zusammenziehen. Dies sähe<lb/>
man schon daran, da&#x017F;s die Gu&#x017F;strichter von grauem Gu&#x017F;seisen konvexe<lb/>
Oberfläche haben, während die aller anderen Metalle konkav sind.<lb/>
Dies gehe auch daraus hervor, da&#x017F;s festes Eisen auf flüssigem von<lb/>
gleicher Zusammensetzung schwimme, während sich die anderen Me-<lb/>
talle, Wismut ausgenommen, umgekehrt verhalten. Diese interessante<lb/>
Erscheinung hat er durch eine Reihe von Versuchen bestätigt. Graues<lb/>
Eisen schwimmt nach <hi rendition="#g">Reaumur</hi> leichter als wei&#x017F;ses; taucht man<lb/>
das schwimmende Stück von festem, grauem Eisen in dem flüssigen<lb/>
Eisen unter, so kommt es wieder an die Oberfläche.</p><lb/>
            <p>Das Roheisen wird durch Umschmelzen härter. Will man ihm<lb/>
seine Weichheit erhalten, so mu&#x017F;s man die Tiegel, in denen man es<lb/>
schmilzt, gut mit Holzkohlen oder mit einem Gemenge von Holz-<lb/>
kohlen und Knochenkohlen zu gleichen Teilen ausfüllen. Auch erwies<lb/>
sich ein Zusatz von 1/20 bis 1/40 Sublimat (sublimé corrosive) als<lb/>
günstig. Andere Stoffe dagegen bewirkten das Gegenteil und machten<lb/>
das graue Eisen wei&#x017F;s. Überhaupt geht graues Eisen leicht in wei&#x017F;ses<lb/>
über, wie z. B. schon durch rasches Abkühlen. <hi rendition="#g">Reaumurs</hi> Ver-<lb/>
suche, Eisen dadurch weicher zu machen, da&#x017F;s man ihm im flüssigen<lb/>
Zustande verschiedene Stoffe einrührte, waren ohne Erfolg, in den<lb/>
meisten Fällen wurde das Eisen dadurch hart. Ebenso wird das<lb/>
Eisen wei&#x017F;s, wenn man Schmiedeeisen oder aduzierten Gu&#x017F;s mit grauem<lb/>
Gu&#x017F;seisen zusammenschmilzt. Dem allzu grauen Eisen kann man<lb/>
eine schöne Farbe geben, ohne ihm seine Weichheit zu nehmen, wenn<lb/>
man es mit etwas Alaun schmilzt. Im allgemeinen hält <hi rendition="#g">Reaumur</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0181] Die Eisengieſserei bis 1750. Roheisen, sondern bei diesen wieder zahlreiche Untergruppen, wie weiſsstrahlig, dichtweiſs, luckigweiſs, feinkörnig grau, grobkörnig grau, blätterig grau, blätterig schwarz. Er untersuchte den Bruch mit der Lupe und dem Mikroskop und stellte die charakteristischen Bruch- flächen in Zeichnung und Kupferstich dar. Ihm gebührt das Verdienst, zuerst auf die hervorragende Be- deutung des grauen Roheisens für Herstellung von Guſswaren hin- gewiesen und die Gründe dafür entwickelt zu haben. In einem be- sonderen Mémoire 1) verfocht er die These, daſs das Eisen unter allen Metallen sich am vollkommensten in Formen gieſsen lasse, und zwar deshalb, weil es nach angestellten Versuchen das einzige Metall sei, welches die Formen vollständig ausfülle, indem graues Roheisen beim Erstarren nicht schwinde, sondern sich sogar etwas ausdehne, wäh- rend alle übrigen Metalle sich hierbei zusammenziehen. Dies sähe man schon daran, daſs die Guſstrichter von grauem Guſseisen konvexe Oberfläche haben, während die aller anderen Metalle konkav sind. Dies gehe auch daraus hervor, daſs festes Eisen auf flüssigem von gleicher Zusammensetzung schwimme, während sich die anderen Me- talle, Wismut ausgenommen, umgekehrt verhalten. Diese interessante Erscheinung hat er durch eine Reihe von Versuchen bestätigt. Graues Eisen schwimmt nach Reaumur leichter als weiſses; taucht man das schwimmende Stück von festem, grauem Eisen in dem flüssigen Eisen unter, so kommt es wieder an die Oberfläche. Das Roheisen wird durch Umschmelzen härter. Will man ihm seine Weichheit erhalten, so muſs man die Tiegel, in denen man es schmilzt, gut mit Holzkohlen oder mit einem Gemenge von Holz- kohlen und Knochenkohlen zu gleichen Teilen ausfüllen. Auch erwies sich ein Zusatz von 1/20 bis 1/40 Sublimat (sublimé corrosive) als günstig. Andere Stoffe dagegen bewirkten das Gegenteil und machten das graue Eisen weiſs. Überhaupt geht graues Eisen leicht in weiſses über, wie z. B. schon durch rasches Abkühlen. Reaumurs Ver- suche, Eisen dadurch weicher zu machen, daſs man ihm im flüssigen Zustande verschiedene Stoffe einrührte, waren ohne Erfolg, in den meisten Fällen wurde das Eisen dadurch hart. Ebenso wird das Eisen weiſs, wenn man Schmiedeeisen oder aduzierten Guſs mit grauem Guſseisen zusammenschmilzt. Dem allzu grauen Eisen kann man eine schöne Farbe geben, ohne ihm seine Weichheit zu nehmen, wenn man es mit etwas Alaun schmilzt. Im allgemeinen hält Reaumur 1) Siehe Mém. de l’acad. d. Sciences 1726, p. 385.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/181
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/181>, abgerufen am 10.05.2024.