Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Schmiedbarer Guss.
dieselben nach Modellen herzustellen wären. Er weist darauf hin, wie
mager die schmiedeeisernen Geländer, Füllungen, Laternenträger u. s. w.,
welche man dürftig und unsolide mit aufgesetztem, geschnittenem und
gebogenem Blech verziere, seien, während man dieselben aus schmied-
barem Guss viel reicher und dauerhafter herstellen könne. Schlüssel,
Schlösser, Riegel, Bänder, die jetzt alle so nüchtern glatt wären,
liessen sich so geschmackvoll und reich verziert anfertigen. Fig. 39
zeigt einen Schlüssel im Rohguss und geglüht und ciseliert.

Reaumur weist ferner darauf hin, und dies ist von Interesse
für die Geschichte der Giessereitechnik, dass man ja leicht schmiede-
eiserne Zapfen u. s. w., welche besonders viel auszuhalten hätten,

[Abbildung] Fig. 39.
schon mit eingiessen könne, indem
dieselben in die Form eingelegt,
sich beim Giessen mit dem Guss-
eisen fest verbänden. Die schönen
Schlüssel, die man jetzt so teuer
aus England beziehe, liessen sich
viel reicher und dabei billig nach
diesem Verfahren herstellen. Gür-
tel- und Schuhschnallen, Bügel,
Pferdegebisse, kurz hunderterlei
Dinge, die schwierig zu schmieden
sind, wären billig so zu machen.
Selbst für Kanonen hält er dies
Verfahren sehr geeignet. Guss-
kanonen seien immer der Gefahr
des Zerspringens ausgesetzt, deshalb
seien schmiedeeiserne Kanonen viel besser, aber sie seien zu teuer. Da
wäre der schmiedbare Guss nun gerade der richtige Stoff und man
könnte denselben noch verstärken, wenn man die Kanonen über ein
dichtes Gerippe von schmiedeeisernen Stäben giesse. Er macht An-
gaben, wie die Glühöfen dafür einzurichten seien und setzt grosse
Hoffnungen auf diese Art der Verwendung.

Aber nicht nur künstlerischen und kriegerischen Zwecken soll
die Erfindung dienen, sondern auch dem häuslichen Gebrauch.
Eisernes Kochgeschirr sei noch in den Häusern der Wohlhabenden
verpönt und werde nur bei den Bauern auf dem Lande angetroffen.
Der Grund dafür sei, dass es zu schwer und zu plump sei. Man
müsse es so dick giessen, weil gewöhnlicher Guss zu leicht springe
und zerbreche. Würde man aber das Geschirr dem Glühfrischprozess

Schmiedbarer Guſs.
dieselben nach Modellen herzustellen wären. Er weist darauf hin, wie
mager die schmiedeeisernen Geländer, Füllungen, Laternenträger u. s. w.,
welche man dürftig und unsolide mit aufgesetztem, geschnittenem und
gebogenem Blech verziere, seien, während man dieselben aus schmied-
barem Guſs viel reicher und dauerhafter herstellen könne. Schlüssel,
Schlösser, Riegel, Bänder, die jetzt alle so nüchtern glatt wären,
lieſsen sich so geschmackvoll und reich verziert anfertigen. Fig. 39
zeigt einen Schlüssel im Rohguſs und geglüht und ciseliert.

Reaumur weist ferner darauf hin, und dies ist von Interesse
für die Geschichte der Gieſsereitechnik, daſs man ja leicht schmiede-
eiserne Zapfen u. s. w., welche besonders viel auszuhalten hätten,

[Abbildung] Fig. 39.
schon mit eingieſsen könne, indem
dieselben in die Form eingelegt,
sich beim Gieſsen mit dem Guſs-
eisen fest verbänden. Die schönen
Schlüssel, die man jetzt so teuer
aus England beziehe, lieſsen sich
viel reicher und dabei billig nach
diesem Verfahren herstellen. Gür-
tel- und Schuhschnallen, Bügel,
Pferdegebisse, kurz hunderterlei
Dinge, die schwierig zu schmieden
sind, wären billig so zu machen.
Selbst für Kanonen hält er dies
Verfahren sehr geeignet. Guſs-
kanonen seien immer der Gefahr
des Zerspringens ausgesetzt, deshalb
seien schmiedeeiserne Kanonen viel besser, aber sie seien zu teuer. Da
wäre der schmiedbare Guſs nun gerade der richtige Stoff und man
könnte denselben noch verstärken, wenn man die Kanonen über ein
dichtes Gerippe von schmiedeeisernen Stäben gieſse. Er macht An-
gaben, wie die Glühöfen dafür einzurichten seien und setzt groſse
Hoffnungen auf diese Art der Verwendung.

Aber nicht nur künstlerischen und kriegerischen Zwecken soll
die Erfindung dienen, sondern auch dem häuslichen Gebrauch.
Eisernes Kochgeschirr sei noch in den Häusern der Wohlhabenden
verpönt und werde nur bei den Bauern auf dem Lande angetroffen.
Der Grund dafür sei, daſs es zu schwer und zu plump sei. Man
müsse es so dick gieſsen, weil gewöhnlicher Guſs zu leicht springe
und zerbreche. Würde man aber das Geschirr dem Glühfrischprozeſs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header">Schmiedbarer Gu&#x017F;s.</fw><lb/>
dieselben nach Modellen herzustellen wären. Er weist darauf hin, wie<lb/>
mager die schmiedeeisernen Geländer, Füllungen, Laternenträger u. s. w.,<lb/>
welche man dürftig und unsolide mit aufgesetztem, geschnittenem und<lb/>
gebogenem Blech verziere, seien, während man dieselben aus schmied-<lb/>
barem Gu&#x017F;s viel reicher und dauerhafter herstellen könne. Schlüssel,<lb/>
Schlösser, Riegel, Bänder, die jetzt alle so nüchtern glatt wären,<lb/>
lie&#x017F;sen sich so geschmackvoll und reich verziert anfertigen. Fig. 39<lb/>
zeigt einen Schlüssel im Rohgu&#x017F;s und geglüht und ciseliert.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Reaumur</hi> weist ferner darauf hin, und dies ist von Interesse<lb/>
für die Geschichte der Gie&#x017F;sereitechnik, da&#x017F;s man ja leicht schmiede-<lb/>
eiserne Zapfen u. s. w., welche besonders viel auszuhalten hätten,<lb/><figure><head>Fig. 39.</head></figure><lb/>
schon mit eingie&#x017F;sen könne, indem<lb/>
dieselben in die Form eingelegt,<lb/>
sich beim Gie&#x017F;sen mit dem Gu&#x017F;s-<lb/>
eisen fest verbänden. Die schönen<lb/>
Schlüssel, die man jetzt so teuer<lb/>
aus England beziehe, lie&#x017F;sen sich<lb/>
viel reicher und dabei billig nach<lb/>
diesem Verfahren herstellen. Gür-<lb/>
tel- und Schuhschnallen, Bügel,<lb/>
Pferdegebisse, kurz hunderterlei<lb/>
Dinge, die schwierig zu schmieden<lb/>
sind, wären billig so zu machen.<lb/>
Selbst für Kanonen hält er dies<lb/>
Verfahren sehr geeignet. Gu&#x017F;s-<lb/>
kanonen seien immer der Gefahr<lb/>
des Zerspringens ausgesetzt, deshalb<lb/>
seien schmiedeeiserne Kanonen viel besser, aber sie seien zu teuer. Da<lb/>
wäre der schmiedbare Gu&#x017F;s nun gerade der richtige Stoff und man<lb/>
könnte denselben noch verstärken, wenn man die Kanonen über ein<lb/>
dichtes Gerippe von schmiedeeisernen Stäben gie&#x017F;se. Er macht An-<lb/>
gaben, wie die Glühöfen dafür einzurichten seien und setzt gro&#x017F;se<lb/>
Hoffnungen auf diese Art der Verwendung.</p><lb/>
            <p>Aber nicht nur künstlerischen und kriegerischen Zwecken soll<lb/>
die Erfindung dienen, sondern auch dem häuslichen Gebrauch.<lb/>
Eisernes Kochgeschirr sei noch in den Häusern der Wohlhabenden<lb/>
verpönt und werde nur bei den Bauern auf dem Lande angetroffen.<lb/>
Der Grund dafür sei, da&#x017F;s es zu schwer und zu plump sei. Man<lb/>
müsse es so dick gie&#x017F;sen, weil gewöhnlicher Gu&#x017F;s zu leicht springe<lb/>
und zerbreche. Würde man aber das Geschirr dem Glühfrischproze&#x017F;s<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] Schmiedbarer Guſs. dieselben nach Modellen herzustellen wären. Er weist darauf hin, wie mager die schmiedeeisernen Geländer, Füllungen, Laternenträger u. s. w., welche man dürftig und unsolide mit aufgesetztem, geschnittenem und gebogenem Blech verziere, seien, während man dieselben aus schmied- barem Guſs viel reicher und dauerhafter herstellen könne. Schlüssel, Schlösser, Riegel, Bänder, die jetzt alle so nüchtern glatt wären, lieſsen sich so geschmackvoll und reich verziert anfertigen. Fig. 39 zeigt einen Schlüssel im Rohguſs und geglüht und ciseliert. Reaumur weist ferner darauf hin, und dies ist von Interesse für die Geschichte der Gieſsereitechnik, daſs man ja leicht schmiede- eiserne Zapfen u. s. w., welche besonders viel auszuhalten hätten, [Abbildung Fig. 39.] schon mit eingieſsen könne, indem dieselben in die Form eingelegt, sich beim Gieſsen mit dem Guſs- eisen fest verbänden. Die schönen Schlüssel, die man jetzt so teuer aus England beziehe, lieſsen sich viel reicher und dabei billig nach diesem Verfahren herstellen. Gür- tel- und Schuhschnallen, Bügel, Pferdegebisse, kurz hunderterlei Dinge, die schwierig zu schmieden sind, wären billig so zu machen. Selbst für Kanonen hält er dies Verfahren sehr geeignet. Guſs- kanonen seien immer der Gefahr des Zerspringens ausgesetzt, deshalb seien schmiedeeiserne Kanonen viel besser, aber sie seien zu teuer. Da wäre der schmiedbare Guſs nun gerade der richtige Stoff und man könnte denselben noch verstärken, wenn man die Kanonen über ein dichtes Gerippe von schmiedeeisernen Stäben gieſse. Er macht An- gaben, wie die Glühöfen dafür einzurichten seien und setzt groſse Hoffnungen auf diese Art der Verwendung. Aber nicht nur künstlerischen und kriegerischen Zwecken soll die Erfindung dienen, sondern auch dem häuslichen Gebrauch. Eisernes Kochgeschirr sei noch in den Häusern der Wohlhabenden verpönt und werde nur bei den Bauern auf dem Lande angetroffen. Der Grund dafür sei, daſs es zu schwer und zu plump sei. Man müsse es so dick gieſsen, weil gewöhnlicher Guſs zu leicht springe und zerbreche. Würde man aber das Geschirr dem Glühfrischprozeſs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/249
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/249>, abgerufen am 12.05.2024.