Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Hochöfen in Frankreich.

Die Vorder- oder Arbeitsseite des Hochofens nannten die Fran-
zosen Cote de la dame (Wallsteinseite), die Hinterseite rustine oder
Aufgebeseite, die Formseite Cote de la tuyere und die Windseite
Contrevent. Diese Bezeichnungen waren, ausser der zuerst genannten,
schon bei den alten Luppenherden gebräuchlich.

Das Rauhgemäuer hatte an der quadratischen Basis 20 Fuss
Seitenlänge und war 25 Fuss hoch. Die innere Ofenhöhe betrug

[Abbildung] Fig. 61.
dagegen nur 21
Fuss.

Der massive Teil
des Rauhgemäuers
ging auf 18 bis 19
Fuss Höhe, dort
war eine Plattform
(F F), welche von
vier umlaufenden
Mauern, den Gicht-
mauern
(A D) (les
batailles du four-
neau), eingeschlos-
sen war. Der in-
nere Ofen war
noch 2 Fuss und
8 Zoll höher als
die Plattform in die
Höhe geführt (G G).
Dieser oberste Teil
des Ofenschachtes
war nicht mehr
zusammengezogen,
vielmehr hörte die
Verengerung des
Ofens auf der Höhe der Plattform auf; die obersten Wände waren
senkrecht und umschlossen einen rechtwinkeligen Raum von 2 Fuss
auf 11/2 Fuss, der oben mit der Gicht (le gueulard) abschloss.
Die Wände des Schachtaufsatzes (la buze) waren 23/4 Fuss dick,
in der hinteren Wand war eine Nische ausgespart, in welche der
Aufgeber X trat, wenn er Erz oder Kohlen einwarf. Die Plattform
der Gicht war durch vier eiserne Platten (taques) abgedeckt. Der
Ofenschacht erweiterte sich bis zum Bauch oder Kohlensack J J,

21*
Die Hochöfen in Frankreich.

Die Vorder- oder Arbeitsseite des Hochofens nannten die Fran-
zosen Côte de la dame (Wallsteinseite), die Hinterseite rustine oder
Aufgebeseite, die Formseite Côte de la tuyère und die Windseite
Contrevent. Diese Bezeichnungen waren, auſser der zuerst genannten,
schon bei den alten Luppenherden gebräuchlich.

Das Rauhgemäuer hatte an der quadratischen Basis 20 Fuſs
Seitenlänge und war 25 Fuſs hoch. Die innere Ofenhöhe betrug

[Abbildung] Fig. 61.
dagegen nur 21
Fuſs.

Der massive Teil
des Rauhgemäuers
ging auf 18 bis 19
Fuſs Höhe, dort
war eine Plattform
(F F), welche von
vier umlaufenden
Mauern, den Gicht-
mauern
(A D) (les
batailles du four-
neau), eingeschlos-
sen war. Der in-
nere Ofen war
noch 2 Fuſs und
8 Zoll höher als
die Plattform in die
Höhe geführt (G G).
Dieser oberste Teil
des Ofenschachtes
war nicht mehr
zusammengezogen,
vielmehr hörte die
Verengerung des
Ofens auf der Höhe der Plattform auf; die obersten Wände waren
senkrecht und umschlossen einen rechtwinkeligen Raum von 2 Fuſs
auf 1½ Fuſs, der oben mit der Gicht (le gueulard) abschloſs.
Die Wände des Schachtaufsatzes (la buze) waren 2¾ Fuſs dick,
in der hinteren Wand war eine Nische ausgespart, in welche der
Aufgeber X trat, wenn er Erz oder Kohlen einwarf. Die Plattform
der Gicht war durch vier eiserne Platten (taques) abgedeckt. Der
Ofenschacht erweiterte sich bis zum Bauch oder Kohlensack J J,

21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0337" n="323"/>
                <fw place="top" type="header">Die Hochöfen in Frankreich.</fw><lb/>
                <p>Die Vorder- oder Arbeitsseite des Hochofens nannten die Fran-<lb/>
zosen Côte de la dame (Wallsteinseite), die Hinterseite rustine oder<lb/>
Aufgebeseite, die Formseite Côte de la tuyère und die Windseite<lb/>
Contrevent. Diese Bezeichnungen waren, au&#x017F;ser der zuerst genannten,<lb/>
schon bei den alten Luppenherden gebräuchlich.</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">Rauhgemäuer</hi> hatte an der quadratischen Basis 20 Fu&#x017F;s<lb/>
Seitenlänge und war 25 Fu&#x017F;s hoch. Die innere Ofenhöhe betrug<lb/><figure><head>Fig. 61.</head></figure><lb/>
dagegen nur 21<lb/>
Fu&#x017F;s.</p><lb/>
                <p>Der massive Teil<lb/>
des Rauhgemäuers<lb/>
ging auf 18 bis 19<lb/>
Fu&#x017F;s Höhe, dort<lb/>
war eine Plattform<lb/>
(<hi rendition="#i">F F</hi>), welche von<lb/>
vier umlaufenden<lb/>
Mauern, den <hi rendition="#g">Gicht-<lb/>
mauern</hi> (<hi rendition="#i">A D</hi>) (les<lb/>
batailles du four-<lb/>
neau), eingeschlos-<lb/>
sen war. Der in-<lb/>
nere Ofen war<lb/>
noch 2 Fu&#x017F;s und<lb/>
8 Zoll höher als<lb/>
die Plattform in die<lb/>
Höhe geführt (<hi rendition="#i">G G</hi>).<lb/>
Dieser oberste Teil<lb/>
des Ofenschachtes<lb/>
war nicht mehr<lb/>
zusammengezogen,<lb/>
vielmehr hörte die<lb/>
Verengerung des<lb/>
Ofens auf der Höhe der Plattform auf; die obersten Wände waren<lb/>
senkrecht und umschlossen einen rechtwinkeligen Raum von 2 Fu&#x017F;s<lb/>
auf 1½ Fu&#x017F;s, der oben mit der <hi rendition="#g">Gicht</hi> (le gueulard) abschlo&#x017F;s.<lb/>
Die Wände des <hi rendition="#g">Schachtaufsatzes</hi> (la buze) waren 2¾ Fu&#x017F;s dick,<lb/>
in der hinteren Wand war eine Nische ausgespart, in welche der<lb/>
Aufgeber X trat, wenn er Erz oder Kohlen einwarf. Die Plattform<lb/>
der Gicht war durch vier eiserne Platten (taques) abgedeckt. Der<lb/><hi rendition="#g">Ofenschacht</hi> erweiterte sich bis zum <hi rendition="#g">Bauch</hi> oder <hi rendition="#g">Kohlensack</hi> <hi rendition="#i">J J</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0337] Die Hochöfen in Frankreich. Die Vorder- oder Arbeitsseite des Hochofens nannten die Fran- zosen Côte de la dame (Wallsteinseite), die Hinterseite rustine oder Aufgebeseite, die Formseite Côte de la tuyère und die Windseite Contrevent. Diese Bezeichnungen waren, auſser der zuerst genannten, schon bei den alten Luppenherden gebräuchlich. Das Rauhgemäuer hatte an der quadratischen Basis 20 Fuſs Seitenlänge und war 25 Fuſs hoch. Die innere Ofenhöhe betrug [Abbildung Fig. 61.] dagegen nur 21 Fuſs. Der massive Teil des Rauhgemäuers ging auf 18 bis 19 Fuſs Höhe, dort war eine Plattform (F F), welche von vier umlaufenden Mauern, den Gicht- mauern (A D) (les batailles du four- neau), eingeschlos- sen war. Der in- nere Ofen war noch 2 Fuſs und 8 Zoll höher als die Plattform in die Höhe geführt (G G). Dieser oberste Teil des Ofenschachtes war nicht mehr zusammengezogen, vielmehr hörte die Verengerung des Ofens auf der Höhe der Plattform auf; die obersten Wände waren senkrecht und umschlossen einen rechtwinkeligen Raum von 2 Fuſs auf 1½ Fuſs, der oben mit der Gicht (le gueulard) abschloſs. Die Wände des Schachtaufsatzes (la buze) waren 2¾ Fuſs dick, in der hinteren Wand war eine Nische ausgespart, in welche der Aufgeber X trat, wenn er Erz oder Kohlen einwarf. Die Plattform der Gicht war durch vier eiserne Platten (taques) abgedeckt. Der Ofenschacht erweiterte sich bis zum Bauch oder Kohlensack J J, 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/337
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/337>, abgerufen am 22.11.2024.