Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Flossöfen in Steiermark und Kärnten.
[Abbildung] Fig. 71.
[Abbildung] Fig. 72.
war, so dass Abstich-,
Wind- und Arbeitsseite
eins waren, wie bei den
Stücköfen. Die Eisen-
erzer Öfen hatten runden,
die Vordernberger qua-
dratischen Querschnitt.

In Kärnten haben die
Flossöfen früher Ver-
breitung gefunden als in
Steiermark, und als
Gabriel Jars im Jahre
1758 den Erzberg bei
Hüttenberg besuchte, fand
er den Flossofenbetrieb
dort bereits vorherr-
schend. Auch waren alle
Öfen, sowohl die Stück-
als wie die Flossöfen,
"hohe Öfen" von 18 bis
20 Fuss (5,847 bis 6,497 m)
Höhe. Die Flossöfen wa-
ren von denen zu Eisenerz
verschieden. Fig. 71 u.
72 stellen einen Kärntner
Flossofen nach Jars'
Zeichnung dar. Das hohe
und schmale Ofenprofil
war lange Zeit charakteri-
stisch für die Kärntner
Hochöfen. Wie aus dem
Grundriss zu ersehen,
war bei ihnen das Arbeits-
gewölbe und das Form-
gewölbe ("der Formstall")
getrennt. -- Gestell und
Gicht waren viereckig, der
dazwischenliegende Ofen-
raum, Rast und ein Teil
des Schachtes aber rund.


Beck, Geschichte des Eisens. 22

Die Floſsöfen in Steiermark und Kärnten.
[Abbildung] Fig. 71.
[Abbildung] Fig. 72.
war, so daſs Abstich-,
Wind- und Arbeitsseite
eins waren, wie bei den
Stücköfen. Die Eisen-
erzer Öfen hatten runden,
die Vordernberger qua-
dratischen Querschnitt.

In Kärnten haben die
Floſsöfen früher Ver-
breitung gefunden als in
Steiermark, und als
Gabriel Jars im Jahre
1758 den Erzberg bei
Hüttenberg besuchte, fand
er den Floſsofenbetrieb
dort bereits vorherr-
schend. Auch waren alle
Öfen, sowohl die Stück-
als wie die Floſsöfen,
„hohe Öfen“ von 18 bis
20 Fuſs (5,847 bis 6,497 m)
Höhe. Die Floſsöfen wa-
ren von denen zu Eisenerz
verschieden. Fig. 71 u.
72 stellen einen Kärntner
Floſsofen nach Jars
Zeichnung dar. Das hohe
und schmale Ofenprofil
war lange Zeit charakteri-
stisch für die Kärntner
Hochöfen. Wie aus dem
Grundriſs zu ersehen,
war bei ihnen das Arbeits-
gewölbe und das Form-
gewölbe („der Formstall“)
getrennt. — Gestell und
Gicht waren viereckig, der
dazwischenliegende Ofen-
raum, Rast und ein Teil
des Schachtes aber rund.


Beck, Geschichte des Eisens. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0351" n="337"/><fw place="top" type="header">Die Flo&#x017F;söfen in Steiermark und Kärnten.</fw><lb/><figure><head>Fig. 71.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 72.</head></figure><lb/>
war, so da&#x017F;s Abstich-,<lb/>
Wind- und Arbeitsseite<lb/>
eins waren, wie bei den<lb/>
Stücköfen. Die Eisen-<lb/>
erzer Öfen hatten runden,<lb/>
die Vordernberger qua-<lb/>
dratischen Querschnitt.</p><lb/>
                <p>In Kärnten haben die<lb/>
Flo&#x017F;söfen früher Ver-<lb/>
breitung gefunden als in<lb/>
Steiermark, und als<lb/><hi rendition="#g">Gabriel Jars</hi> im Jahre<lb/>
1758 den Erzberg bei<lb/>
Hüttenberg besuchte, fand<lb/>
er den Flo&#x017F;sofenbetrieb<lb/>
dort bereits vorherr-<lb/>
schend. Auch waren alle<lb/>
Öfen, sowohl die Stück-<lb/>
als wie die Flo&#x017F;söfen,<lb/>
&#x201E;hohe Öfen&#x201C; von 18 bis<lb/>
20 Fu&#x017F;s (5,847 bis 6,497 m)<lb/>
Höhe. Die Flo&#x017F;söfen wa-<lb/>
ren von denen zu Eisenerz<lb/>
verschieden. Fig. 71 u.<lb/>
72 stellen einen Kärntner<lb/>
Flo&#x017F;sofen nach <hi rendition="#g">Jars</hi>&#x2019;<lb/>
Zeichnung dar. Das hohe<lb/>
und schmale Ofenprofil<lb/>
war lange Zeit charakteri-<lb/>
stisch für die Kärntner<lb/>
Hochöfen. Wie aus dem<lb/>
Grundri&#x017F;s zu ersehen,<lb/>
war bei ihnen das Arbeits-<lb/>
gewölbe und das Form-<lb/>
gewölbe (&#x201E;der Formstall&#x201C;)<lb/>
getrennt. &#x2014; Gestell und<lb/>
Gicht waren viereckig, der<lb/>
dazwischenliegende Ofen-<lb/>
raum, Rast und ein Teil<lb/>
des Schachtes aber rund.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 22</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0351] Die Floſsöfen in Steiermark und Kärnten. [Abbildung Fig. 71.] [Abbildung Fig. 72.] war, so daſs Abstich-, Wind- und Arbeitsseite eins waren, wie bei den Stücköfen. Die Eisen- erzer Öfen hatten runden, die Vordernberger qua- dratischen Querschnitt. In Kärnten haben die Floſsöfen früher Ver- breitung gefunden als in Steiermark, und als Gabriel Jars im Jahre 1758 den Erzberg bei Hüttenberg besuchte, fand er den Floſsofenbetrieb dort bereits vorherr- schend. Auch waren alle Öfen, sowohl die Stück- als wie die Floſsöfen, „hohe Öfen“ von 18 bis 20 Fuſs (5,847 bis 6,497 m) Höhe. Die Floſsöfen wa- ren von denen zu Eisenerz verschieden. Fig. 71 u. 72 stellen einen Kärntner Floſsofen nach Jars’ Zeichnung dar. Das hohe und schmale Ofenprofil war lange Zeit charakteri- stisch für die Kärntner Hochöfen. Wie aus dem Grundriſs zu ersehen, war bei ihnen das Arbeits- gewölbe und das Form- gewölbe („der Formstall“) getrennt. — Gestell und Gicht waren viereckig, der dazwischenliegende Ofen- raum, Rast und ein Teil des Schachtes aber rund. Beck, Geschichte des Eisens. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/351
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/351>, abgerufen am 20.05.2024.