Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.Stahlfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Roheisens setzt man mehr oder weniger altes Eisen hinzu. DerFrischer hat mir gesagt, dass man gemeiniglich zu 60 Pfd. Stahlkuchen 30 Pfd. altes Eisen setze, und dass man davon 60 Pfd. Rohstahl erhalte. Diese Arbeit dauert drei Stunden." In Schmalkalden 1) entwickelte sich der Stahlfrischprozess [Abbildung]
Fig. 116. aber hier nochmals betont werden, dass die Verwendung der Flossöfenzum Schmelzen des Rohstahleisens viel früher erfolgte, als die Ein- führung der hohen Blauöfen zum Schmelzen des Scheiben- und Platteneisens für das Frischen von weichem Eisen. Dementsprechend ist auch das Stahlfrischen in Schmalkalden älter und dürfte wohl bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Obgleich das schmalkaldische 1) Siehe J. Ch. Quantz, Eisen- und Stahlmanipulation in der Herrschaft
Schmalkalden 1799, S. 153. Stahlfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Roheisens setzt man mehr oder weniger altes Eisen hinzu. DerFrischer hat mir gesagt, daſs man gemeiniglich zu 60 Pfd. Stahlkuchen 30 Pfd. altes Eisen setze, und daſs man davon 60 Pfd. Rohstahl erhalte. Diese Arbeit dauert drei Stunden.“ In Schmalkalden 1) entwickelte sich der Stahlfrischprozeſs [Abbildung]
Fig. 116. aber hier nochmals betont werden, daſs die Verwendung der Floſsöfenzum Schmelzen des Rohstahleisens viel früher erfolgte, als die Ein- führung der hohen Blauöfen zum Schmelzen des Scheiben- und Platteneisens für das Frischen von weichem Eisen. Dementsprechend ist auch das Stahlfrischen in Schmalkalden älter und dürfte wohl bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Obgleich das schmalkaldische 1) Siehe J. Ch. Quantz, Eisen- und Stahlmanipulation in der Herrschaft
Schmalkalden 1799, S. 153. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0435" n="421"/><fw place="top" type="header">Stahlfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/> Roheisens setzt man mehr oder weniger altes Eisen hinzu. Der<lb/> Frischer hat mir gesagt, daſs man gemeiniglich zu 60 Pfd. Stahlkuchen<lb/> 30 Pfd. altes Eisen setze, und daſs man davon 60 Pfd. Rohstahl erhalte.<lb/> Diese Arbeit dauert drei Stunden.“</p><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Schmalkalden</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe J. Ch. <hi rendition="#g">Quantz</hi>, Eisen- und Stahlmanipulation in der Herrschaft<lb/> Schmalkalden 1799, S. 153.</note> entwickelte sich der <hi rendition="#g">Stahlfrischprozeſs</hi><lb/> ganz ähnlich wie in Steiermark. Wie hier hatte man vordem den<lb/> Stahl direkt aus den Erzen erhalten, war aber nach Einführung der<lb/> Floſsöfen zum Stahlfrischen übergegangen, wobei man ebenso wie in<lb/> Steiermark zunächst die alten Löschherde weiter benutzte. Es muſs<lb/><figure><head>Fig. 116.</head></figure><lb/> aber hier nochmals betont werden, daſs die Verwendung der Floſsöfen<lb/> zum Schmelzen des Rohstahleisens viel früher erfolgte, als die Ein-<lb/> führung der hohen Blauöfen zum Schmelzen des Scheiben- und<lb/> Platteneisens für das Frischen von weichem Eisen. Dementsprechend<lb/> ist auch das Stahlfrischen in Schmalkalden älter und dürfte wohl bis<lb/> in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Obgleich das schmalkaldische<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [421/0435]
Stahlfrischen um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
Roheisens setzt man mehr oder weniger altes Eisen hinzu. Der
Frischer hat mir gesagt, daſs man gemeiniglich zu 60 Pfd. Stahlkuchen
30 Pfd. altes Eisen setze, und daſs man davon 60 Pfd. Rohstahl erhalte.
Diese Arbeit dauert drei Stunden.“
In Schmalkalden 1) entwickelte sich der Stahlfrischprozeſs
ganz ähnlich wie in Steiermark. Wie hier hatte man vordem den
Stahl direkt aus den Erzen erhalten, war aber nach Einführung der
Floſsöfen zum Stahlfrischen übergegangen, wobei man ebenso wie in
Steiermark zunächst die alten Löschherde weiter benutzte. Es muſs
[Abbildung Fig. 116.]
aber hier nochmals betont werden, daſs die Verwendung der Floſsöfen
zum Schmelzen des Rohstahleisens viel früher erfolgte, als die Ein-
führung der hohen Blauöfen zum Schmelzen des Scheiben- und
Platteneisens für das Frischen von weichem Eisen. Dementsprechend
ist auch das Stahlfrischen in Schmalkalden älter und dürfte wohl bis
in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Obgleich das schmalkaldische
1) Siehe J. Ch. Quantz, Eisen- und Stahlmanipulation in der Herrschaft
Schmalkalden 1799, S. 153.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |