Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.Werkzeugmaschinen. Öfen. diese Öfen in vergrössertem Massstabe in Russland bei dem Giesserei-betriebe in Anwendung. Sie erregten grosses Interesse und wurden auch in Schweden eingeführt. Näheres über diese Sturzöfen folgt später. Im Anschluss an diese Übersicht der Entwickelung der Öfen [Abbildung]
Fig. 177. flüssigen Wärme hinzu. JohnBarber macht in seinem Patent von 1773 den Vor- schlag, einen Dampfkessel über die Gicht eines Schacht- ofens zu stellen. Ebenso schlägt Robert Gardiner in seinem Patent über ver- bundene Flammöfen vor, die verlorene Wärme der Öfen (waste heat of fur- naces) zur Dampferzeugung zu benutzen. Über die Be- nutzung der überflüssigen Hitze der Koksöfen nahm Henry Seymour Conway sogar ein besonderes Patent (Nr. 1689). Er will damit Erze und Metalle rösten und schmelzen, Messing und Stahl schmelzen u. s. w., indem er die rauchfreie Flamme direkt in ent- sprechende Öfen leitet. John Watt nahm 1785 Einen sehr eigentümlichen "Holz ersparenden Hochofen" (Fig. 177 Werkzeugmaschinen. Öfen. diese Öfen in vergröſsertem Maſsstabe in Ruſsland bei dem Gieſserei-betriebe in Anwendung. Sie erregten groſses Interesse und wurden auch in Schweden eingeführt. Näheres über diese Sturzöfen folgt später. Im Anschluſs an diese Übersicht der Entwickelung der Öfen [Abbildung]
Fig. 177. flüssigen Wärme hinzu. JohnBarber macht in seinem Patent von 1773 den Vor- schlag, einen Dampfkessel über die Gicht eines Schacht- ofens zu stellen. Ebenso schlägt Robert Gardiner in seinem Patent über ver- bundene Flammöfen vor, die verlorene Wärme der Öfen (waste heat of fur- naces) zur Dampferzeugung zu benutzen. Über die Be- nutzung der überflüssigen Hitze der Koksöfen nahm Henry Seymour Conway sogar ein besonderes Patent (Nr. 1689). Er will damit Erze und Metalle rösten und schmelzen, Messing und Stahl schmelzen u. s. w., indem er die rauchfreie Flamme direkt in ent- sprechende Öfen leitet. John Watt nahm 1785 Einen sehr eigentümlichen „Holz ersparenden Hochofen“ (Fig. 177 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0638" n="624"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen. Öfen.</fw><lb/> diese Öfen in vergröſsertem Maſsstabe in Ruſsland bei dem Gieſserei-<lb/> betriebe in Anwendung. Sie erregten groſses Interesse und wurden<lb/> auch in Schweden eingeführt. Näheres über diese Sturzöfen folgt<lb/> später.</p><lb/> <p>Im Anschluſs an diese Übersicht der Entwickelung der Öfen<lb/> fügen wir noch einige Nachrichten über die Benutzung der über-<lb/><figure><head>Fig. 177.</head></figure><lb/> flüssigen Wärme hinzu. <hi rendition="#g">John<lb/> Barber</hi> macht in seinem<lb/> Patent von 1773 den Vor-<lb/> schlag, einen Dampfkessel<lb/> über die Gicht eines Schacht-<lb/> ofens zu stellen. Ebenso<lb/> schlägt <hi rendition="#g">Robert Gardiner</hi><lb/> in seinem Patent über ver-<lb/> bundene Flammöfen vor,<lb/> die verlorene Wärme der<lb/> Öfen (waste heat of fur-<lb/> naces) zur Dampferzeugung<lb/> zu benutzen. Über die Be-<lb/> nutzung der überflüssigen<lb/> Hitze der Koksöfen nahm<lb/><hi rendition="#g">Henry Seymour Conway</hi><lb/> sogar ein besonderes Patent<lb/> (Nr. 1689). Er will damit<lb/> Erze und Metalle rösten<lb/> und schmelzen, Messing und<lb/> Stahl schmelzen u. s. w.,<lb/> indem er die rauchfreie<lb/> Flamme direkt in ent-<lb/> sprechende Öfen leitet.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">John Watt</hi> nahm 1785<lb/> ein Patent für eine rauch-<lb/> verzehrende Feuerung, welche er besonders bei Schmelzöfen, nament-<lb/> lich den Gieſserei-Flammöfen, angewendet haben wollte (Patent Nr. 1485<lb/> mit Zeichnung).</p><lb/> <p>Einen sehr eigentümlichen „Holz ersparenden Hochofen“ (Fig. 177<lb/> und 178) schlug Graf <hi rendition="#g">Joachim von Stenberg</hi> 1795 vor. Es war<lb/> eine Kombination von Schacht- und Flammofen. Die Reduktion der<lb/> Erze sollte in einem Schacht, ähnlich dem Schacht eines gewöhn-<lb/> lichen Hochofens, erfolgen. Mit dem unteren Ende dieses Schacht-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624/0638]
Werkzeugmaschinen. Öfen.
diese Öfen in vergröſsertem Maſsstabe in Ruſsland bei dem Gieſserei-
betriebe in Anwendung. Sie erregten groſses Interesse und wurden
auch in Schweden eingeführt. Näheres über diese Sturzöfen folgt
später.
Im Anschluſs an diese Übersicht der Entwickelung der Öfen
fügen wir noch einige Nachrichten über die Benutzung der über-
[Abbildung Fig. 177.]
flüssigen Wärme hinzu. John
Barber macht in seinem
Patent von 1773 den Vor-
schlag, einen Dampfkessel
über die Gicht eines Schacht-
ofens zu stellen. Ebenso
schlägt Robert Gardiner
in seinem Patent über ver-
bundene Flammöfen vor,
die verlorene Wärme der
Öfen (waste heat of fur-
naces) zur Dampferzeugung
zu benutzen. Über die Be-
nutzung der überflüssigen
Hitze der Koksöfen nahm
Henry Seymour Conway
sogar ein besonderes Patent
(Nr. 1689). Er will damit
Erze und Metalle rösten
und schmelzen, Messing und
Stahl schmelzen u. s. w.,
indem er die rauchfreie
Flamme direkt in ent-
sprechende Öfen leitet.
John Watt nahm 1785
ein Patent für eine rauch-
verzehrende Feuerung, welche er besonders bei Schmelzöfen, nament-
lich den Gieſserei-Flammöfen, angewendet haben wollte (Patent Nr. 1485
mit Zeichnung).
Einen sehr eigentümlichen „Holz ersparenden Hochofen“ (Fig. 177
und 178) schlug Graf Joachim von Stenberg 1795 vor. Es war
eine Kombination von Schacht- und Flammofen. Die Reduktion der
Erze sollte in einem Schacht, ähnlich dem Schacht eines gewöhn-
lichen Hochofens, erfolgen. Mit dem unteren Ende dieses Schacht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |