Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Litteratur im 18. Jahrhundert.
Preussen als Oberbergrat. Er starb auf einer Reise in Bern im Jahre
1790. Seine zahlreichen Reisen hat er in vortrefflichen Einzel-
beschreibungen in deutscher Sprache veröffentlicht. Er war gleich
ausgezeichnet als Mineraloge, Geognost und Hüttenmann. Seine
geognostischen Ansichten und seine Einteilung der Gesteine in
a) Granit als Grundlage, b) älteres Schiefergebirge, c) Flötzgebirge,
und d) Tertiärgebirge, wurde für lange Zeit massgebend. Seine in-
haltsreichen Schriften gehören zu den besten Quellen für Mineralogie
und Metallurgie. Zu der Kenntnis des Eisenhüttenwesens lieferte
Ferber viele, zum Teil wertvolle Beiträge. Von seinen zahl-
reichen Schriften führen wir in dieser Beziehung nur die folgenden
an: Bergmännische Nachrichten von den Zweibrückischen, Pfälzischen
und Nassauischen Ländern 1776, Neue Beiträge zur Mineralgeschichte
1778 und Abhandlung über die Gebirge und Bergwerke in Ungarn
nebst einer Beschreibung des steyerischen Eisenschmelzens und Stahl-
machens von einem Ungenannten.

Von späteren Reiseschriftstellern nennen wir Haquet, welcher
besonders die österreichischen Alpenländer bereiste; Pallas 1), der in
seinem berühmten Reisewerk über Russland zahlreiche Mitteilungen
über die Eisenhütten Russlands gemacht hat; B. F. J. Hermann,
Reisen durch Österreich, Steyermark, Kärnten und Krain 1781, sowie
verschiedene Schriften über Russland; Blumhof und Stünkel, Be-
obachtungen auf einer Fussreise von der Roten Hütte nach Mägde-
sprung und den Blankenburgischen Eisenhütten 1800.

Zahlreicher und wichtiger sind die vielen Monographieen,
welche in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erschienen
sind; unter diesen nennen wir: E. Herwig, Über das Eisen-
schmelzen und Schmieden in der Herrschaft Schmalkalden 1777;
J. D. G. Schreber, Beschreibung der Eisen-, Berg- und Hütten-
werke zu Eisenerz in Steyermark, Leipzig 1792, und im Schauplatz
der Künste und Handwerke von 1772 (Bd. XI.); B. F. J. Hermann,
Über die Verfertigung des Brescianer Stahls in Steyermark etc. 1781,
Beschreibung der Eisenberg- und Hüttenwerke zu Eisenerz in Steyer-
mark, Wien 1788. E. A. Jägerschmid, Beiträge über einige
metallische Fabriken der Grafschaft Mark 1788. Johann Philipp
Becher
, Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen
Lande nebst einer Geschichte des Siegenschen Hütten- und Hammer-

1) P. S. Pallas, Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches,
3 Bde. in 4°, 1771 bis 1776.

Litteratur im 18. Jahrhundert.
Preuſsen als Oberbergrat. Er starb auf einer Reise in Bern im Jahre
1790. Seine zahlreichen Reisen hat er in vortrefflichen Einzel-
beschreibungen in deutscher Sprache veröffentlicht. Er war gleich
ausgezeichnet als Mineraloge, Geognost und Hüttenmann. Seine
geognostischen Ansichten und seine Einteilung der Gesteine in
a) Granit als Grundlage, b) älteres Schiefergebirge, c) Flötzgebirge,
und d) Tertiärgebirge, wurde für lange Zeit maſsgebend. Seine in-
haltsreichen Schriften gehören zu den besten Quellen für Mineralogie
und Metallurgie. Zu der Kenntnis des Eisenhüttenwesens lieferte
Ferber viele, zum Teil wertvolle Beiträge. Von seinen zahl-
reichen Schriften führen wir in dieser Beziehung nur die folgenden
an: Bergmännische Nachrichten von den Zweibrückischen, Pfälzischen
und Nassauischen Ländern 1776, Neue Beiträge zur Mineralgeschichte
1778 und Abhandlung über die Gebirge und Bergwerke in Ungarn
nebst einer Beschreibung des steyerischen Eisenschmelzens und Stahl-
machens von einem Ungenannten.

Von späteren Reiseschriftstellern nennen wir Haquet, welcher
besonders die österreichischen Alpenländer bereiste; Pallas 1), der in
seinem berühmten Reisewerk über Ruſsland zahlreiche Mitteilungen
über die Eisenhütten Ruſslands gemacht hat; B. F. J. Hermann,
Reisen durch Österreich, Steyermark, Kärnten und Krain 1781, sowie
verschiedene Schriften über Ruſsland; Blumhof und Stünkel, Be-
obachtungen auf einer Fuſsreise von der Roten Hütte nach Mägde-
sprung und den Blankenburgischen Eisenhütten 1800.

Zahlreicher und wichtiger sind die vielen Monographieen,
welche in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erschienen
sind; unter diesen nennen wir: E. Herwig, Über das Eisen-
schmelzen und Schmieden in der Herrschaft Schmalkalden 1777;
J. D. G. Schreber, Beschreibung der Eisen-, Berg- und Hütten-
werke zu Eisenerz in Steyermark, Leipzig 1792, und im Schauplatz
der Künste und Handwerke von 1772 (Bd. XI.); B. F. J. Hermann,
Über die Verfertigung des Brescianer Stahls in Steyermark etc. 1781,
Beschreibung der Eisenberg- und Hüttenwerke zu Eisenerz in Steyer-
mark, Wien 1788. E. A. Jägerschmid, Beiträge über einige
metallische Fabriken der Grafschaft Mark 1788. Johann Philipp
Becher
, Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen
Lande nebst einer Geschichte des Siegenschen Hütten- und Hammer-

1) P. S. Pallas, Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches,
3 Bde. in 4°, 1771 bis 1776.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="52"/><fw place="top" type="header">Litteratur im 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
Preu&#x017F;sen als Oberbergrat. Er starb auf einer Reise in Bern im Jahre<lb/>
1790. Seine zahlreichen Reisen hat er in vortrefflichen Einzel-<lb/>
beschreibungen in deutscher Sprache veröffentlicht. Er war gleich<lb/>
ausgezeichnet als Mineraloge, Geognost und Hüttenmann. Seine<lb/>
geognostischen Ansichten und seine Einteilung der Gesteine in<lb/>
a) Granit als Grundlage, b) älteres Schiefergebirge, c) Flötzgebirge,<lb/>
und d) Tertiärgebirge, wurde für lange Zeit ma&#x017F;sgebend. Seine in-<lb/>
haltsreichen Schriften gehören zu den besten Quellen für Mineralogie<lb/>
und Metallurgie. Zu der Kenntnis des Eisenhüttenwesens lieferte<lb/><hi rendition="#g">Ferber</hi> viele, zum Teil wertvolle Beiträge. Von seinen zahl-<lb/>
reichen Schriften führen wir in dieser Beziehung nur die folgenden<lb/>
an: Bergmännische Nachrichten von den Zweibrückischen, Pfälzischen<lb/>
und Nassauischen Ländern 1776, Neue Beiträge zur Mineralgeschichte<lb/>
1778 und Abhandlung über die Gebirge und Bergwerke in Ungarn<lb/>
nebst einer Beschreibung des steyerischen Eisenschmelzens und Stahl-<lb/>
machens von einem Ungenannten.</p><lb/>
            <p>Von späteren Reiseschriftstellern nennen wir <hi rendition="#g">Haquet</hi>, welcher<lb/>
besonders die österreichischen Alpenländer bereiste; <hi rendition="#g">Pallas</hi> <note place="foot" n="1)">P. S. <hi rendition="#g">Pallas</hi>, Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches,<lb/>
3 Bde. in 4°, 1771 bis 1776.</note>, der in<lb/>
seinem berühmten Reisewerk über Ru&#x017F;sland zahlreiche Mitteilungen<lb/>
über die Eisenhütten Ru&#x017F;slands gemacht hat; B. F. J. <hi rendition="#g">Hermann</hi>,<lb/>
Reisen durch Österreich, Steyermark, Kärnten und Krain 1781, sowie<lb/>
verschiedene Schriften über Ru&#x017F;sland; <hi rendition="#g">Blumhof</hi> und <hi rendition="#g">Stünkel</hi>, Be-<lb/>
obachtungen auf einer Fu&#x017F;sreise von der Roten Hütte nach Mägde-<lb/>
sprung und den Blankenburgischen Eisenhütten 1800.</p><lb/>
            <p>Zahlreicher und wichtiger sind die vielen <hi rendition="#g">Monographieen</hi>,<lb/>
welche in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erschienen<lb/>
sind; unter diesen nennen wir: E. <hi rendition="#g">Herwig</hi>, Über das Eisen-<lb/>
schmelzen und Schmieden in der Herrschaft Schmalkalden 1777;<lb/>
J. D. G. <hi rendition="#g">Schreber</hi>, Beschreibung der Eisen-, Berg- und Hütten-<lb/>
werke zu Eisenerz in Steyermark, Leipzig 1792, und im Schauplatz<lb/>
der Künste und Handwerke von 1772 (Bd. XI.); B. F. J. <hi rendition="#g">Hermann</hi>,<lb/>
Über die Verfertigung des Brescianer Stahls in Steyermark etc. 1781,<lb/>
Beschreibung der Eisenberg- und Hüttenwerke zu Eisenerz in Steyer-<lb/>
mark, Wien 1788. E. A. <hi rendition="#g">Jägerschmid</hi>, Beiträge über einige<lb/>
metallische Fabriken der Grafschaft Mark 1788. <hi rendition="#g">Johann Philipp<lb/>
Becher</hi>, Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen<lb/>
Lande nebst einer Geschichte des Siegenschen Hütten- und Hammer-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0066] Litteratur im 18. Jahrhundert. Preuſsen als Oberbergrat. Er starb auf einer Reise in Bern im Jahre 1790. Seine zahlreichen Reisen hat er in vortrefflichen Einzel- beschreibungen in deutscher Sprache veröffentlicht. Er war gleich ausgezeichnet als Mineraloge, Geognost und Hüttenmann. Seine geognostischen Ansichten und seine Einteilung der Gesteine in a) Granit als Grundlage, b) älteres Schiefergebirge, c) Flötzgebirge, und d) Tertiärgebirge, wurde für lange Zeit maſsgebend. Seine in- haltsreichen Schriften gehören zu den besten Quellen für Mineralogie und Metallurgie. Zu der Kenntnis des Eisenhüttenwesens lieferte Ferber viele, zum Teil wertvolle Beiträge. Von seinen zahl- reichen Schriften führen wir in dieser Beziehung nur die folgenden an: Bergmännische Nachrichten von den Zweibrückischen, Pfälzischen und Nassauischen Ländern 1776, Neue Beiträge zur Mineralgeschichte 1778 und Abhandlung über die Gebirge und Bergwerke in Ungarn nebst einer Beschreibung des steyerischen Eisenschmelzens und Stahl- machens von einem Ungenannten. Von späteren Reiseschriftstellern nennen wir Haquet, welcher besonders die österreichischen Alpenländer bereiste; Pallas 1), der in seinem berühmten Reisewerk über Ruſsland zahlreiche Mitteilungen über die Eisenhütten Ruſslands gemacht hat; B. F. J. Hermann, Reisen durch Österreich, Steyermark, Kärnten und Krain 1781, sowie verschiedene Schriften über Ruſsland; Blumhof und Stünkel, Be- obachtungen auf einer Fuſsreise von der Roten Hütte nach Mägde- sprung und den Blankenburgischen Eisenhütten 1800. Zahlreicher und wichtiger sind die vielen Monographieen, welche in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erschienen sind; unter diesen nennen wir: E. Herwig, Über das Eisen- schmelzen und Schmieden in der Herrschaft Schmalkalden 1777; J. D. G. Schreber, Beschreibung der Eisen-, Berg- und Hütten- werke zu Eisenerz in Steyermark, Leipzig 1792, und im Schauplatz der Künste und Handwerke von 1772 (Bd. XI.); B. F. J. Hermann, Über die Verfertigung des Brescianer Stahls in Steyermark etc. 1781, Beschreibung der Eisenberg- und Hüttenwerke zu Eisenerz in Steyer- mark, Wien 1788. E. A. Jägerschmid, Beiträge über einige metallische Fabriken der Grafschaft Mark 1788. Johann Philipp Becher, Mineralogische Beschreibung der Oranien-Nassauischen Lande nebst einer Geschichte des Siegenschen Hütten- und Hammer- 1) P. S. Pallas, Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reiches, 3 Bde. in 4°, 1771 bis 1776.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/66
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/66>, abgerufen am 25.11.2024.