verschiedenen Mengen von Magnesium schon im voraus die ver- schiedenen Grade der Stahlartigkeit eines Roheisens anzugeben im stande sind". Man nahm an, dass zum Stahl unbedingt drei Stoffe erforderlich seien: Eisen, Kohle und Mangan. Gazeran sagt: "In gutem natürlichen Stahl muss sich das Mangan im doppelten Ver- hältnis zum Kohlenstoff befinden. Jeder Stahl und besonders der natürliche ist eine Verbindung des Eisens mit Mangan und Kohlen- stoff." Diese Verbindung ist gewöhnlich im deutschen Schmelzstahl folgende:
Eisen 96,84
Mangan 2,16
Kohlenstoff 1,00
100,00
Man nahm also an, dass das Mangan ein wesentlicher Bestand- teil des Stahls sei.
Hiermit in Widerspruch standen aber von Vauquelin 1797 ver- öffentlichte quantitative Analysen von Cementstahl, welcher 1785 von Soller in Remmlingen fabriziert worden war. Dieselben sind zwar im wesentlichen nach Berthiers Verfahren gemacht, zeichnen sich aber dadurch aus, dass ausser der Kohle auch Kiesel (silice), d. h. Kieselsäure und Phosphor bestimmt sind. Er fand in 100 Teilen:
Eisen 97,597 bis 98,551
Kohle 0,631 " 0,789
Kieselsäure 0,252 " 0,315
Phosphor 0,345 " 1,520
Mangan wurde darin nicht gefunden. Auf Genauigkeit können die- selben allerdings keinen Anspruch machen. Kohle und Kieselsäure sind nach Vauquelins Ansicht mit einem Teil Eisen verbunden als "carbure de fer" in dem Stahl enthalten. Dieses Kohleneisen soll folgende mittlere Zusammensetzung haben:
Kohle 53
Eisen 26
Kiesel 21
100
Um diese Zeit begann auch Klaproth, welcher 1792 das Titan entdeckt hatte, zahlreiche Eisenerzanalysen zu veröffentlichen, auf die wir später zurückkommen werden.
Im Jahre 1797 entdeckte Vauquelin das Chrom in einem sibirischen Mineral, welches nach ihm Vauquelinit genannt wurde.
Lavoisier und die antiphlogistische Chemie.
verschiedenen Mengen von Magnesium schon im voraus die ver- schiedenen Grade der Stahlartigkeit eines Roheisens anzugeben im stande sind“. Man nahm an, daſs zum Stahl unbedingt drei Stoffe erforderlich seien: Eisen, Kohle und Mangan. Gazeran sagt: „In gutem natürlichen Stahl muſs sich das Mangan im doppelten Ver- hältnis zum Kohlenstoff befinden. Jeder Stahl und besonders der natürliche ist eine Verbindung des Eisens mit Mangan und Kohlen- stoff.“ Diese Verbindung ist gewöhnlich im deutschen Schmelzstahl folgende:
Eisen 96,84
Mangan 2,16
Kohlenstoff 1,00
100,00
Man nahm also an, daſs das Mangan ein wesentlicher Bestand- teil des Stahls sei.
Hiermit in Widerspruch standen aber von Vauquelin 1797 ver- öffentlichte quantitative Analysen von Cementstahl, welcher 1785 von Soller in Remmlingen fabriziert worden war. Dieselben sind zwar im wesentlichen nach Berthiers Verfahren gemacht, zeichnen sich aber dadurch aus, daſs auſser der Kohle auch Kiesel (silice), d. h. Kieselsäure und Phosphor bestimmt sind. Er fand in 100 Teilen:
Eisen 97,597 bis 98,551
Kohle 0,631 „ 0,789
Kieselsäure 0,252 „ 0,315
Phosphor 0,345 „ 1,520
Mangan wurde darin nicht gefunden. Auf Genauigkeit können die- selben allerdings keinen Anspruch machen. Kohle und Kieselsäure sind nach Vauquelins Ansicht mit einem Teil Eisen verbunden als „carbure de fer“ in dem Stahl enthalten. Dieses Kohleneisen soll folgende mittlere Zusammensetzung haben:
Kohle 53
Eisen 26
Kiesel 21
100
Um diese Zeit begann auch Klaproth, welcher 1792 das Titan entdeckt hatte, zahlreiche Eisenerzanalysen zu veröffentlichen, auf die wir später zurückkommen werden.
Im Jahre 1797 entdeckte Vauquelin das Chrom in einem sibirischen Mineral, welches nach ihm Vauquelinit genannt wurde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0661"n="647"/><fwplace="top"type="header">Lavoisier und die antiphlogistische Chemie.</fw><lb/>
verschiedenen Mengen von Magnesium schon im voraus die ver-<lb/>
schiedenen Grade der Stahlartigkeit eines Roheisens anzugeben im<lb/>
stande sind“. Man nahm an, daſs zum Stahl unbedingt drei Stoffe<lb/>
erforderlich seien: Eisen, Kohle und Mangan. <hirendition="#g">Gazeran</hi> sagt: „In<lb/>
gutem natürlichen Stahl muſs sich das Mangan im doppelten Ver-<lb/>
hältnis zum Kohlenstoff befinden. Jeder Stahl und besonders der<lb/>
natürliche ist eine Verbindung des Eisens mit Mangan und Kohlen-<lb/>
stoff.“ Diese Verbindung ist gewöhnlich im deutschen Schmelzstahl<lb/>
folgende:</p><lb/><list><item>Eisen <spacedim="horizontal"/> 96,84</item><lb/><item>Mangan <spacedim="horizontal"/> 2,16</item><lb/><item>Kohlenstoff <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">1,00</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">100,00</hi></item></list><lb/><p>Man nahm also an, daſs das Mangan ein wesentlicher Bestand-<lb/>
teil des Stahls sei.</p><lb/><p>Hiermit in Widerspruch standen aber von <hirendition="#g">Vauquelin</hi> 1797 ver-<lb/>
öffentlichte quantitative Analysen von Cementstahl, welcher 1785 von<lb/><hirendition="#g">Soller</hi> in Remmlingen fabriziert worden war. Dieselben sind zwar<lb/>
im wesentlichen nach <hirendition="#g">Berthiers</hi> Verfahren gemacht, zeichnen sich<lb/>
aber dadurch aus, daſs auſser der Kohle auch Kiesel (silice), d. h.<lb/>
Kieselsäure und Phosphor bestimmt sind. Er fand in 100 Teilen:</p><lb/><list><item>Eisen <spacedim="horizontal"/> 97,597 bis 98,551</item><lb/><item>Kohle <spacedim="horizontal"/> 0,631 „ 0,789</item><lb/><item>Kieselsäure <spacedim="horizontal"/> 0,252 „ 0,315</item><lb/><item>Phosphor <spacedim="horizontal"/> 0,345 „ 1,520</item></list><lb/><p>Mangan wurde darin nicht gefunden. Auf Genauigkeit können die-<lb/>
selben allerdings keinen Anspruch machen. Kohle und Kieselsäure<lb/>
sind nach <hirendition="#g">Vauquelins</hi> Ansicht mit einem Teil Eisen verbunden als<lb/>„carbure de fer“ in dem Stahl enthalten. Dieses Kohleneisen soll<lb/>
folgende mittlere Zusammensetzung haben:</p><lb/><list><item>Kohle <spacedim="horizontal"/> 53</item><lb/><item>Eisen <spacedim="horizontal"/> 26</item><lb/><item>Kiesel <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">21</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">100</hi></item></list><lb/><p>Um diese Zeit begann auch <hirendition="#g">Klaproth</hi>, welcher 1792 das Titan<lb/>
entdeckt hatte, zahlreiche Eisenerzanalysen zu veröffentlichen, auf die<lb/>
wir später zurückkommen werden.</p><lb/><p>Im Jahre 1797 entdeckte <hirendition="#g">Vauquelin</hi> das Chrom in einem<lb/>
sibirischen Mineral, welches nach ihm Vauquelinit genannt wurde.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[647/0661]
Lavoisier und die antiphlogistische Chemie.
verschiedenen Mengen von Magnesium schon im voraus die ver-
schiedenen Grade der Stahlartigkeit eines Roheisens anzugeben im
stande sind“. Man nahm an, daſs zum Stahl unbedingt drei Stoffe
erforderlich seien: Eisen, Kohle und Mangan. Gazeran sagt: „In
gutem natürlichen Stahl muſs sich das Mangan im doppelten Ver-
hältnis zum Kohlenstoff befinden. Jeder Stahl und besonders der
natürliche ist eine Verbindung des Eisens mit Mangan und Kohlen-
stoff.“ Diese Verbindung ist gewöhnlich im deutschen Schmelzstahl
folgende:
Eisen 96,84
Mangan 2,16
Kohlenstoff 1,00
100,00
Man nahm also an, daſs das Mangan ein wesentlicher Bestand-
teil des Stahls sei.
Hiermit in Widerspruch standen aber von Vauquelin 1797 ver-
öffentlichte quantitative Analysen von Cementstahl, welcher 1785 von
Soller in Remmlingen fabriziert worden war. Dieselben sind zwar
im wesentlichen nach Berthiers Verfahren gemacht, zeichnen sich
aber dadurch aus, daſs auſser der Kohle auch Kiesel (silice), d. h.
Kieselsäure und Phosphor bestimmt sind. Er fand in 100 Teilen:
Eisen 97,597 bis 98,551
Kohle 0,631 „ 0,789
Kieselsäure 0,252 „ 0,315
Phosphor 0,345 „ 1,520
Mangan wurde darin nicht gefunden. Auf Genauigkeit können die-
selben allerdings keinen Anspruch machen. Kohle und Kieselsäure
sind nach Vauquelins Ansicht mit einem Teil Eisen verbunden als
„carbure de fer“ in dem Stahl enthalten. Dieses Kohleneisen soll
folgende mittlere Zusammensetzung haben:
Kohle 53
Eisen 26
Kiesel 21
100
Um diese Zeit begann auch Klaproth, welcher 1792 das Titan
entdeckt hatte, zahlreiche Eisenerzanalysen zu veröffentlichen, auf die
wir später zurückkommen werden.
Im Jahre 1797 entdeckte Vauquelin das Chrom in einem
sibirischen Mineral, welches nach ihm Vauquelinit genannt wurde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/661>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.