Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Litteratur im 18. Jahrhundert.
Rosenthal 1793. -- Ein wichtiges Sammelwerk, in welchem sich
viele gute Aufsätze über Eisen finden, sind Schrebers Sammlungen
von Kameralschriften.

Von grösstem Einfluss auf die metallurgische Wissenschaft war
das Erscheinen von Zeitschriften, welche sich mit Bergbau und
Hüttenkunde beschäftigten. Als ein Vorläufer dieser in Deutschland
müssen die Übersetzungen der Abhandlungen der königlich schwedi-
schen Akademie der Wissenschaften von Kästner gelten.

Ebenso müssen Crells chemisches Archiv und die chemischen
Annalen (1783 bis 1803) genannt werden, sowohl, weil sie Auszüge
aus den periodischen Schriften der wichtigsten Akademieen, in welchen
die Metallurgie besonders berücksichtigt ist, enthalten, als auch wegen
wichtiger metallurgischer Aufsätze. Die erste deutsche Fachschrift
für Berg- und Hüttenwesen ist J. F. Lempe, Magazin für Bergbau-
kunde 1785 bis 1799; die Eisenindustrie ist etwas mehr berücksichtigt
in Köhler und Hoffmanns bergmännischem Journal 1788 bis 1794,
an welches sich das neue bergmännische Journal 1795 bis 1816 an-
schloss, und in C. E. von Molls Jahrbücher der Berg- und Hütten-
kunde von 1797 an.

Am interessantesten für uns ist unter den deutschen Zeitschriften
das nur für die Eisenhüttenkunde bestimmte Eisenhütten-Magazin
von Tölle und Gärtner, dessen erstes Monatsheft im August 1791
erschien. Trotz des reichen Inhaltes brachte es das Magazin leider
nur auf zwei Jahrgänge, indem es aus Mangel an Unterstützung ein-
ging. Von grosser Bedeutung war das von der republikanischen Re-
gierung in Frankreich 1795 ins Leben gerufene Journal des
mines
.

Von Fachschriften über Eisenhüttenkunde im allgemeinen nennen
wir, ausser den früher erwähnten von Justi und Gerhard, des
Freiherrn von Hoffmann Abhandlung über die Eisenhütten,
welche mehr praktisch als theoretisch gehalten ist und besonders
seine Erfahrungen, die er in Böhmen und Sachsen gemacht hat,
enthält. Es finden sich darin ferner Angaben über die Betriebe in
Blankenburg, Suhl, Bayreuth. Der technische Inhalt ist unbedeutend,
wichtiger ist der ökonomische, in dem viele Preisangaben und Be-
rechnungen mitgeteilt sind.

Cancrinus, Abhandlung von der Zubereitung des Roheisens in
Schmiedeeisen, auch des Stahls u. s. w., 1788; J. von Sternberg,
Versuch über das vorteilhafteste Ausschmelzen des Roheisens, 1795;
A. Tiemann, Bemerkungen und Versuche über das Eisen, ent-

Litteratur im 18. Jahrhundert.
Rosenthal 1793. — Ein wichtiges Sammelwerk, in welchem sich
viele gute Aufsätze über Eisen finden, sind Schrebers Sammlungen
von Kameralschriften.

Von gröſstem Einfluſs auf die metallurgische Wissenschaft war
das Erscheinen von Zeitschriften, welche sich mit Bergbau und
Hüttenkunde beschäftigten. Als ein Vorläufer dieser in Deutschland
müssen die Übersetzungen der Abhandlungen der königlich schwedi-
schen Akademie der Wissenschaften von Kästner gelten.

Ebenso müssen Crells chemisches Archiv und die chemischen
Annalen (1783 bis 1803) genannt werden, sowohl, weil sie Auszüge
aus den periodischen Schriften der wichtigsten Akademieen, in welchen
die Metallurgie besonders berücksichtigt ist, enthalten, als auch wegen
wichtiger metallurgischer Aufsätze. Die erste deutsche Fachschrift
für Berg- und Hüttenwesen ist J. F. Lempe, Magazin für Bergbau-
kunde 1785 bis 1799; die Eisenindustrie ist etwas mehr berücksichtigt
in Köhler und Hoffmanns bergmännischem Journal 1788 bis 1794,
an welches sich das neue bergmännische Journal 1795 bis 1816 an-
schloſs, und in C. E. von Molls Jahrbücher der Berg- und Hütten-
kunde von 1797 an.

Am interessantesten für uns ist unter den deutschen Zeitschriften
das nur für die Eisenhüttenkunde bestimmte Eisenhütten-Magazin
von Tölle und Gärtner, dessen erstes Monatsheft im August 1791
erschien. Trotz des reichen Inhaltes brachte es das Magazin leider
nur auf zwei Jahrgänge, indem es aus Mangel an Unterstützung ein-
ging. Von groſser Bedeutung war das von der republikanischen Re-
gierung in Frankreich 1795 ins Leben gerufene Journal des
mines
.

Von Fachschriften über Eisenhüttenkunde im allgemeinen nennen
wir, auſser den früher erwähnten von Justi und Gerhard, des
Freiherrn von Hoffmann Abhandlung über die Eisenhütten,
welche mehr praktisch als theoretisch gehalten ist und besonders
seine Erfahrungen, die er in Böhmen und Sachsen gemacht hat,
enthält. Es finden sich darin ferner Angaben über die Betriebe in
Blankenburg, Suhl, Bayreuth. Der technische Inhalt ist unbedeutend,
wichtiger ist der ökonomische, in dem viele Preisangaben und Be-
rechnungen mitgeteilt sind.

Cancrinus, Abhandlung von der Zubereitung des Roheisens in
Schmiedeeisen, auch des Stahls u. s. w., 1788; J. von Sternberg,
Versuch über das vorteilhafteste Ausschmelzen des Roheisens, 1795;
A. Tiemann, Bemerkungen und Versuche über das Eisen, ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0068" n="54"/><fw place="top" type="header">Litteratur im 18. Jahrhundert.</fw><lb/><hi rendition="#g">Rosenthal</hi> 1793. &#x2014; Ein wichtiges Sammelwerk, in welchem sich<lb/>
viele gute Aufsätze über Eisen finden, sind <hi rendition="#g">Schrebers</hi> Sammlungen<lb/>
von Kameralschriften.</p><lb/>
            <p>Von grö&#x017F;stem Einflu&#x017F;s auf die metallurgische Wissenschaft war<lb/>
das Erscheinen von <hi rendition="#g">Zeitschriften</hi>, welche sich mit Bergbau und<lb/>
Hüttenkunde beschäftigten. Als ein Vorläufer dieser in Deutschland<lb/>
müssen die Übersetzungen der Abhandlungen der königlich schwedi-<lb/>
schen Akademie der Wissenschaften von <hi rendition="#g">Kästner</hi> gelten.</p><lb/>
            <p>Ebenso müssen <hi rendition="#g">Crells</hi> chemisches Archiv und die chemischen<lb/>
Annalen (1783 bis 1803) genannt werden, sowohl, weil sie Auszüge<lb/>
aus den periodischen Schriften der wichtigsten Akademieen, in welchen<lb/>
die Metallurgie besonders berücksichtigt ist, enthalten, als auch wegen<lb/>
wichtiger metallurgischer Aufsätze. Die erste deutsche Fachschrift<lb/>
für Berg- und Hüttenwesen ist J. F. <hi rendition="#g">Lempe</hi>, Magazin für Bergbau-<lb/>
kunde 1785 bis 1799; die Eisenindustrie ist etwas mehr berücksichtigt<lb/>
in <hi rendition="#g">Köhler</hi> und <hi rendition="#g">Hoffmanns</hi> bergmännischem Journal 1788 bis 1794,<lb/>
an welches sich das neue bergmännische Journal 1795 bis 1816 an-<lb/>
schlo&#x017F;s, und in C. E. <hi rendition="#g">von Molls</hi> Jahrbücher der Berg- und Hütten-<lb/>
kunde von 1797 an.</p><lb/>
            <p>Am interessantesten für uns ist unter den deutschen Zeitschriften<lb/>
das nur für die Eisenhüttenkunde bestimmte Eisenhütten-Magazin<lb/>
von <hi rendition="#g">Tölle</hi> und <hi rendition="#g">Gärtner</hi>, dessen erstes Monatsheft im August 1791<lb/>
erschien. Trotz des reichen Inhaltes brachte es das Magazin leider<lb/>
nur auf zwei Jahrgänge, indem es aus Mangel an Unterstützung ein-<lb/>
ging. Von gro&#x017F;ser Bedeutung war das von der republikanischen Re-<lb/>
gierung in Frankreich 1795 ins Leben gerufene <hi rendition="#g">Journal des<lb/>
mines</hi>.</p><lb/>
            <p>Von Fachschriften über Eisenhüttenkunde im allgemeinen nennen<lb/>
wir, au&#x017F;ser den früher erwähnten von <hi rendition="#g">Justi</hi> und <hi rendition="#g">Gerhard</hi>, des<lb/><hi rendition="#g">Freiherrn von Hoffmann</hi> Abhandlung über die Eisenhütten,<lb/>
welche mehr praktisch als theoretisch gehalten ist und besonders<lb/>
seine Erfahrungen, die er in Böhmen und Sachsen gemacht hat,<lb/>
enthält. Es finden sich darin ferner Angaben über die Betriebe in<lb/>
Blankenburg, Suhl, Bayreuth. Der technische Inhalt ist unbedeutend,<lb/>
wichtiger ist der ökonomische, in dem viele Preisangaben und Be-<lb/>
rechnungen mitgeteilt sind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Cancrinus</hi>, Abhandlung von der Zubereitung des Roheisens in<lb/>
Schmiedeeisen, auch des Stahls u. s. w., 1788; J. <hi rendition="#g">von Sternberg</hi>,<lb/>
Versuch über das vorteilhafteste Ausschmelzen des Roheisens, 1795;<lb/>
A. <hi rendition="#g">Tiemann</hi>, Bemerkungen und Versuche über das Eisen, ent-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0068] Litteratur im 18. Jahrhundert. Rosenthal 1793. — Ein wichtiges Sammelwerk, in welchem sich viele gute Aufsätze über Eisen finden, sind Schrebers Sammlungen von Kameralschriften. Von gröſstem Einfluſs auf die metallurgische Wissenschaft war das Erscheinen von Zeitschriften, welche sich mit Bergbau und Hüttenkunde beschäftigten. Als ein Vorläufer dieser in Deutschland müssen die Übersetzungen der Abhandlungen der königlich schwedi- schen Akademie der Wissenschaften von Kästner gelten. Ebenso müssen Crells chemisches Archiv und die chemischen Annalen (1783 bis 1803) genannt werden, sowohl, weil sie Auszüge aus den periodischen Schriften der wichtigsten Akademieen, in welchen die Metallurgie besonders berücksichtigt ist, enthalten, als auch wegen wichtiger metallurgischer Aufsätze. Die erste deutsche Fachschrift für Berg- und Hüttenwesen ist J. F. Lempe, Magazin für Bergbau- kunde 1785 bis 1799; die Eisenindustrie ist etwas mehr berücksichtigt in Köhler und Hoffmanns bergmännischem Journal 1788 bis 1794, an welches sich das neue bergmännische Journal 1795 bis 1816 an- schloſs, und in C. E. von Molls Jahrbücher der Berg- und Hütten- kunde von 1797 an. Am interessantesten für uns ist unter den deutschen Zeitschriften das nur für die Eisenhüttenkunde bestimmte Eisenhütten-Magazin von Tölle und Gärtner, dessen erstes Monatsheft im August 1791 erschien. Trotz des reichen Inhaltes brachte es das Magazin leider nur auf zwei Jahrgänge, indem es aus Mangel an Unterstützung ein- ging. Von groſser Bedeutung war das von der republikanischen Re- gierung in Frankreich 1795 ins Leben gerufene Journal des mines. Von Fachschriften über Eisenhüttenkunde im allgemeinen nennen wir, auſser den früher erwähnten von Justi und Gerhard, des Freiherrn von Hoffmann Abhandlung über die Eisenhütten, welche mehr praktisch als theoretisch gehalten ist und besonders seine Erfahrungen, die er in Böhmen und Sachsen gemacht hat, enthält. Es finden sich darin ferner Angaben über die Betriebe in Blankenburg, Suhl, Bayreuth. Der technische Inhalt ist unbedeutend, wichtiger ist der ökonomische, in dem viele Preisangaben und Be- rechnungen mitgeteilt sind. Cancrinus, Abhandlung von der Zubereitung des Roheisens in Schmiedeeisen, auch des Stahls u. s. w., 1788; J. von Sternberg, Versuch über das vorteilhafteste Ausschmelzen des Roheisens, 1795; A. Tiemann, Bemerkungen und Versuche über das Eisen, ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/68
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/68>, abgerufen am 12.05.2024.