beträgt 3 Tonnen. Man verschmilzt namentlich schwach halbiertes und grau gesprenkeltes Roheisen. Beim Recken müssen die Reck- schmiede aber auf den Grad des Glühens oder auf die Farbe des Eisens sehr genau Achtung geben, denn wenn das Eisen zu dunkel- rot glüht, so lässt es sich nicht recken, und wenn es zu weisswarm ist, so fällt es unter dem Hammer auseinander.
Das beste Eisen soll in Lancastershire aus Blutsteinerzen (Hämatit) und aus Erzen von Forrest of Dean erzeugt werden. Auch das Eisen aus einigen Flötzerzen bei Pontypool und den umliegenden Werken soll ziemlich gut sein; an allen diesen Orten wird aber das Roheisen sowohl als auch das Stabeisen bei Holzkohlen, welche dort von vor- züglicher Güte sind, produziert. Wo man wenig Holzkohlen hat, ver- wendet man in den Reckherden Steinkohlen. In den Frischherden lässt sich die Steinkohle nicht anwenden.
Percy teilt in seiner Eisenhüttenkunde auf grund von Angaben eines Herrn Rogers mit, dass das Frischverfahren im Jahre 1807 eine wesentliche Verbesserung erfahren habe, dass aber vor dieser Zeit, bis zum Jahre 1720 zurück, das Verfahren noch ein sehr einfaches gewesen sei. Man habe mit 11/2 Ctr. Roheisen Einsatz Luppen in einem Frischherd mit Holzkohlen erzeugt, diese seien unter einem schweren Hammer gezängt und dann unter leichten, rasch gehenden Schwanzhämmern ausgeschmiedet worden. Das Heizfeuer oder der Reckherd hiess chaferie, von dem französischen chaufferie. -- Dies sind die knappen Nachrichten über das Herdfrischen in England im vorigen Jahrhundert.
In Frankreich entwickelte sich in Nivernais, wo man Qualitäts- eisen machte, eine verbesserte Bergamaskschmiede, die sich von dem alten Verfahren dadurch unterschied, dass das Hartzerennen und Frischen in zwei getrennten Herden vorgenommen wurde.
Baron Dietrich hat dieses Verfahren, welches von einem Beamten aus Nivernais auch in dem Dep. des Landes, etwa in den 70 er Jahren des vorigen Jahrhunderts, eingeführt worden war, in der Weise, wie er es dort auf der Hütte von Uza bei dem Dorfe Lys kennen lernte, näher beschrieben 1):
Von den zwei Hochöfen von Uza war immer nur einer, meistens 6 Monate lang, im Betrieb. Es wurde in 24 Stunden zweimal abge- stochen, jeder Abstich gab etwa 1000 kg. Eine Tonne Eisen erforderte
1) Baron de Dietrich, Description des forges etc. des Pyrenees 1787 p. 530.
Frischfeuer 1775 bis 1800.
beträgt 3 Tonnen. Man verschmilzt namentlich schwach halbiertes und grau gesprenkeltes Roheisen. Beim Recken müssen die Reck- schmiede aber auf den Grad des Glühens oder auf die Farbe des Eisens sehr genau Achtung geben, denn wenn das Eisen zu dunkel- rot glüht, so läſst es sich nicht recken, und wenn es zu weiſswarm ist, so fällt es unter dem Hammer auseinander.
Das beste Eisen soll in Lancastershire aus Blutsteinerzen (Hämatit) und aus Erzen von Forrest of Dean erzeugt werden. Auch das Eisen aus einigen Flötzerzen bei Pontypool und den umliegenden Werken soll ziemlich gut sein; an allen diesen Orten wird aber das Roheisen sowohl als auch das Stabeisen bei Holzkohlen, welche dort von vor- züglicher Güte sind, produziert. Wo man wenig Holzkohlen hat, ver- wendet man in den Reckherden Steinkohlen. In den Frischherden läſst sich die Steinkohle nicht anwenden.
Percy teilt in seiner Eisenhüttenkunde auf grund von Angaben eines Herrn Rogers mit, daſs das Frischverfahren im Jahre 1807 eine wesentliche Verbesserung erfahren habe, daſs aber vor dieser Zeit, bis zum Jahre 1720 zurück, das Verfahren noch ein sehr einfaches gewesen sei. Man habe mit 1½ Ctr. Roheisen Einsatz Luppen in einem Frischherd mit Holzkohlen erzeugt, diese seien unter einem schweren Hammer gezängt und dann unter leichten, rasch gehenden Schwanzhämmern ausgeschmiedet worden. Das Heizfeuer oder der Reckherd hieſs chaferie, von dem französischen chaufferie. — Dies sind die knappen Nachrichten über das Herdfrischen in England im vorigen Jahrhundert.
In Frankreich entwickelte sich in Nivernais, wo man Qualitäts- eisen machte, eine verbesserte Bergamaskschmiede, die sich von dem alten Verfahren dadurch unterschied, daſs das Hartzerennen und Frischen in zwei getrennten Herden vorgenommen wurde.
Baron Dietrich hat dieses Verfahren, welches von einem Beamten aus Nivernais auch in dem Dep. des Landes, etwa in den 70 er Jahren des vorigen Jahrhunderts, eingeführt worden war, in der Weise, wie er es dort auf der Hütte von Uza bei dem Dorfe Lys kennen lernte, näher beschrieben 1):
Von den zwei Hochöfen von Uza war immer nur einer, meistens 6 Monate lang, im Betrieb. Es wurde in 24 Stunden zweimal abge- stochen, jeder Abstich gab etwa 1000 kg. Eine Tonne Eisen erforderte
1) Baron de Dietrich, Description des forges etc. des Pyrenées 1787 p. 530.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0680"n="666"/><fwplace="top"type="header">Frischfeuer 1775 bis 1800.</fw><lb/>
beträgt 3 Tonnen. Man verschmilzt namentlich schwach halbiertes<lb/>
und grau gesprenkeltes Roheisen. Beim Recken müssen die Reck-<lb/>
schmiede aber auf den Grad des Glühens oder auf die Farbe des<lb/>
Eisens sehr genau Achtung geben, denn wenn das Eisen zu dunkel-<lb/>
rot glüht, so läſst es sich nicht recken, und wenn es zu weiſswarm<lb/>
ist, so fällt es unter dem Hammer auseinander.</p><lb/><p>Das beste Eisen soll in Lancastershire aus Blutsteinerzen (Hämatit)<lb/>
und aus Erzen von Forrest of Dean erzeugt werden. Auch das Eisen<lb/>
aus einigen Flötzerzen bei Pontypool und den umliegenden Werken<lb/>
soll ziemlich gut sein; an allen diesen Orten wird aber das Roheisen<lb/>
sowohl als auch das Stabeisen bei Holzkohlen, welche dort von vor-<lb/>
züglicher Güte sind, produziert. Wo man wenig Holzkohlen hat, ver-<lb/>
wendet man in den Reckherden Steinkohlen. In den Frischherden<lb/>
läſst sich die Steinkohle nicht anwenden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Percy</hi> teilt in seiner Eisenhüttenkunde auf grund von Angaben<lb/>
eines Herrn <hirendition="#g">Rogers</hi> mit, daſs das Frischverfahren im Jahre 1807<lb/>
eine wesentliche Verbesserung erfahren habe, daſs aber vor dieser<lb/>
Zeit, bis zum Jahre 1720 zurück, das Verfahren noch ein sehr<lb/>
einfaches gewesen sei. Man habe mit 1½ Ctr. Roheisen Einsatz<lb/>
Luppen in einem Frischherd mit Holzkohlen erzeugt, diese seien unter<lb/>
einem schweren Hammer gezängt und dann unter leichten, rasch<lb/>
gehenden Schwanzhämmern ausgeschmiedet worden. Das Heizfeuer<lb/>
oder der Reckherd hieſs chaferie, von dem französischen chaufferie. —<lb/>
Dies sind die knappen Nachrichten über das Herdfrischen in England<lb/>
im vorigen Jahrhundert.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Frankreich</hi> entwickelte sich in Nivernais, wo man Qualitäts-<lb/>
eisen machte, eine verbesserte Bergamaskschmiede, die sich von dem<lb/>
alten Verfahren dadurch unterschied, daſs das Hartzerennen und<lb/>
Frischen in zwei getrennten Herden vorgenommen wurde.</p><lb/><p>Baron <hirendition="#g">Dietrich</hi> hat dieses Verfahren, welches von einem Beamten<lb/>
aus Nivernais auch in dem Dep. des Landes, etwa in den 70 er Jahren<lb/>
des vorigen Jahrhunderts, eingeführt worden war, in der Weise, wie er<lb/>
es dort auf der Hütte von Uza bei dem Dorfe Lys kennen lernte,<lb/>
näher beschrieben <noteplace="foot"n="1)">Baron <hirendition="#g">de Dietrich</hi>, Description des forges etc. des Pyrenées 1787<lb/>
p. 530.</note>:</p><lb/><p>Von den zwei Hochöfen von Uza war immer nur einer, meistens<lb/>
6 Monate lang, im Betrieb. Es wurde in 24 Stunden zweimal abge-<lb/>
stochen, jeder Abstich gab etwa 1000 kg. Eine Tonne Eisen erforderte<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[666/0680]
Frischfeuer 1775 bis 1800.
beträgt 3 Tonnen. Man verschmilzt namentlich schwach halbiertes
und grau gesprenkeltes Roheisen. Beim Recken müssen die Reck-
schmiede aber auf den Grad des Glühens oder auf die Farbe des
Eisens sehr genau Achtung geben, denn wenn das Eisen zu dunkel-
rot glüht, so läſst es sich nicht recken, und wenn es zu weiſswarm
ist, so fällt es unter dem Hammer auseinander.
Das beste Eisen soll in Lancastershire aus Blutsteinerzen (Hämatit)
und aus Erzen von Forrest of Dean erzeugt werden. Auch das Eisen
aus einigen Flötzerzen bei Pontypool und den umliegenden Werken
soll ziemlich gut sein; an allen diesen Orten wird aber das Roheisen
sowohl als auch das Stabeisen bei Holzkohlen, welche dort von vor-
züglicher Güte sind, produziert. Wo man wenig Holzkohlen hat, ver-
wendet man in den Reckherden Steinkohlen. In den Frischherden
läſst sich die Steinkohle nicht anwenden.
Percy teilt in seiner Eisenhüttenkunde auf grund von Angaben
eines Herrn Rogers mit, daſs das Frischverfahren im Jahre 1807
eine wesentliche Verbesserung erfahren habe, daſs aber vor dieser
Zeit, bis zum Jahre 1720 zurück, das Verfahren noch ein sehr
einfaches gewesen sei. Man habe mit 1½ Ctr. Roheisen Einsatz
Luppen in einem Frischherd mit Holzkohlen erzeugt, diese seien unter
einem schweren Hammer gezängt und dann unter leichten, rasch
gehenden Schwanzhämmern ausgeschmiedet worden. Das Heizfeuer
oder der Reckherd hieſs chaferie, von dem französischen chaufferie. —
Dies sind die knappen Nachrichten über das Herdfrischen in England
im vorigen Jahrhundert.
In Frankreich entwickelte sich in Nivernais, wo man Qualitäts-
eisen machte, eine verbesserte Bergamaskschmiede, die sich von dem
alten Verfahren dadurch unterschied, daſs das Hartzerennen und
Frischen in zwei getrennten Herden vorgenommen wurde.
Baron Dietrich hat dieses Verfahren, welches von einem Beamten
aus Nivernais auch in dem Dep. des Landes, etwa in den 70 er Jahren
des vorigen Jahrhunderts, eingeführt worden war, in der Weise, wie er
es dort auf der Hütte von Uza bei dem Dorfe Lys kennen lernte,
näher beschrieben 1):
Von den zwei Hochöfen von Uza war immer nur einer, meistens
6 Monate lang, im Betrieb. Es wurde in 24 Stunden zweimal abge-
stochen, jeder Abstich gab etwa 1000 kg. Eine Tonne Eisen erforderte
1) Baron de Dietrich, Description des forges etc. des Pyrenées 1787
p. 530.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/680>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.