Zu einem neuen Timpel 1/4 Ctr. Eisen 27 Gr., zu machen 4 Gr.,
zusammen 31 Gr.
15 Stück Timpelsteine zu brechen 1 Thlr. 8 Gr. 6 Pfg.
Bälgeflicken 1 Thlr., dazu 9 Gr. Botenlohn.
1 Frischform für die neue Hütte 11 Pfd. zu 13 Gr. mit 1 Gr. Trink- geld 4 Thlr. 6 Pfg., für die Formen aufzunieten 6 Gr. 1731: 4 Thlr. 16 Gr. 9 Pfg.
1756. 2 Hochofenformen 14 Thlr. 34 Gr. 6 Pfg.
1 neuer Hammer der Oberhütte, 5 Ctr. Eisen a 3 Thlr. 15 Thlr. -- Gr.
Arbeitslohn 2 " 28 "
Stahl 1 " 18 "
Summa 19 Thlr. 10 Gr.
1 neue Hammerwelle (Oberhütte 1721) kostete inkl. Einziehen 45 Thlr. 25 Gr. 10 Pfg.
Im einzelnen: Das Hauen im Wald, 13 Arbeitstage zu 8 und 9 Gr.: 3 Thlr. 1 Gr., das Fahren aus dem Wald 11 Thlr., Lochen und Schlitzen 4 Thlr. 16 Gr., das Binden 5 Thlr., die Zapfen, 4 Ctr. 6 Pfd., a 3 Thlr. = 12 Thlr. 5 Gr. 10 Pfg., dazu 15 Gr. Fuhrlohn. Die Welle war mit 33 statt wie sonst mit 28 eisernen Bändern gebunden.
1 Schubkarren 24 Gr.
1 Füllfass 3 Ggr.
1 Eisenmass beschlagen 20 Gr.
1 Löffel, 31/2 Pfd. Eisen 4 " zu machen
1 Schaufel, 13 " " 3 " " "
1 Streichbrett, 31/2 " Eisen 4 " " "
1 Feuerstrentze 24 "
Im ganzen 18. Jahrhundert sind Fortschritte im Hüttenbetrieb nicht nachzuweisen, man arbeitete mit denselben Blasebälgen, den- selben Herden und Öfen u. s. w. wie früher. Dies war einerseits bedingt durch den gewohnheitsmässigen Schlendrian, andererseits durch die Schranken, welche der begrenzte Kohlenbezug gewaltsam zog. Die fürstlichen Waldungen konnten nur ein gewisses Kohlenquantum für den Hüttenbetrieb liefern, damit musste dieser auskommen, weil die Kaufkohlen von entfernten Waldungen zu teuer wurden.
Beck, Geschichte des Eisens. 56
Der Harz.
Zu einem neuen Timpel ¼ Ctr. Eisen 27 Gr., zu machen 4 Gr.,
zusammen 31 Gr.
15 Stück Timpelsteine zu brechen 1 Thlr. 8 Gr. 6 Pfg.
Bälgeflicken 1 Thlr., dazu 9 Gr. Botenlohn.
1 Frischform für die neue Hütte 11 Pfd. zu 13 Gr. mit 1 Gr. Trink- geld 4 Thlr. 6 Pfg., für die Formen aufzunieten 6 Gr. 1731: 4 Thlr. 16 Gr. 9 Pfg.
1756. 2 Hochofenformen 14 Thlr. 34 Gr. 6 Pfg.
1 neuer Hammer der Oberhütte, 5 Ctr. Eisen à 3 Thlr. 15 Thlr. — Gr.
Arbeitslohn 2 „ 28 „
Stahl 1 „ 18 „
Summa 19 Thlr. 10 Gr.
1 neue Hammerwelle (Oberhütte 1721) kostete inkl. Einziehen 45 Thlr. 25 Gr. 10 Pfg.
Im einzelnen: Das Hauen im Wald, 13 Arbeitstage zu 8 und 9 Gr.: 3 Thlr. 1 Gr., das Fahren aus dem Wald 11 Thlr., Lochen und Schlitzen 4 Thlr. 16 Gr., das Binden 5 Thlr., die Zapfen, 4 Ctr. 6 Pfd., à 3 Thlr. = 12 Thlr. 5 Gr. 10 Pfg., dazu 15 Gr. Fuhrlohn. Die Welle war mit 33 statt wie sonst mit 28 eisernen Bändern gebunden.
1 Schubkarren 24 Gr.
1 Füllfaſs 3 Ggr.
1 Eisenmaſs beschlagen 20 Gr.
1 Löffel, 3½ Pfd. Eisen 4 „ zu machen
1 Schaufel, 13 „ „ 3 „ „ „
1 Streichbrett, 3½ „ Eisen 4 „ „ „
1 Feuerstrentze 24 „
Im ganzen 18. Jahrhundert sind Fortschritte im Hüttenbetrieb nicht nachzuweisen, man arbeitete mit denselben Blasebälgen, den- selben Herden und Öfen u. s. w. wie früher. Dies war einerseits bedingt durch den gewohnheitsmäſsigen Schlendrian, andererseits durch die Schranken, welche der begrenzte Kohlenbezug gewaltsam zog. Die fürstlichen Waldungen konnten nur ein gewisses Kohlenquantum für den Hüttenbetrieb liefern, damit muſste dieser auskommen, weil die Kaufkohlen von entfernten Waldungen zu teuer wurden.
Beck, Geschichte des Eisens. 56
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0895"n="881"/><fwplace="top"type="header">Der Harz.</fw><lb/><list><item>Zu einem neuen Timpel ¼ Ctr. Eisen 27 Gr., zu machen 4 Gr.,</item><lb/><item><hirendition="#et">zusammen 31 Gr.</hi></item></list><lb/><p>15 Stück Timpelsteine zu brechen 1 Thlr. 8 Gr. 6 Pfg.</p><lb/><p>Bälgeflicken 1 Thlr., dazu 9 Gr. Botenlohn.</p><lb/><list><item>1 Frischform für die neue Hütte 11 Pfd. zu 13 Gr. mit 1 Gr. Trink-<lb/>
geld 4 Thlr. 6 Pfg., für die Formen aufzunieten 6 Gr. 1731:<lb/>
4 Thlr. 16 Gr. 9 Pfg.</item><lb/><item>1756. 2 Hochofenformen 14 Thlr. 34 Gr. 6 Pfg.</item><lb/><item>1 neuer Hammer der Oberhütte, 5 Ctr. Eisen à 3 Thlr. <spacedim="horizontal"/> 15 Thlr. — Gr.</item><lb/><item>Arbeitslohn <spacedim="horizontal"/> 2 „ 28 „</item><lb/><item>Stahl <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">1 „ 18 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Summa 19 Thlr. 10 Gr.</hi></item></list><lb/><p>1 neue Hammerwelle (Oberhütte 1721) kostete inkl. Einziehen<lb/>
45 Thlr. 25 Gr. 10 Pfg.</p><lb/><list><item>Im einzelnen: Das Hauen im Wald, 13 Arbeitstage zu 8 und<lb/>
9 Gr.: 3 Thlr. 1 Gr., das Fahren aus dem Wald<lb/>
11 Thlr., Lochen und Schlitzen 4 Thlr. 16 Gr.,<lb/>
das Binden 5 Thlr., die Zapfen, 4 Ctr. 6 Pfd.,<lb/>
à 3 Thlr. = 12 Thlr. 5 Gr. 10 Pfg., dazu 15 Gr.<lb/>
Fuhrlohn. Die Welle war mit 33 statt wie sonst<lb/>
mit 28 eisernen Bändern gebunden.</item><lb/><item>1 Schubkarren <spacedim="horizontal"/> 24 Gr.</item><lb/><item>1 Füllfaſs <spacedim="horizontal"/> 3 Ggr.</item><lb/><item>1 Eisenmaſs beschlagen <spacedim="horizontal"/> 20 Gr.</item><lb/><item>1 Löffel, 3½ Pfd. Eisen 4 „ zu machen</item><lb/><item>1 Schaufel, 13 „„ 3 „„„</item><lb/><item>1 Streichbrett, 3½ „ Eisen 4 „„„</item><lb/><item>1 Feuerstrentze <spacedim="horizontal"/> 24 „</item></list><lb/><p>Im ganzen 18. Jahrhundert sind Fortschritte im Hüttenbetrieb<lb/>
nicht nachzuweisen, man arbeitete mit denselben Blasebälgen, den-<lb/>
selben Herden und Öfen u. s. w. wie früher. Dies war einerseits<lb/>
bedingt durch den gewohnheitsmäſsigen Schlendrian, andererseits durch<lb/>
die Schranken, welche der begrenzte Kohlenbezug gewaltsam zog. Die<lb/>
fürstlichen Waldungen konnten nur ein gewisses Kohlenquantum für<lb/>
den Hüttenbetrieb liefern, damit muſste dieser auskommen, weil die<lb/>
Kaufkohlen von entfernten Waldungen zu teuer wurden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 56</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[881/0895]
Der Harz.
Zu einem neuen Timpel ¼ Ctr. Eisen 27 Gr., zu machen 4 Gr.,
zusammen 31 Gr.
15 Stück Timpelsteine zu brechen 1 Thlr. 8 Gr. 6 Pfg.
Bälgeflicken 1 Thlr., dazu 9 Gr. Botenlohn.
1 Frischform für die neue Hütte 11 Pfd. zu 13 Gr. mit 1 Gr. Trink-
geld 4 Thlr. 6 Pfg., für die Formen aufzunieten 6 Gr. 1731:
4 Thlr. 16 Gr. 9 Pfg.
1756. 2 Hochofenformen 14 Thlr. 34 Gr. 6 Pfg.
1 neuer Hammer der Oberhütte, 5 Ctr. Eisen à 3 Thlr. 15 Thlr. — Gr.
Arbeitslohn 2 „ 28 „
Stahl 1 „ 18 „
Summa 19 Thlr. 10 Gr.
1 neue Hammerwelle (Oberhütte 1721) kostete inkl. Einziehen
45 Thlr. 25 Gr. 10 Pfg.
Im einzelnen: Das Hauen im Wald, 13 Arbeitstage zu 8 und
9 Gr.: 3 Thlr. 1 Gr., das Fahren aus dem Wald
11 Thlr., Lochen und Schlitzen 4 Thlr. 16 Gr.,
das Binden 5 Thlr., die Zapfen, 4 Ctr. 6 Pfd.,
à 3 Thlr. = 12 Thlr. 5 Gr. 10 Pfg., dazu 15 Gr.
Fuhrlohn. Die Welle war mit 33 statt wie sonst
mit 28 eisernen Bändern gebunden.
1 Schubkarren 24 Gr.
1 Füllfaſs 3 Ggr.
1 Eisenmaſs beschlagen 20 Gr.
1 Löffel, 3½ Pfd. Eisen 4 „ zu machen
1 Schaufel, 13 „ „ 3 „ „ „
1 Streichbrett, 3½ „ Eisen 4 „ „ „
1 Feuerstrentze 24 „
Im ganzen 18. Jahrhundert sind Fortschritte im Hüttenbetrieb
nicht nachzuweisen, man arbeitete mit denselben Blasebälgen, den-
selben Herden und Öfen u. s. w. wie früher. Dies war einerseits
bedingt durch den gewohnheitsmäſsigen Schlendrian, andererseits durch
die Schranken, welche der begrenzte Kohlenbezug gewaltsam zog. Die
fürstlichen Waldungen konnten nur ein gewisses Kohlenquantum für
den Hüttenbetrieb liefern, damit muſste dieser auskommen, weil die
Kaufkohlen von entfernten Waldungen zu teuer wurden.
Beck, Geschichte des Eisens. 56
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/895>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.