Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Preussen.
1802 angeblasen wurde. 1805 wurde mit dem Bau eines dritten
Ofens angefangen. Der "Redenofen" war der grösste Hochofen, der
bis dahin auf dem Kontinent erbaut worden war, er hatte folgende
Hauptmasse: Ganze Höhe 43 Fuss 2 Zoll, Gestellhöhe 6 Fuss 6 Zoll,
Rasthöhe 9 Fuss 3 Zoll, Formhöhe 2 Fuss, Durchmesser der Gicht
4 Fuss 9 Zoll, des Kohlensacks 12 Fuss 6 Zoll, Weite des Gestells
am Boden 1 Fuss 7 Zoll, am Anfang der Rast 2 Fuss 7 Zoll.

Redens grosse Verdienste wurden anerkannt. Als 1802 Minister
von Heinitz gestorben war, wurde er zunächst als Oberberghaupt-
mann zur Leitung der sämtlichen fiskalischen Berg- und Hüttenwerke
und der Porzellanmanufaktur nach Berlin berufen. 1804 wurde er dann
zum wirklichen Staatsminister ernannt. Die Katastrophe von 1806
erschütterte ihn auf das tiefste. Er weigerte Napoleon den Eid trotz
der Vorstellungen seiner Kollegen und trat 1807 aus dem Staatsdienst,
nicht aber aus dem Kreise der Patrioten. Bei Reden fand Minister
vom Stein, nachdem er 1809 von Napoleon geächtet und ein Preis
auf seinen Kopf gesetzt war, auf dem Schlosse Buchwald die erste
Zuflucht, und nachdem er über die böhmische Grenze fliehen musste,
blieb er doch mit Reden in dauernder Verbindung. Graf von Reden
vermittelte die wichtige Unterredung zwischen Stein und Harden-
berg
am 16. September 1810 in Hermsdorf unter dem Kynast. Der
edle deutsche Mann erlebte noch die Befreiung des Vaterlandes vom
französischen Joch; aber am 3. Juli 1815 starb er. Unsterblichen
Ruhm hat er sich für das Berg- und Hüttenwesen, für die Eisen-
industrie, besonders aber für Oberschlesien erworben, das er aus einer
Wildnis zu einem der grossartigsten Industriegebiete der Welt umge-
schaffen hat.

Mit dem Schlusse des 18. Jahrhunderts war das letzte Luppen-
feuer in Oberschlesien erloschen. Eine neue Zeit hatte begonnen.

Nach einer Statistik des Jahres 1800 1) gab es am Schlusse des
Jahrhunderts in Niederschlesien 16 Eisenwerke mit 8 Hochöfen,
20 Frischfeuern und 5 Luppenfeuern, welche 31340 Ctr. Roheisen,
13398 Ctr. Stabeisen und 5393 Ctr. Luppeneisen machten.

1787 hatte Niederschlesien nur 5 Hochöfen und 10 Frischfeuer
gehabt, dagegen 8 Luppenfeuer, welche zusammen 17200 Ctr. Roheisen,
8640 Ctr. Stabeisen und 8200 Ctr. Luppeneisen gemacht hatten.

Oberschlesien hatte 1800 dagegen 139 Eisenwerke, wovon 37
im Beuthener Kreise lagen, mit 46 Hochöfen und 150 Frischfeuern, in

1) Mitgeteilt in Jordan und Hasse, Magazin der Eisenberg- und Hütten-
kunde. 1808. S. 187.

Preuſsen.
1802 angeblasen wurde. 1805 wurde mit dem Bau eines dritten
Ofens angefangen. Der „Redenofen“ war der gröſste Hochofen, der
bis dahin auf dem Kontinent erbaut worden war, er hatte folgende
Hauptmaſse: Ganze Höhe 43 Fuſs 2 Zoll, Gestellhöhe 6 Fuſs 6 Zoll,
Rasthöhe 9 Fuſs 3 Zoll, Formhöhe 2 Fuſs, Durchmesser der Gicht
4 Fuſs 9 Zoll, des Kohlensacks 12 Fuſs 6 Zoll, Weite des Gestells
am Boden 1 Fuſs 7 Zoll, am Anfang der Rast 2 Fuſs 7 Zoll.

Redens groſse Verdienste wurden anerkannt. Als 1802 Minister
von Heinitz gestorben war, wurde er zunächst als Oberberghaupt-
mann zur Leitung der sämtlichen fiskalischen Berg- und Hüttenwerke
und der Porzellanmanufaktur nach Berlin berufen. 1804 wurde er dann
zum wirklichen Staatsminister ernannt. Die Katastrophe von 1806
erschütterte ihn auf das tiefste. Er weigerte Napoleon den Eid trotz
der Vorstellungen seiner Kollegen und trat 1807 aus dem Staatsdienst,
nicht aber aus dem Kreise der Patrioten. Bei Reden fand Minister
vom Stein, nachdem er 1809 von Napoleon geächtet und ein Preis
auf seinen Kopf gesetzt war, auf dem Schlosse Buchwald die erste
Zuflucht, und nachdem er über die böhmische Grenze fliehen muſste,
blieb er doch mit Reden in dauernder Verbindung. Graf von Reden
vermittelte die wichtige Unterredung zwischen Stein und Harden-
berg
am 16. September 1810 in Hermsdorf unter dem Kynast. Der
edle deutsche Mann erlebte noch die Befreiung des Vaterlandes vom
französischen Joch; aber am 3. Juli 1815 starb er. Unsterblichen
Ruhm hat er sich für das Berg- und Hüttenwesen, für die Eisen-
industrie, besonders aber für Oberschlesien erworben, das er aus einer
Wildnis zu einem der groſsartigsten Industriegebiete der Welt umge-
schaffen hat.

Mit dem Schlusse des 18. Jahrhunderts war das letzte Luppen-
feuer in Oberschlesien erloschen. Eine neue Zeit hatte begonnen.

Nach einer Statistik des Jahres 1800 1) gab es am Schlusse des
Jahrhunderts in Niederschlesien 16 Eisenwerke mit 8 Hochöfen,
20 Frischfeuern und 5 Luppenfeuern, welche 31340 Ctr. Roheisen,
13398 Ctr. Stabeisen und 5393 Ctr. Luppeneisen machten.

1787 hatte Niederschlesien nur 5 Hochöfen und 10 Frischfeuer
gehabt, dagegen 8 Luppenfeuer, welche zusammen 17200 Ctr. Roheisen,
8640 Ctr. Stabeisen und 8200 Ctr. Luppeneisen gemacht hatten.

Oberschlesien hatte 1800 dagegen 139 Eisenwerke, wovon 37
im Beuthener Kreise lagen, mit 46 Hochöfen und 150 Frischfeuern, in

1) Mitgeteilt in Jordan und Hasse, Magazin der Eisenberg- und Hütten-
kunde. 1808. S. 187.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0949" n="935"/><fw place="top" type="header">Preu&#x017F;sen.</fw><lb/>
1802 angeblasen wurde. 1805 wurde mit dem Bau eines dritten<lb/>
Ofens angefangen. Der &#x201E;Redenofen&#x201C; war der grö&#x017F;ste Hochofen, der<lb/>
bis dahin auf dem Kontinent erbaut worden war, er hatte folgende<lb/>
Hauptma&#x017F;se: Ganze Höhe 43 Fu&#x017F;s 2 Zoll, Gestellhöhe 6 Fu&#x017F;s 6 Zoll,<lb/>
Rasthöhe 9 Fu&#x017F;s 3 Zoll, Formhöhe 2 Fu&#x017F;s, Durchmesser der Gicht<lb/>
4 Fu&#x017F;s 9 Zoll, des Kohlensacks 12 Fu&#x017F;s 6 Zoll, Weite des Gestells<lb/>
am Boden 1 Fu&#x017F;s 7 Zoll, am Anfang der Rast 2 Fu&#x017F;s 7 Zoll.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Redens</hi> gro&#x017F;se Verdienste wurden anerkannt. Als 1802 Minister<lb/><hi rendition="#g">von Heinitz</hi> gestorben war, wurde er zunächst als Oberberghaupt-<lb/>
mann zur Leitung der sämtlichen fiskalischen Berg- und Hüttenwerke<lb/>
und der Porzellanmanufaktur nach Berlin berufen. 1804 wurde er dann<lb/>
zum wirklichen Staatsminister ernannt. Die Katastrophe von 1806<lb/>
erschütterte ihn auf das tiefste. Er weigerte Napoleon den Eid trotz<lb/>
der Vorstellungen seiner Kollegen und trat 1807 aus dem Staatsdienst,<lb/>
nicht aber aus dem Kreise der Patrioten. Bei <hi rendition="#g">Reden</hi> fand Minister<lb/><hi rendition="#g">vom Stein</hi>, nachdem er 1809 von <hi rendition="#g">Napoleon</hi> geächtet und ein Preis<lb/>
auf seinen Kopf gesetzt war, auf dem Schlosse Buchwald die erste<lb/>
Zuflucht, und nachdem er über die böhmische Grenze fliehen mu&#x017F;ste,<lb/>
blieb er doch mit <hi rendition="#g">Reden</hi> in dauernder Verbindung. Graf <hi rendition="#g">von Reden</hi><lb/>
vermittelte die wichtige Unterredung zwischen <hi rendition="#g">Stein</hi> und <hi rendition="#g">Harden-<lb/>
berg</hi> am 16. September 1810 in Hermsdorf unter dem Kynast. Der<lb/>
edle deutsche Mann erlebte noch die Befreiung des Vaterlandes vom<lb/>
französischen Joch; aber am 3. Juli 1815 starb er. Unsterblichen<lb/>
Ruhm hat er sich für das Berg- und Hüttenwesen, für die Eisen-<lb/>
industrie, besonders aber für Oberschlesien erworben, das er aus einer<lb/>
Wildnis zu einem der gro&#x017F;sartigsten Industriegebiete der Welt umge-<lb/>
schaffen hat.</p><lb/>
              <p>Mit dem Schlusse des 18. Jahrhunderts war das letzte Luppen-<lb/>
feuer in Oberschlesien erloschen. Eine neue Zeit hatte begonnen.</p><lb/>
              <p>Nach einer Statistik des Jahres 1800 <note place="foot" n="1)">Mitgeteilt in <hi rendition="#g">Jordan</hi> und <hi rendition="#g">Hasse</hi>, Magazin der Eisenberg- und Hütten-<lb/>
kunde. 1808. S. 187.</note> gab es am Schlusse des<lb/>
Jahrhunderts in <hi rendition="#g">Niederschlesien</hi> 16 Eisenwerke mit 8 Hochöfen,<lb/>
20 Frischfeuern und 5 Luppenfeuern, welche 31340 Ctr. Roheisen,<lb/>
13398 Ctr. Stabeisen und 5393 Ctr. Luppeneisen machten.</p><lb/>
              <p>1787 hatte Niederschlesien nur 5 Hochöfen und 10 Frischfeuer<lb/>
gehabt, dagegen 8 Luppenfeuer, welche zusammen 17200 Ctr. Roheisen,<lb/>
8640 Ctr. Stabeisen und 8200 Ctr. Luppeneisen gemacht hatten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Oberschlesien</hi> hatte 1800 dagegen 139 Eisenwerke, wovon 37<lb/>
im Beuthener Kreise lagen, mit 46 Hochöfen und 150 Frischfeuern, in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0949] Preuſsen. 1802 angeblasen wurde. 1805 wurde mit dem Bau eines dritten Ofens angefangen. Der „Redenofen“ war der gröſste Hochofen, der bis dahin auf dem Kontinent erbaut worden war, er hatte folgende Hauptmaſse: Ganze Höhe 43 Fuſs 2 Zoll, Gestellhöhe 6 Fuſs 6 Zoll, Rasthöhe 9 Fuſs 3 Zoll, Formhöhe 2 Fuſs, Durchmesser der Gicht 4 Fuſs 9 Zoll, des Kohlensacks 12 Fuſs 6 Zoll, Weite des Gestells am Boden 1 Fuſs 7 Zoll, am Anfang der Rast 2 Fuſs 7 Zoll. Redens groſse Verdienste wurden anerkannt. Als 1802 Minister von Heinitz gestorben war, wurde er zunächst als Oberberghaupt- mann zur Leitung der sämtlichen fiskalischen Berg- und Hüttenwerke und der Porzellanmanufaktur nach Berlin berufen. 1804 wurde er dann zum wirklichen Staatsminister ernannt. Die Katastrophe von 1806 erschütterte ihn auf das tiefste. Er weigerte Napoleon den Eid trotz der Vorstellungen seiner Kollegen und trat 1807 aus dem Staatsdienst, nicht aber aus dem Kreise der Patrioten. Bei Reden fand Minister vom Stein, nachdem er 1809 von Napoleon geächtet und ein Preis auf seinen Kopf gesetzt war, auf dem Schlosse Buchwald die erste Zuflucht, und nachdem er über die böhmische Grenze fliehen muſste, blieb er doch mit Reden in dauernder Verbindung. Graf von Reden vermittelte die wichtige Unterredung zwischen Stein und Harden- berg am 16. September 1810 in Hermsdorf unter dem Kynast. Der edle deutsche Mann erlebte noch die Befreiung des Vaterlandes vom französischen Joch; aber am 3. Juli 1815 starb er. Unsterblichen Ruhm hat er sich für das Berg- und Hüttenwesen, für die Eisen- industrie, besonders aber für Oberschlesien erworben, das er aus einer Wildnis zu einem der groſsartigsten Industriegebiete der Welt umge- schaffen hat. Mit dem Schlusse des 18. Jahrhunderts war das letzte Luppen- feuer in Oberschlesien erloschen. Eine neue Zeit hatte begonnen. Nach einer Statistik des Jahres 1800 1) gab es am Schlusse des Jahrhunderts in Niederschlesien 16 Eisenwerke mit 8 Hochöfen, 20 Frischfeuern und 5 Luppenfeuern, welche 31340 Ctr. Roheisen, 13398 Ctr. Stabeisen und 5393 Ctr. Luppeneisen machten. 1787 hatte Niederschlesien nur 5 Hochöfen und 10 Frischfeuer gehabt, dagegen 8 Luppenfeuer, welche zusammen 17200 Ctr. Roheisen, 8640 Ctr. Stabeisen und 8200 Ctr. Luppeneisen gemacht hatten. Oberschlesien hatte 1800 dagegen 139 Eisenwerke, wovon 37 im Beuthener Kreise lagen, mit 46 Hochöfen und 150 Frischfeuern, in 1) Mitgeteilt in Jordan und Hasse, Magazin der Eisenberg- und Hütten- kunde. 1808. S. 187.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/949
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/949>, abgerufen am 22.11.2024.