rheinischen 167203 Ctr. Neue Werke entstanden und die alten wurden vergrössert. Phönix II. bei Ruhrort setzte den vierten Hochofen in Betrieb, Kupferdreh den zweiten, Henrichshütte bei Hattingen blies im Juli den ersten an. Die grösste Produktion hatte der Hochofen zu Hochdahl mit 153426 Ctr. im Jahre oder 46238 Pfd. in 24 Stunden. Die Puddelstahlfabrikation nahm sehr zu, im Siegerland von 26946 Ctr. auf 47225 Ctr. Neue Stahlpuddelwerke entstanden zu Burscheid, Kreis Solingen, welches 5673 Ctr. produzierte, und Bickenbach mit 5909 Ctr. Die Hermannshütte zu Hörde hatte 55 Puddelöfen im Betriebe und verarbeitete 638800 Ctr. Roheisen. Daraus fabrizierte sie 238035 Ctr. Eisenbahnschienen, 44718 Ctr. Blech, 51870 Ctr. Räder und Achsen und 41809 Ctr. Gusswaren. In diesem Jahre wurde das Puddel- und Walzwerk zu Wetter nach Dortmund verlegt und als Paulinenhütte mit 20 Puddelöfen in Betrieb gesetzt.
Das Bochumer Gussstahlwerk schmolz mit 72 Öfen täglich 200 bis 240 Ctr. Gussstahl.
Im Kreise Hagen wurden 1855 auf 10 Eisenwerken 1 Hochofen, 30 Puddelöfen, 19 Schweissöfen und 10 Kupolöfen und auf 99 Stahl- werken 31 Stahlfeuer, 129 Raffinierfeuer, 1 Cementierofen und 28 Guss- stahlöfen mit 931 Arbeitern betrieben.
Um diese Zeit legte auch Reinhard Mannesmann, der sich um die Verbesserung der Feilenindustrie in Remscheid grosse Ver- dienste erworben hatte, in Gemeinschaft mit seinen Brüdern die erste Gussstahlfabrik in Remscheid an, und machte sich dadurch von dem englischen Gussstahl unabhängig.
Remscheids Bevölkerung war 1807 auf 5509 Seelen gesunken, 1826 betrug sie 8873 und 1853 13464, hiervon kamen auf die eigent- liche Stadt Remscheid nur 2240. 1854 zählte man in der Gemeinde Remscheid 21 Raffinierhämmer mit 43 Feuern und 88 Arbeitern, mehrere Breit- und Ambosshämmer, 2 Eisengiessereien mit 2 Tiegel- und 1 Kupolofen, 1 Sensenfabrik und ausser mehreren grösseren Fabrikanlagen 757 Schmiedewerkstätten. Für Schleiferei gab es, ausser 2 Werken mit Dampfkraft von 8 und 40 Pferdekräften, 19 Schleif- kotten mit Wasserkraft. In dem benachbarten Lüttringhausen zählte man 1853 8525 Einwohner, 24 Stahlhämmer mit 54 Raffinierfeuern. Die Eisen- und Stahlwarenfabrikation beschäftigte 229 Werkstätten mit 383 Arbeitern, ausserdem noch 6 Schleifkotten mit 8 Arbeitern. In Stade vorm Wald gab es damals 1 Frisch- und 7 Raffinierfeuer, 284 Schlosser, Eisen- und Stahlwarenarbeiter und 180 Gehülfen. Ebenso blühte von alters her das Schmiedegewerbe in der Gemeinde
Preuſsen 1851 bis 1860.
rheinischen 167203 Ctr. Neue Werke entstanden und die alten wurden vergröſsert. Phönix II. bei Ruhrort setzte den vierten Hochofen in Betrieb, Kupferdreh den zweiten, Henrichshütte bei Hattingen blies im Juli den ersten an. Die gröſste Produktion hatte der Hochofen zu Hochdahl mit 153426 Ctr. im Jahre oder 46238 Pfd. in 24 Stunden. Die Puddelstahlfabrikation nahm sehr zu, im Siegerland von 26946 Ctr. auf 47225 Ctr. Neue Stahlpuddelwerke entstanden zu Burscheid, Kreis Solingen, welches 5673 Ctr. produzierte, und Bickenbach mit 5909 Ctr. Die Hermannshütte zu Hörde hatte 55 Puddelöfen im Betriebe und verarbeitete 638800 Ctr. Roheisen. Daraus fabrizierte sie 238035 Ctr. Eisenbahnschienen, 44718 Ctr. Blech, 51870 Ctr. Räder und Achsen und 41809 Ctr. Guſswaren. In diesem Jahre wurde das Puddel- und Walzwerk zu Wetter nach Dortmund verlegt und als Paulinenhütte mit 20 Puddelöfen in Betrieb gesetzt.
Das Bochumer Guſsstahlwerk schmolz mit 72 Öfen täglich 200 bis 240 Ctr. Guſsstahl.
Im Kreise Hagen wurden 1855 auf 10 Eisenwerken 1 Hochofen, 30 Puddelöfen, 19 Schweiſsöfen und 10 Kupolöfen und auf 99 Stahl- werken 31 Stahlfeuer, 129 Raffinierfeuer, 1 Cementierofen und 28 Guſs- stahlöfen mit 931 Arbeitern betrieben.
Um diese Zeit legte auch Reinhard Mannesmann, der sich um die Verbesserung der Feilenindustrie in Remscheid groſse Ver- dienste erworben hatte, in Gemeinschaft mit seinen Brüdern die erste Guſsstahlfabrik in Remscheid an, und machte sich dadurch von dem englischen Guſsstahl unabhängig.
Remscheids Bevölkerung war 1807 auf 5509 Seelen gesunken, 1826 betrug sie 8873 und 1853 13464, hiervon kamen auf die eigent- liche Stadt Remscheid nur 2240. 1854 zählte man in der Gemeinde Remscheid 21 Raffinierhämmer mit 43 Feuern und 88 Arbeitern, mehrere Breit- und Amboſshämmer, 2 Eisengieſsereien mit 2 Tiegel- und 1 Kupolofen, 1 Sensenfabrik und auſser mehreren gröſseren Fabrikanlagen 757 Schmiedewerkstätten. Für Schleiferei gab es, auſser 2 Werken mit Dampfkraft von 8 und 40 Pferdekräften, 19 Schleif- kotten mit Wasserkraft. In dem benachbarten Lüttringhausen zählte man 1853 8525 Einwohner, 24 Stahlhämmer mit 54 Raffinierfeuern. Die Eisen- und Stahlwarenfabrikation beschäftigte 229 Werkstätten mit 383 Arbeitern, auſserdem noch 6 Schleifkotten mit 8 Arbeitern. In Stade vorm Wald gab es damals 1 Frisch- und 7 Raffinierfeuer, 284 Schlosser, Eisen- und Stahlwarenarbeiter und 180 Gehülfen. Ebenso blühte von alters her das Schmiedegewerbe in der Gemeinde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1005"n="989"/><fwplace="top"type="header">Preuſsen 1851 bis 1860.</fw><lb/>
rheinischen 167203 Ctr. Neue Werke entstanden und die alten wurden<lb/>
vergröſsert. Phönix II. bei Ruhrort setzte den vierten Hochofen in<lb/>
Betrieb, Kupferdreh den zweiten, Henrichshütte bei Hattingen blies<lb/>
im Juli den ersten an. Die gröſste Produktion hatte der Hochofen<lb/>
zu Hochdahl mit 153426 Ctr. im Jahre oder 46238 Pfd. in 24 Stunden.<lb/>
Die Puddelstahlfabrikation nahm sehr zu, im Siegerland von 26946 Ctr.<lb/>
auf 47225 Ctr. Neue Stahlpuddelwerke entstanden zu Burscheid,<lb/>
Kreis Solingen, welches 5673 Ctr. produzierte, und Bickenbach mit<lb/>
5909 Ctr. Die Hermannshütte zu Hörde hatte 55 Puddelöfen im<lb/>
Betriebe und verarbeitete 638800 Ctr. Roheisen. Daraus fabrizierte<lb/>
sie 238035 Ctr. Eisenbahnschienen, 44718 Ctr. Blech, 51870 Ctr.<lb/>
Räder und Achsen und 41809 Ctr. Guſswaren. In diesem Jahre wurde<lb/>
das Puddel- und Walzwerk zu Wetter nach Dortmund verlegt und<lb/>
als Paulinenhütte mit 20 Puddelöfen in Betrieb gesetzt.</p><lb/><p>Das Bochumer Guſsstahlwerk schmolz mit 72 Öfen täglich 200 bis<lb/>
240 Ctr. Guſsstahl.</p><lb/><p>Im Kreise Hagen wurden 1855 auf 10 Eisenwerken 1 Hochofen,<lb/>
30 Puddelöfen, 19 Schweiſsöfen und 10 Kupolöfen und auf 99 Stahl-<lb/>
werken 31 Stahlfeuer, 129 Raffinierfeuer, 1 Cementierofen und 28 Guſs-<lb/>
stahlöfen mit 931 Arbeitern betrieben.</p><lb/><p>Um diese Zeit legte auch <hirendition="#g">Reinhard Mannesmann</hi>, der sich<lb/>
um die Verbesserung der Feilenindustrie in <hirendition="#g">Remscheid</hi> groſse Ver-<lb/>
dienste erworben hatte, in Gemeinschaft mit seinen Brüdern die erste<lb/>
Guſsstahlfabrik in Remscheid an, und machte sich dadurch von dem<lb/>
englischen Guſsstahl unabhängig.</p><lb/><p><hirendition="#g">Remscheids</hi> Bevölkerung war 1807 auf 5509 Seelen gesunken,<lb/>
1826 betrug sie 8873 und 1853 13464, hiervon kamen auf die eigent-<lb/>
liche Stadt Remscheid nur 2240. 1854 zählte man in der Gemeinde<lb/>
Remscheid 21 Raffinierhämmer mit 43 Feuern und 88 Arbeitern,<lb/>
mehrere Breit- und Amboſshämmer, 2 Eisengieſsereien mit 2 Tiegel-<lb/>
und 1 Kupolofen, 1 Sensenfabrik und auſser mehreren gröſseren<lb/>
Fabrikanlagen 757 Schmiedewerkstätten. Für Schleiferei gab es, auſser<lb/>
2 Werken mit Dampfkraft von 8 und 40 Pferdekräften, 19 Schleif-<lb/>
kotten mit Wasserkraft. In dem benachbarten Lüttringhausen zählte<lb/>
man 1853 8525 Einwohner, 24 Stahlhämmer mit 54 Raffinierfeuern.<lb/>
Die Eisen- und Stahlwarenfabrikation beschäftigte 229 Werkstätten<lb/>
mit 383 Arbeitern, auſserdem noch 6 Schleifkotten mit 8 Arbeitern.<lb/>
In Stade vorm Wald gab es damals 1 Frisch- und 7 Raffinierfeuer,<lb/>
284 Schlosser, Eisen- und Stahlwarenarbeiter und 180 Gehülfen.<lb/>
Ebenso blühte von alters her das Schmiedegewerbe in der Gemeinde<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[989/1005]
Preuſsen 1851 bis 1860.
rheinischen 167203 Ctr. Neue Werke entstanden und die alten wurden
vergröſsert. Phönix II. bei Ruhrort setzte den vierten Hochofen in
Betrieb, Kupferdreh den zweiten, Henrichshütte bei Hattingen blies
im Juli den ersten an. Die gröſste Produktion hatte der Hochofen
zu Hochdahl mit 153426 Ctr. im Jahre oder 46238 Pfd. in 24 Stunden.
Die Puddelstahlfabrikation nahm sehr zu, im Siegerland von 26946 Ctr.
auf 47225 Ctr. Neue Stahlpuddelwerke entstanden zu Burscheid,
Kreis Solingen, welches 5673 Ctr. produzierte, und Bickenbach mit
5909 Ctr. Die Hermannshütte zu Hörde hatte 55 Puddelöfen im
Betriebe und verarbeitete 638800 Ctr. Roheisen. Daraus fabrizierte
sie 238035 Ctr. Eisenbahnschienen, 44718 Ctr. Blech, 51870 Ctr.
Räder und Achsen und 41809 Ctr. Guſswaren. In diesem Jahre wurde
das Puddel- und Walzwerk zu Wetter nach Dortmund verlegt und
als Paulinenhütte mit 20 Puddelöfen in Betrieb gesetzt.
Das Bochumer Guſsstahlwerk schmolz mit 72 Öfen täglich 200 bis
240 Ctr. Guſsstahl.
Im Kreise Hagen wurden 1855 auf 10 Eisenwerken 1 Hochofen,
30 Puddelöfen, 19 Schweiſsöfen und 10 Kupolöfen und auf 99 Stahl-
werken 31 Stahlfeuer, 129 Raffinierfeuer, 1 Cementierofen und 28 Guſs-
stahlöfen mit 931 Arbeitern betrieben.
Um diese Zeit legte auch Reinhard Mannesmann, der sich
um die Verbesserung der Feilenindustrie in Remscheid groſse Ver-
dienste erworben hatte, in Gemeinschaft mit seinen Brüdern die erste
Guſsstahlfabrik in Remscheid an, und machte sich dadurch von dem
englischen Guſsstahl unabhängig.
Remscheids Bevölkerung war 1807 auf 5509 Seelen gesunken,
1826 betrug sie 8873 und 1853 13464, hiervon kamen auf die eigent-
liche Stadt Remscheid nur 2240. 1854 zählte man in der Gemeinde
Remscheid 21 Raffinierhämmer mit 43 Feuern und 88 Arbeitern,
mehrere Breit- und Amboſshämmer, 2 Eisengieſsereien mit 2 Tiegel-
und 1 Kupolofen, 1 Sensenfabrik und auſser mehreren gröſseren
Fabrikanlagen 757 Schmiedewerkstätten. Für Schleiferei gab es, auſser
2 Werken mit Dampfkraft von 8 und 40 Pferdekräften, 19 Schleif-
kotten mit Wasserkraft. In dem benachbarten Lüttringhausen zählte
man 1853 8525 Einwohner, 24 Stahlhämmer mit 54 Raffinierfeuern.
Die Eisen- und Stahlwarenfabrikation beschäftigte 229 Werkstätten
mit 383 Arbeitern, auſserdem noch 6 Schleifkotten mit 8 Arbeitern.
In Stade vorm Wald gab es damals 1 Frisch- und 7 Raffinierfeuer,
284 Schlosser, Eisen- und Stahlwarenarbeiter und 180 Gehülfen.
Ebenso blühte von alters her das Schmiedegewerbe in der Gemeinde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 989. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/1005>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.