wegen in die Zeit von 1831 bis 1850 und die von 1851 bis 1860 geteilt ist, zum Ausdruck. Innerhalb der einzelnen Zeitabschnitte herrscht die in den beiden vorhergehenden Bänden schon festgehaltene Zweiteilung in einen allgemeinen Teil, der die Fortschritte und Erfindungen behandelt, und in einen besonderen, der die Lokalgeschichte schildert.
Die ganze Zeit des neunzehnten Jahrhunderts bis zum Jahre 1860 stellt sich in ihrem Hauptinhalte als die des siegreichen Kampfes des Steinkohlenbetriebes gegen den Holz- kohlenbetrieb dar; bei der Schmiedeeisenbereitung ins- besondere als des Sieges des Flammofenbetriebes über den Herdbetrieb, des Puddeleisens über das Frischeisen. Diese Fortschritte erscheinen als glänzende Errungenschaften in der Geschichte der Eisenindustrie. Am Schluss der Periode taucht aber ein neues Licht auf, noch klein und flackernd, das bestimmt war, nicht nur die alten, sondern auch die siegreichen neuen Verfahrungsweisen zu überstrahlen und in den Schatten zu stellen: die Erfindung des Windfrischens durch Henry Bessemer. Der folgende Band wird sich hauptsächlich mit dem Siegeslaufe dieses Verfahrens zu beschäftigen haben.
Die Zeit bis 1860 war die wichtige Vorbereitungszeit für die jetzige grossartige Entwickelung der Eisenindustrie, ohne welche diese nicht möglich gewesen und ohne deren Kenntnis sie nicht verständlich wäre. Der vorliegende Band bildet deshalb einen sehr wichtigen Abschnitt der Geschichte des Eisens. Möge seine Darstellung den Beifall der geehrten Leser finden.
Rheinhütte-Biebrich, im Jahre 1899.
Dr. L. Beck.
Vorwort.
wegen in die Zeit von 1831 bis 1850 und die von 1851 bis 1860 geteilt ist, zum Ausdruck. Innerhalb der einzelnen Zeitabschnitte herrscht die in den beiden vorhergehenden Bänden schon festgehaltene Zweiteilung in einen allgemeinen Teil, der die Fortschritte und Erfindungen behandelt, und in einen besonderen, der die Lokalgeschichte schildert.
Die ganze Zeit des neunzehnten Jahrhunderts bis zum Jahre 1860 stellt sich in ihrem Hauptinhalte als die des siegreichen Kampfes des Steinkohlenbetriebes gegen den Holz- kohlenbetrieb dar; bei der Schmiedeeisenbereitung ins- besondere als des Sieges des Flammofenbetriebes über den Herdbetrieb, des Puddeleisens über das Frischeisen. Diese Fortschritte erscheinen als glänzende Errungenschaften in der Geschichte der Eisenindustrie. Am Schluſs der Periode taucht aber ein neues Licht auf, noch klein und flackernd, das bestimmt war, nicht nur die alten, sondern auch die siegreichen neuen Verfahrungsweisen zu überstrahlen und in den Schatten zu stellen: die Erfindung des Windfrischens durch Henry Bessemer. Der folgende Band wird sich hauptsächlich mit dem Siegeslaufe dieses Verfahrens zu beschäftigen haben.
Die Zeit bis 1860 war die wichtige Vorbereitungszeit für die jetzige groſsartige Entwickelung der Eisenindustrie, ohne welche diese nicht möglich gewesen und ohne deren Kenntnis sie nicht verständlich wäre. Der vorliegende Band bildet deshalb einen sehr wichtigen Abschnitt der Geschichte des Eisens. Möge seine Darstellung den Beifall der geehrten Leser finden.
Rheinhütte-Biebrich, im Jahre 1899.
Dr. L. Beck.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="VI"/><fwplace="top"type="header">Vorwort.</fw><lb/>
wegen in die Zeit von 1831 bis 1850 und die von 1851<lb/>
bis 1860 geteilt ist, zum Ausdruck. Innerhalb der einzelnen<lb/>
Zeitabschnitte herrscht die in den beiden vorhergehenden<lb/>
Bänden schon festgehaltene Zweiteilung in einen allgemeinen<lb/>
Teil, der die Fortschritte und Erfindungen behandelt, und<lb/>
in einen besonderen, der die Lokalgeschichte schildert.</p><lb/><p>Die ganze Zeit des neunzehnten Jahrhunderts bis zum<lb/>
Jahre 1860 stellt sich in ihrem Hauptinhalte als die des<lb/>
siegreichen Kampfes des Steinkohlenbetriebes gegen den Holz-<lb/>
kohlenbetrieb dar; bei der Schmiedeeisenbereitung ins-<lb/>
besondere als des Sieges des Flammofenbetriebes über den<lb/>
Herdbetrieb, des Puddeleisens über das Frischeisen. Diese<lb/>
Fortschritte erscheinen als glänzende Errungenschaften in<lb/>
der Geschichte der Eisenindustrie. Am Schluſs der Periode<lb/>
taucht aber ein neues Licht auf, noch klein und flackernd,<lb/>
das bestimmt war, nicht nur die alten, sondern auch die<lb/>
siegreichen neuen Verfahrungsweisen zu überstrahlen und in<lb/>
den Schatten zu stellen: die Erfindung des Windfrischens<lb/>
durch <hirendition="#g">Henry Bessemer</hi>. Der folgende Band wird sich<lb/>
hauptsächlich mit dem Siegeslaufe dieses Verfahrens zu<lb/>
beschäftigen haben.</p><lb/><p>Die Zeit bis 1860 war die wichtige Vorbereitungszeit<lb/>
für die jetzige groſsartige Entwickelung der Eisenindustrie,<lb/>
ohne welche diese nicht möglich gewesen und ohne deren<lb/>
Kenntnis sie nicht verständlich wäre. Der vorliegende<lb/>
Band bildet deshalb einen sehr wichtigen Abschnitt der<lb/>
Geschichte des Eisens. Möge seine Darstellung den Beifall<lb/>
der geehrten Leser finden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Rheinhütte-Biebrich</hi>, im Jahre 1899.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dr. L. Beck</hi>.</hi></hi></p></div><lb/></front></text></TEI>
[VI/0012]
Vorwort.
wegen in die Zeit von 1831 bis 1850 und die von 1851
bis 1860 geteilt ist, zum Ausdruck. Innerhalb der einzelnen
Zeitabschnitte herrscht die in den beiden vorhergehenden
Bänden schon festgehaltene Zweiteilung in einen allgemeinen
Teil, der die Fortschritte und Erfindungen behandelt, und
in einen besonderen, der die Lokalgeschichte schildert.
Die ganze Zeit des neunzehnten Jahrhunderts bis zum
Jahre 1860 stellt sich in ihrem Hauptinhalte als die des
siegreichen Kampfes des Steinkohlenbetriebes gegen den Holz-
kohlenbetrieb dar; bei der Schmiedeeisenbereitung ins-
besondere als des Sieges des Flammofenbetriebes über den
Herdbetrieb, des Puddeleisens über das Frischeisen. Diese
Fortschritte erscheinen als glänzende Errungenschaften in
der Geschichte der Eisenindustrie. Am Schluſs der Periode
taucht aber ein neues Licht auf, noch klein und flackernd,
das bestimmt war, nicht nur die alten, sondern auch die
siegreichen neuen Verfahrungsweisen zu überstrahlen und in
den Schatten zu stellen: die Erfindung des Windfrischens
durch Henry Bessemer. Der folgende Band wird sich
hauptsächlich mit dem Siegeslaufe dieses Verfahrens zu
beschäftigen haben.
Die Zeit bis 1860 war die wichtige Vorbereitungszeit
für die jetzige groſsartige Entwickelung der Eisenindustrie,
ohne welche diese nicht möglich gewesen und ohne deren
Kenntnis sie nicht verständlich wäre. Der vorliegende
Band bildet deshalb einen sehr wichtigen Abschnitt der
Geschichte des Eisens. Möge seine Darstellung den Beifall
der geehrten Leser finden.
Rheinhütte-Biebrich, im Jahre 1899.
Dr. L. Beck.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/12>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.