120 Pfd. gebranntem Kalk beschickt werden. Die Schlacken sollten im Ofen bleiben und mit dem Eisen abgestochen werden, dies bildet ein wichtiges Moment der "Erfindung". Wäre das Eisen noch nicht ge- nügend entkohlt, so sollte man den Kohlensatz vermindern und den Schlackensatz erhöhen. Die Schlacke könnte zum Teil auch durch Eisenerz ersetzt werden; ebenso könnte man das gefeinte Eisen aus Eisenerz statt aus Roheisen in gleicher Weise schmelzen. Alle Materialien sollen in kleinen Stücken aufgegeben werden. Es würde ein schwächeres Gebläse als beim Hochofen genügen. Eine praktische Bedeutung erlangte diese Methode nicht.
Von grosser Tragweite war dagegen die Erfindung von Samuel Baldwin Rogers (1816), welcher den Sandherd im Puddelofen, wie ihn Cort angegeben hatte, durch einen eisernen Herd, den er mit Eisenoxyden schützte, ersetzte. Auf diese Erfindung werden wir später zurückkommen.
Ebenso war man in England darauf bedacht, die Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung des Eisens zu verbessern. In dieser Beziehung erwähnen wir ein Patent von John Hartop für eine Luppenquetsche (squeezing machine) vom Jahre 1805, John Bennochs Nagelwalzen (E. Pat. v. 17. Febr. 1801), William Bells Messer- und Scherenwalzen, Billingsleys Cylinderbohrmaschine.
In Frankreich waren in dieser Periode mehrere Versuche gemacht worden, das Flammofenfrischen einzuführen, aber ohne Erfolg.
Der Hammermeister Sabathier aus dem Depart. Nievre, welcher von dem englischen Puddelprozess Kenntnis erlangt hatte, machte der französischen Regierung im Jahre 1802 den Vorschlag zur Einführung des Flammofenfrischens mit Holzkohlen. Er wollte dies in drei ver- schiedenen Öfen ausführen. Zuerst sollte das Roheisen in einem Ofen gereinigt und in Platten gegossen werden, ähnlich dem in Nivernais bereits üblichen Hartzerennen (mazeage), dann sollte dieses gereinigte Eisen in einem zweiten Ofen gefrischt und zu Luppen gemacht werden, der dritte Ofen sollte als Glüh- oder Schweissofen zum Ausschmieden der Luppen dienen.
Nach wiederholten Gesuchen bewilligte die Regierung Sabathier 8000 Frcs., um vier Flammöfen auf der Hütte von Pont-Saint-Ours zu bauen und einen Versuch mit seinem Verfahren anzustellen. Währenddem Sabathier noch hiermit beschäftigt war, erteilte 1808 die Regierung einem Herrn Dufaud fils, ebenfalls Hammermeister im Depart. Nievre, ein Erfindungspatent für das von Sabathier vor- geschlagene Verfahren, aber mit Steinkohle. Nach einem Regierungs-
Stabeisenbereitung 1801 bis 1815.
120 Pfd. gebranntem Kalk beschickt werden. Die Schlacken sollten im Ofen bleiben und mit dem Eisen abgestochen werden, dies bildet ein wichtiges Moment der „Erfindung“. Wäre das Eisen noch nicht ge- nügend entkohlt, so sollte man den Kohlensatz vermindern und den Schlackensatz erhöhen. Die Schlacke könnte zum Teil auch durch Eisenerz ersetzt werden; ebenso könnte man das gefeinte Eisen aus Eisenerz statt aus Roheisen in gleicher Weise schmelzen. Alle Materialien sollen in kleinen Stücken aufgegeben werden. Es würde ein schwächeres Gebläse als beim Hochofen genügen. Eine praktische Bedeutung erlangte diese Methode nicht.
Von groſser Tragweite war dagegen die Erfindung von Samuel Baldwin Rogers (1816), welcher den Sandherd im Puddelofen, wie ihn Cort angegeben hatte, durch einen eisernen Herd, den er mit Eisenoxyden schützte, ersetzte. Auf diese Erfindung werden wir später zurückkommen.
Ebenso war man in England darauf bedacht, die Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung des Eisens zu verbessern. In dieser Beziehung erwähnen wir ein Patent von John Hartop für eine Luppenquetsche (squeezing machine) vom Jahre 1805, John Bennochs Nagelwalzen (E. Pat. v. 17. Febr. 1801), William Bells Messer- und Scherenwalzen, Billingsleys Cylinderbohrmaschine.
In Frankreich waren in dieser Periode mehrere Versuche gemacht worden, das Flammofenfrischen einzuführen, aber ohne Erfolg.
Der Hammermeister Sabathier aus dem Depart. Nièvre, welcher von dem englischen Puddelprozeſs Kenntnis erlangt hatte, machte der französischen Regierung im Jahre 1802 den Vorschlag zur Einführung des Flammofenfrischens mit Holzkohlen. Er wollte dies in drei ver- schiedenen Öfen ausführen. Zuerst sollte das Roheisen in einem Ofen gereinigt und in Platten gegossen werden, ähnlich dem in Nivernais bereits üblichen Hartzerennen (mazéage), dann sollte dieses gereinigte Eisen in einem zweiten Ofen gefrischt und zu Luppen gemacht werden, der dritte Ofen sollte als Glüh- oder Schweiſsofen zum Ausschmieden der Luppen dienen.
Nach wiederholten Gesuchen bewilligte die Regierung Sabathier 8000 Frcs., um vier Flammöfen auf der Hütte von Pont-Saint-Ours zu bauen und einen Versuch mit seinem Verfahren anzustellen. Währenddem Sabathier noch hiermit beschäftigt war, erteilte 1808 die Regierung einem Herrn Dufaud fils, ebenfalls Hammermeister im Depart. Nièvre, ein Erfindungspatent für das von Sabathier vor- geschlagene Verfahren, aber mit Steinkohle. Nach einem Regierungs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0134"n="118"/><fwplace="top"type="header">Stabeisenbereitung 1801 bis 1815.</fw><lb/>
120 Pfd. gebranntem Kalk beschickt werden. Die Schlacken sollten im<lb/>
Ofen bleiben und mit dem Eisen abgestochen werden, dies bildet ein<lb/>
wichtiges Moment der „Erfindung“. Wäre das Eisen noch nicht ge-<lb/>
nügend entkohlt, so sollte man den Kohlensatz vermindern und den<lb/>
Schlackensatz erhöhen. Die Schlacke könnte zum Teil auch durch<lb/>
Eisenerz ersetzt werden; ebenso könnte man das gefeinte Eisen aus<lb/>
Eisenerz statt aus Roheisen in gleicher Weise schmelzen. Alle<lb/>
Materialien sollen in kleinen Stücken aufgegeben werden. Es würde ein<lb/>
schwächeres Gebläse als beim Hochofen genügen. Eine praktische<lb/>
Bedeutung erlangte diese Methode nicht.</p><lb/><p>Von groſser Tragweite war dagegen die Erfindung von <hirendition="#g">Samuel<lb/>
Baldwin Rogers</hi> (1816), welcher den Sandherd im Puddelofen, wie<lb/>
ihn <hirendition="#g">Cort</hi> angegeben hatte, durch einen eisernen Herd, den er mit<lb/>
Eisenoxyden schützte, ersetzte. Auf diese Erfindung werden wir<lb/>
später zurückkommen.</p><lb/><p>Ebenso war man in England darauf bedacht, die Maschinen und<lb/>
Werkzeuge zur Bearbeitung des Eisens zu verbessern. In dieser<lb/>
Beziehung erwähnen wir ein Patent von <hirendition="#g">John Hartop</hi> für eine<lb/><hirendition="#g">Luppenquetsche</hi> (<choice><sic>sqneezing</sic><corr>squeezing</corr></choice> machine) vom Jahre 1805, <hirendition="#g">John<lb/>
Bennochs</hi> Nagelwalzen (E. Pat. v. 17. Febr. 1801), <hirendition="#g">William Bells</hi><lb/>
Messer- und Scherenwalzen, <hirendition="#g">Billingsleys</hi> Cylinderbohrmaschine.</p><lb/><p>In Frankreich waren in dieser Periode mehrere Versuche gemacht<lb/>
worden, das Flammofenfrischen einzuführen, aber ohne Erfolg.</p><lb/><p>Der Hammermeister <hirendition="#g">Sabathier</hi> aus dem Depart. Nièvre, welcher<lb/>
von dem englischen Puddelprozeſs Kenntnis erlangt hatte, machte der<lb/>
französischen Regierung im Jahre 1802 den Vorschlag zur Einführung<lb/>
des Flammofenfrischens mit Holzkohlen. Er wollte dies in drei ver-<lb/>
schiedenen Öfen ausführen. Zuerst sollte das Roheisen in einem Ofen<lb/>
gereinigt und in Platten gegossen werden, ähnlich dem in Nivernais<lb/>
bereits üblichen Hartzerennen (mazéage), dann sollte dieses gereinigte<lb/>
Eisen in einem zweiten Ofen gefrischt und zu Luppen gemacht werden,<lb/>
der dritte Ofen sollte als Glüh- oder Schweiſsofen zum Ausschmieden<lb/>
der Luppen dienen.</p><lb/><p>Nach wiederholten Gesuchen bewilligte die Regierung <hirendition="#g">Sabathier</hi><lb/>
8000 Frcs., um vier Flammöfen auf der Hütte von Pont-Saint-Ours<lb/>
zu bauen und einen Versuch mit seinem Verfahren anzustellen.<lb/>
Währenddem <hirendition="#g">Sabathier</hi> noch hiermit beschäftigt war, erteilte 1808<lb/>
die Regierung einem Herrn <hirendition="#g">Dufaud</hi> fils, ebenfalls Hammermeister im<lb/>
Depart. Nièvre, ein Erfindungspatent für das von <hirendition="#g">Sabathier</hi> vor-<lb/>
geschlagene Verfahren, aber mit Steinkohle. Nach einem Regierungs-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0134]
Stabeisenbereitung 1801 bis 1815.
120 Pfd. gebranntem Kalk beschickt werden. Die Schlacken sollten im
Ofen bleiben und mit dem Eisen abgestochen werden, dies bildet ein
wichtiges Moment der „Erfindung“. Wäre das Eisen noch nicht ge-
nügend entkohlt, so sollte man den Kohlensatz vermindern und den
Schlackensatz erhöhen. Die Schlacke könnte zum Teil auch durch
Eisenerz ersetzt werden; ebenso könnte man das gefeinte Eisen aus
Eisenerz statt aus Roheisen in gleicher Weise schmelzen. Alle
Materialien sollen in kleinen Stücken aufgegeben werden. Es würde ein
schwächeres Gebläse als beim Hochofen genügen. Eine praktische
Bedeutung erlangte diese Methode nicht.
Von groſser Tragweite war dagegen die Erfindung von Samuel
Baldwin Rogers (1816), welcher den Sandherd im Puddelofen, wie
ihn Cort angegeben hatte, durch einen eisernen Herd, den er mit
Eisenoxyden schützte, ersetzte. Auf diese Erfindung werden wir
später zurückkommen.
Ebenso war man in England darauf bedacht, die Maschinen und
Werkzeuge zur Bearbeitung des Eisens zu verbessern. In dieser
Beziehung erwähnen wir ein Patent von John Hartop für eine
Luppenquetsche (squeezing machine) vom Jahre 1805, John
Bennochs Nagelwalzen (E. Pat. v. 17. Febr. 1801), William Bells
Messer- und Scherenwalzen, Billingsleys Cylinderbohrmaschine.
In Frankreich waren in dieser Periode mehrere Versuche gemacht
worden, das Flammofenfrischen einzuführen, aber ohne Erfolg.
Der Hammermeister Sabathier aus dem Depart. Nièvre, welcher
von dem englischen Puddelprozeſs Kenntnis erlangt hatte, machte der
französischen Regierung im Jahre 1802 den Vorschlag zur Einführung
des Flammofenfrischens mit Holzkohlen. Er wollte dies in drei ver-
schiedenen Öfen ausführen. Zuerst sollte das Roheisen in einem Ofen
gereinigt und in Platten gegossen werden, ähnlich dem in Nivernais
bereits üblichen Hartzerennen (mazéage), dann sollte dieses gereinigte
Eisen in einem zweiten Ofen gefrischt und zu Luppen gemacht werden,
der dritte Ofen sollte als Glüh- oder Schweiſsofen zum Ausschmieden
der Luppen dienen.
Nach wiederholten Gesuchen bewilligte die Regierung Sabathier
8000 Frcs., um vier Flammöfen auf der Hütte von Pont-Saint-Ours
zu bauen und einen Versuch mit seinem Verfahren anzustellen.
Währenddem Sabathier noch hiermit beschäftigt war, erteilte 1808
die Regierung einem Herrn Dufaud fils, ebenfalls Hammermeister im
Depart. Nièvre, ein Erfindungspatent für das von Sabathier vor-
geschlagene Verfahren, aber mit Steinkohle. Nach einem Regierungs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/134>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.