Brown zerriss einen Stab von dunkelgrauem Roheisen bei einer Belastung entsprechend 16536 Pfd. auf 1 rhein. Quadratzoll.
Rennie ermittelte das Zerreissungsgewicht
bei einem horizontal gegossenen Stabe zu 19013 Pfd.
" " senkrecht " " " 19862 "
Eine Reihe von Versuchen mit gutem grauen Holzkohlen-Roh- eisen von der Sayner Hütte ergaben aus elf Versuchen einen Durch- schnitt von 19227 Pfd. 1). Die mittlere absolute Festigkeit des Guss- eisens kann für die Praxis zu 18000 Pfd. angenommen werden; sie ist also beträchtlich geringer als die des Stabeisens.
Anders verhält es sich mit der relativen Festigkeit, dem Widerstande gegen das Zerdrücken. Dieser ist bei dem Roheisen grösser als bei dem Stabeisen.
Die relative Festigkeit äussert sich auf verschiedene Weise; ein spröder Körper erleidet keine Formveränderung bis zum Augenblicke des Zerdrückens, in dem die Kohäsion seiner Teile vollständig auf- gehoben wird und er in Pulver zerfällt; ein geschmeidiger Körper giebt dem Drucke nach, indem seine Teile seitlich ausweichen; lange vor dem Zerdrücken beginnt eine Verschiebung der Teilchen. Bei dem Zusammendrücken spielt die Elasticität eine ähnliche Rolle wie bei dem Zuge. Hierüber hat Pictet genaue Versuche angestellt und gefunden, dass schon bei verhältnismässig geringem Drucke eine Ver- kürzung eintrat. Dieselbe betrug 0,000076 bei einer Belastung von einem Kilogramm auf den Quadratmillimeter. Nach Wegnahme der drückenden Kraft hört bis zu einer gewissen Grenze die Verkürzung auf. Pictet fand aber, dass hierbei doch eine geringe Verkürzung bleibt. Ein Stab, welcher durch ein Gewicht von 260 Pfd. zu 0,000022 seiner ursprünglichen Länge zusammengedrückt war, behielt nach Wegnahme des Gewichtes eine Verkürzung von 0,0000023 seiner ur- sprünglichen Länge.
Navier, Duleau und Rondelet haben Versuche über die relative Festigkeit des Stabeisens gemacht. Aber nur Rondelet hat bestimmte Zahlen für das Zerdrücken des Stabeisens veröffent- licht, wobei er nur angiebt, dass der Würfel, den er anwendete, anfing sich zusammenzudrücken, ohne ein Mass dafür mitzuteilen. In sieben Versuchen schwankte dieses Gewicht für den rhein. Quadrat- zoll von 71215 bis 73041 Pfd. Die relative Festigkeit ist also bei dem Stabeisen annähernd ebenso gross wie die absolute.
1) Siehe Karstens Archiv X, S. 52.
Die Physik des Eisens 1816 bis 1830.
Brown zerriſs einen Stab von dunkelgrauem Roheisen bei einer Belastung entsprechend 16536 Pfd. auf 1 rhein. Quadratzoll.
Rennie ermittelte das Zerreiſsungsgewicht
bei einem horizontal gegossenen Stabe zu 19013 Pfd.
„ „ senkrecht „ „ „ 19862 „
Eine Reihe von Versuchen mit gutem grauen Holzkohlen-Roh- eisen von der Sayner Hütte ergaben aus elf Versuchen einen Durch- schnitt von 19227 Pfd. 1). Die mittlere absolute Festigkeit des Guſs- eisens kann für die Praxis zu 18000 Pfd. angenommen werden; sie ist also beträchtlich geringer als die des Stabeisens.
Anders verhält es sich mit der relativen Festigkeit, dem Widerstande gegen das Zerdrücken. Dieser ist bei dem Roheisen gröſser als bei dem Stabeisen.
Die relative Festigkeit äuſsert sich auf verschiedene Weise; ein spröder Körper erleidet keine Formveränderung bis zum Augenblicke des Zerdrückens, in dem die Kohäsion seiner Teile vollständig auf- gehoben wird und er in Pulver zerfällt; ein geschmeidiger Körper giebt dem Drucke nach, indem seine Teile seitlich ausweichen; lange vor dem Zerdrücken beginnt eine Verschiebung der Teilchen. Bei dem Zusammendrücken spielt die Elasticität eine ähnliche Rolle wie bei dem Zuge. Hierüber hat Pictet genaue Versuche angestellt und gefunden, daſs schon bei verhältnismäſsig geringem Drucke eine Ver- kürzung eintrat. Dieselbe betrug 0,000076 bei einer Belastung von einem Kilogramm auf den Quadratmillimeter. Nach Wegnahme der drückenden Kraft hört bis zu einer gewissen Grenze die Verkürzung auf. Pictet fand aber, daſs hierbei doch eine geringe Verkürzung bleibt. Ein Stab, welcher durch ein Gewicht von 260 Pfd. zu 0,000022 seiner ursprünglichen Länge zusammengedrückt war, behielt nach Wegnahme des Gewichtes eine Verkürzung von 0,0000023 seiner ur- sprünglichen Länge.
Navier, Duleau und Rondelet haben Versuche über die relative Festigkeit des Stabeisens gemacht. Aber nur Rondelet hat bestimmte Zahlen für das Zerdrücken des Stabeisens veröffent- licht, wobei er nur angiebt, daſs der Würfel, den er anwendete, anfing sich zusammenzudrücken, ohne ein Maſs dafür mitzuteilen. In sieben Versuchen schwankte dieses Gewicht für den rhein. Quadrat- zoll von 71215 bis 73041 Pfd. Die relative Festigkeit ist also bei dem Stabeisen annähernd ebenso groſs wie die absolute.
1) Siehe Karstens Archiv X, S. 52.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0229"n="213"/><fwplace="top"type="header">Die Physik des Eisens 1816 bis 1830.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Brown</hi> zerriſs einen Stab von dunkelgrauem Roheisen bei einer<lb/>
Belastung entsprechend 16536 Pfd. auf 1 rhein. Quadratzoll.</p><lb/><p><hirendition="#g">Rennie</hi> ermittelte das Zerreiſsungsgewicht</p><lb/><list><item>bei einem horizontal gegossenen Stabe <spacedim="horizontal"/> zu 19013 Pfd.</item><lb/><item>„„ senkrecht „„<spacedim="horizontal"/>„ 19862 „</item></list><lb/><p>Eine Reihe von Versuchen mit gutem grauen Holzkohlen-Roh-<lb/>
eisen von der Sayner Hütte ergaben aus elf Versuchen einen Durch-<lb/>
schnitt von 19227 Pfd. <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Karstens</hi> Archiv X, S. 52.</note>. Die mittlere absolute Festigkeit des Guſs-<lb/>
eisens kann für die Praxis zu 18000 Pfd. angenommen werden; sie<lb/>
ist also beträchtlich geringer als die des Stabeisens.</p><lb/><p>Anders verhält es sich mit der <hirendition="#g">relativen Festigkeit</hi>, dem<lb/>
Widerstande gegen das Zerdrücken. Dieser ist bei dem Roheisen<lb/>
gröſser als bei dem Stabeisen.</p><lb/><p>Die relative Festigkeit äuſsert sich auf verschiedene Weise; ein<lb/>
spröder Körper erleidet keine Formveränderung bis zum Augenblicke<lb/>
des Zerdrückens, in dem die Kohäsion seiner Teile vollständig auf-<lb/>
gehoben wird und er in Pulver zerfällt; ein geschmeidiger Körper<lb/>
giebt dem Drucke nach, indem seine Teile seitlich ausweichen; lange<lb/>
vor dem Zerdrücken beginnt eine Verschiebung der Teilchen. Bei<lb/>
dem Zusammendrücken spielt die Elasticität eine ähnliche Rolle wie<lb/>
bei dem Zuge. Hierüber hat <hirendition="#g">Pictet</hi> genaue Versuche angestellt und<lb/>
gefunden, daſs schon bei verhältnismäſsig geringem Drucke eine Ver-<lb/>
kürzung eintrat. Dieselbe betrug 0,000076 bei einer Belastung von<lb/>
einem Kilogramm auf den Quadratmillimeter. Nach Wegnahme der<lb/>
drückenden Kraft hört bis zu einer gewissen Grenze die Verkürzung<lb/>
auf. <hirendition="#g">Pictet</hi> fand aber, daſs hierbei doch eine geringe Verkürzung<lb/>
bleibt. Ein Stab, welcher durch ein Gewicht von 260 Pfd. zu 0,000022<lb/>
seiner ursprünglichen Länge zusammengedrückt war, behielt nach<lb/>
Wegnahme des Gewichtes eine Verkürzung von 0,0000023 seiner ur-<lb/>
sprünglichen Länge.</p><lb/><p><hirendition="#g">Navier, Duleau</hi> und <hirendition="#g">Rondelet</hi> haben Versuche über die<lb/><hirendition="#g">relative Festigkeit</hi> des <hirendition="#g">Stabeisens</hi> gemacht. Aber nur <hirendition="#g">Rondelet</hi><lb/>
hat bestimmte Zahlen für das Zerdrücken des Stabeisens veröffent-<lb/>
licht, wobei er nur angiebt, daſs der Würfel, den er anwendete,<lb/>
anfing sich zusammenzudrücken, ohne ein Maſs dafür mitzuteilen.<lb/>
In sieben Versuchen schwankte dieses Gewicht für den rhein. Quadrat-<lb/>
zoll von 71215 bis 73041 Pfd. Die relative Festigkeit ist also bei<lb/>
dem Stabeisen annähernd ebenso groſs wie die absolute.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0229]
Die Physik des Eisens 1816 bis 1830.
Brown zerriſs einen Stab von dunkelgrauem Roheisen bei einer
Belastung entsprechend 16536 Pfd. auf 1 rhein. Quadratzoll.
Rennie ermittelte das Zerreiſsungsgewicht
bei einem horizontal gegossenen Stabe zu 19013 Pfd.
„ „ senkrecht „ „ „ 19862 „
Eine Reihe von Versuchen mit gutem grauen Holzkohlen-Roh-
eisen von der Sayner Hütte ergaben aus elf Versuchen einen Durch-
schnitt von 19227 Pfd. 1). Die mittlere absolute Festigkeit des Guſs-
eisens kann für die Praxis zu 18000 Pfd. angenommen werden; sie
ist also beträchtlich geringer als die des Stabeisens.
Anders verhält es sich mit der relativen Festigkeit, dem
Widerstande gegen das Zerdrücken. Dieser ist bei dem Roheisen
gröſser als bei dem Stabeisen.
Die relative Festigkeit äuſsert sich auf verschiedene Weise; ein
spröder Körper erleidet keine Formveränderung bis zum Augenblicke
des Zerdrückens, in dem die Kohäsion seiner Teile vollständig auf-
gehoben wird und er in Pulver zerfällt; ein geschmeidiger Körper
giebt dem Drucke nach, indem seine Teile seitlich ausweichen; lange
vor dem Zerdrücken beginnt eine Verschiebung der Teilchen. Bei
dem Zusammendrücken spielt die Elasticität eine ähnliche Rolle wie
bei dem Zuge. Hierüber hat Pictet genaue Versuche angestellt und
gefunden, daſs schon bei verhältnismäſsig geringem Drucke eine Ver-
kürzung eintrat. Dieselbe betrug 0,000076 bei einer Belastung von
einem Kilogramm auf den Quadratmillimeter. Nach Wegnahme der
drückenden Kraft hört bis zu einer gewissen Grenze die Verkürzung
auf. Pictet fand aber, daſs hierbei doch eine geringe Verkürzung
bleibt. Ein Stab, welcher durch ein Gewicht von 260 Pfd. zu 0,000022
seiner ursprünglichen Länge zusammengedrückt war, behielt nach
Wegnahme des Gewichtes eine Verkürzung von 0,0000023 seiner ur-
sprünglichen Länge.
Navier, Duleau und Rondelet haben Versuche über die
relative Festigkeit des Stabeisens gemacht. Aber nur Rondelet
hat bestimmte Zahlen für das Zerdrücken des Stabeisens veröffent-
licht, wobei er nur angiebt, daſs der Würfel, den er anwendete,
anfing sich zusammenzudrücken, ohne ein Maſs dafür mitzuteilen.
In sieben Versuchen schwankte dieses Gewicht für den rhein. Quadrat-
zoll von 71215 bis 73041 Pfd. Die relative Festigkeit ist also bei
dem Stabeisen annähernd ebenso groſs wie die absolute.
1) Siehe Karstens Archiv X, S. 52.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/229>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.