Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. -- Litteratur 1801 bis 1815.
dass man die englische Betriebsweise einzuführen begann. Durch die
unnatürliche Blockade wurden diese Bestrebungen unterbrochen. Am
meisten hatte die französische Industrie selbst darunter zu leiden,
die grundsätzlich die englischen Errungenschaften auf technischem
Gebiet in verblendeter Selbsttäuschung verachtete. So kam es, dass,
obgleich der erste Kokshochofen nach englischem Muster zu Creusot
bereits vor 1788 erbaut worden war, dieser Betrieb in der napoleonischen
Zeit aufhörte und man erst im Jahre 1818 mit der Einführung des
Steinkohlenbetriebes wieder anfing. In dem kurzen Zeitraume, in
dem Frankreich nach dem Frieden von Amiens (1802) einmal nicht
mit England im Krieg begriffen war, hatte die französische Regierung
den jungen, talentvollen Ingenieur Bonnard nach England geschickt,
um besonders den Puddelprozess zu studieren, aber er musste auf
halbem Wege umkehren, weil neue Feindseligkeiten zwischen England
und Frankreich ausgebrochen waren. Bonnards trefflicher Bericht
hatte für die französische Eisenindustrie keine praktischen Folgen.
Die Feindschaft gegen England und die Selbstüberschätzung bewirkten,
dass man sich in Frankreich keine Mühe gab, die wichtigen neueren
Erfindungen der Engländer einzuführen, zum grossen Nachteil der
französischen Industrie. Dass auch in Deutschland in dieser Beziehung
damals nur wenig geschah, lag an den ausserordentlich traurigen
politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Europa war in zwei
getrennte Teile zerrissen, auf der einen Seite England, das mit
Energie die Bahn des Fortschrittes seiner Industrie verfolgte, auf
der anderen Seite die von Frankreich in Abhängigkeit oder Schrecken
gehaltenen Kontinentalstaaten, welche kaum im stande waren, ihre
Industrie aufrecht zu erhalten. England hatte beides, Geld und
Eisen, und damit errang es auch den Sieg und erzwang den Frieden,
sehr gegen die Erwartungen Napoleons.



Litteratur
1801 bis 1815.

Die französische Revolution hatte, wie wir wissen, den Bestrebungen
auf dem Gebiete der praktischen Naturwissenschaften, besonders auch
auf dem Gebiet der Metallurgie, einen kräftigen Impuls gegeben,
dessen Wirkung eine dauernde war und der auch in der napoleonischen
Periode trotz des unaufhörlichen Kriegsgetümmels fortwirkte.


Einleitung. — Litteratur 1801 bis 1815.
daſs man die englische Betriebsweise einzuführen begann. Durch die
unnatürliche Blockade wurden diese Bestrebungen unterbrochen. Am
meisten hatte die französische Industrie selbst darunter zu leiden,
die grundsätzlich die englischen Errungenschaften auf technischem
Gebiet in verblendeter Selbsttäuschung verachtete. So kam es, daſs,
obgleich der erste Kokshochofen nach englischem Muster zu Creusot
bereits vor 1788 erbaut worden war, dieser Betrieb in der napoleonischen
Zeit aufhörte und man erst im Jahre 1818 mit der Einführung des
Steinkohlenbetriebes wieder anfing. In dem kurzen Zeitraume, in
dem Frankreich nach dem Frieden von Amiens (1802) einmal nicht
mit England im Krieg begriffen war, hatte die französische Regierung
den jungen, talentvollen Ingenieur Bonnard nach England geschickt,
um besonders den Puddelprozeſs zu studieren, aber er muſste auf
halbem Wege umkehren, weil neue Feindseligkeiten zwischen England
und Frankreich ausgebrochen waren. Bonnards trefflicher Bericht
hatte für die französische Eisenindustrie keine praktischen Folgen.
Die Feindschaft gegen England und die Selbstüberschätzung bewirkten,
daſs man sich in Frankreich keine Mühe gab, die wichtigen neueren
Erfindungen der Engländer einzuführen, zum groſsen Nachteil der
französischen Industrie. Daſs auch in Deutschland in dieser Beziehung
damals nur wenig geschah, lag an den auſserordentlich traurigen
politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Europa war in zwei
getrennte Teile zerrissen, auf der einen Seite England, das mit
Energie die Bahn des Fortschrittes seiner Industrie verfolgte, auf
der anderen Seite die von Frankreich in Abhängigkeit oder Schrecken
gehaltenen Kontinentalstaaten, welche kaum im stande waren, ihre
Industrie aufrecht zu erhalten. England hatte beides, Geld und
Eisen, und damit errang es auch den Sieg und erzwang den Frieden,
sehr gegen die Erwartungen Napoleons.



Litteratur
1801 bis 1815.

Die französische Revolution hatte, wie wir wissen, den Bestrebungen
auf dem Gebiete der praktischen Naturwissenschaften, besonders auch
auf dem Gebiet der Metallurgie, einen kräftigen Impuls gegeben,
dessen Wirkung eine dauernde war und der auch in der napoleonischen
Periode trotz des unaufhörlichen Kriegsgetümmels fortwirkte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025" n="9"/><fw place="top" type="header">Einleitung. &#x2014; Litteratur 1801 bis 1815.</fw><lb/>
da&#x017F;s man die englische Betriebsweise einzuführen begann. Durch die<lb/>
unnatürliche Blockade wurden diese Bestrebungen unterbrochen. Am<lb/>
meisten hatte die französische Industrie selbst darunter zu leiden,<lb/>
die grundsätzlich die englischen Errungenschaften auf technischem<lb/>
Gebiet in verblendeter Selbsttäuschung verachtete. So kam es, da&#x017F;s,<lb/>
obgleich der erste Kokshochofen nach englischem Muster zu Creusot<lb/>
bereits vor 1788 erbaut worden war, dieser Betrieb in der napoleonischen<lb/>
Zeit aufhörte und man erst im Jahre 1818 mit der Einführung des<lb/>
Steinkohlenbetriebes wieder anfing. In dem kurzen Zeitraume, in<lb/>
dem Frankreich nach dem Frieden von Amiens (1802) einmal nicht<lb/>
mit England im Krieg begriffen war, hatte die französische Regierung<lb/>
den jungen, talentvollen Ingenieur <hi rendition="#g">Bonnard</hi> nach England geschickt,<lb/>
um besonders den Puddelproze&#x017F;s zu studieren, aber er mu&#x017F;ste auf<lb/>
halbem Wege umkehren, weil neue Feindseligkeiten zwischen England<lb/>
und Frankreich ausgebrochen waren. <hi rendition="#g">Bonnards</hi> trefflicher Bericht<lb/>
hatte für die französische Eisenindustrie keine praktischen Folgen.<lb/>
Die Feindschaft gegen England und die Selbstüberschätzung bewirkten,<lb/>
da&#x017F;s man sich in Frankreich keine Mühe gab, die wichtigen neueren<lb/>
Erfindungen der Engländer einzuführen, zum gro&#x017F;sen Nachteil der<lb/>
französischen Industrie. Da&#x017F;s auch in Deutschland in dieser Beziehung<lb/>
damals nur wenig geschah, lag an den au&#x017F;serordentlich traurigen<lb/>
politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Europa war in zwei<lb/>
getrennte Teile zerrissen, auf der einen Seite England, das mit<lb/>
Energie die Bahn des Fortschrittes seiner Industrie verfolgte, auf<lb/>
der anderen Seite die von Frankreich in Abhängigkeit oder Schrecken<lb/>
gehaltenen Kontinentalstaaten, welche kaum im stande waren, ihre<lb/>
Industrie aufrecht zu erhalten. England hatte beides, Geld und<lb/>
Eisen, und damit errang es auch den Sieg und erzwang den Frieden,<lb/>
sehr gegen die Erwartungen Napoleons.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Litteratur</hi></hi><lb/>
1801 bis 1815.</head><lb/>
            <p>Die französische Revolution hatte, wie wir wissen, den Bestrebungen<lb/>
auf dem Gebiete der praktischen Naturwissenschaften, besonders auch<lb/>
auf dem Gebiet der Metallurgie, einen kräftigen Impuls gegeben,<lb/>
dessen Wirkung eine dauernde war und der auch in der napoleonischen<lb/>
Periode trotz des unaufhörlichen Kriegsgetümmels fortwirkte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0025] Einleitung. — Litteratur 1801 bis 1815. daſs man die englische Betriebsweise einzuführen begann. Durch die unnatürliche Blockade wurden diese Bestrebungen unterbrochen. Am meisten hatte die französische Industrie selbst darunter zu leiden, die grundsätzlich die englischen Errungenschaften auf technischem Gebiet in verblendeter Selbsttäuschung verachtete. So kam es, daſs, obgleich der erste Kokshochofen nach englischem Muster zu Creusot bereits vor 1788 erbaut worden war, dieser Betrieb in der napoleonischen Zeit aufhörte und man erst im Jahre 1818 mit der Einführung des Steinkohlenbetriebes wieder anfing. In dem kurzen Zeitraume, in dem Frankreich nach dem Frieden von Amiens (1802) einmal nicht mit England im Krieg begriffen war, hatte die französische Regierung den jungen, talentvollen Ingenieur Bonnard nach England geschickt, um besonders den Puddelprozeſs zu studieren, aber er muſste auf halbem Wege umkehren, weil neue Feindseligkeiten zwischen England und Frankreich ausgebrochen waren. Bonnards trefflicher Bericht hatte für die französische Eisenindustrie keine praktischen Folgen. Die Feindschaft gegen England und die Selbstüberschätzung bewirkten, daſs man sich in Frankreich keine Mühe gab, die wichtigen neueren Erfindungen der Engländer einzuführen, zum groſsen Nachteil der französischen Industrie. Daſs auch in Deutschland in dieser Beziehung damals nur wenig geschah, lag an den auſserordentlich traurigen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Europa war in zwei getrennte Teile zerrissen, auf der einen Seite England, das mit Energie die Bahn des Fortschrittes seiner Industrie verfolgte, auf der anderen Seite die von Frankreich in Abhängigkeit oder Schrecken gehaltenen Kontinentalstaaten, welche kaum im stande waren, ihre Industrie aufrecht zu erhalten. England hatte beides, Geld und Eisen, und damit errang es auch den Sieg und erzwang den Frieden, sehr gegen die Erwartungen Napoleons. Litteratur 1801 bis 1815. Die französische Revolution hatte, wie wir wissen, den Bestrebungen auf dem Gebiete der praktischen Naturwissenschaften, besonders auch auf dem Gebiet der Metallurgie, einen kräftigen Impuls gegeben, dessen Wirkung eine dauernde war und der auch in der napoleonischen Periode trotz des unaufhörlichen Kriegsgetümmels fortwirkte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/25
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/25>, abgerufen am 03.12.2024.