er in den Einschnitt II, wo er schon einen Kopf bekam; dieser wurde im Einschnitt III zugerundet und unten eine Verstärkung angewalzt; der Kopf erhielt dann in IV seine fertige Gestalt, während er unten auch auf der anderen Seite einen Vorsprung erhielt; die Höhe blieb un- verändert 3 Zoll. Nun gelangte die Schiene durch das eigentümliche
[Abbildung]
Fig. 90.
Kaliber V, in dem die Fischbauchform hergestellt wurde. Der Kreis der unte- ren Walze war etwas excentrisch gestellt und zwar soviel, dass sein Mittelpunkt 1/2 Zoll von dem der Walzenachse ab- wich (Fig. 90), da- durch wurde bei der Umdrehung eine Schwellung der Schiene um 1 Zoll am höchsten Punkte erzeugt, indem die Leere von V bald 31/2, bald nur 21/2 Zoll betrug. Der Durchmesser des Kreises war so eingerichtet, dass sich dies stets in einem Abstande von 1 Yard wiederholte. Um die Form der fertigen Schiene scharf
[Abbildung]
Fig. 91.
zu erhalten, musste sie noch den Einschnitt VI passieren, dessen Höhe von 31/2 Zoll mit der grössten Höhe des Fisch- bauches übereinstimmte. Das Durchwalzen durch diese sechs Kaliber ge- schah in einer Hitze. Bei schwunghaftem Betriebe kamen die Schienen nicht teurer zu stehen als wie Stabeisen.
Eine weitere Erfindung, welche ebenfalls durch die Eisenbahnen veranlasst wurde, war das Walzen der Radreifen (tyres) der Eisenbahn- wagen. Räder mit schmiedeeisernen Reifen waren zuerst von Wood auf der Killingworthbahn eingeführt worden und 1827 wurde das erste Radreifen- oder Bandagenwalzwerk auf der Bedlingtonhütte in Betrieb gesetzt.
L-Eisen und T-Eisen waren die Formeisensorten, die in England
Die Eisenverarbeitung 1816 bis 1830.
er in den Einschnitt II, wo er schon einen Kopf bekam; dieser wurde im Einschnitt III zugerundet und unten eine Verstärkung angewalzt; der Kopf erhielt dann in IV seine fertige Gestalt, während er unten auch auf der anderen Seite einen Vorsprung erhielt; die Höhe blieb un- verändert 3 Zoll. Nun gelangte die Schiene durch das eigentümliche
[Abbildung]
Fig. 90.
Kaliber V, in dem die Fischbauchform hergestellt wurde. Der Kreis der unte- ren Walze war etwas excentrisch gestellt und zwar soviel, daſs sein Mittelpunkt ½ Zoll von dem der Walzenachse ab- wich (Fig. 90), da- durch wurde bei der Umdrehung eine Schwellung der Schiene um 1 Zoll am höchsten Punkte erzeugt, indem die Leere von V bald 3½, bald nur 2½ Zoll betrug. Der Durchmesser des Kreises war so eingerichtet, daſs sich dies stets in einem Abstande von 1 Yard wiederholte. Um die Form der fertigen Schiene scharf
[Abbildung]
Fig. 91.
zu erhalten, muſste sie noch den Einschnitt VI passieren, dessen Höhe von 3½ Zoll mit der gröſsten Höhe des Fisch- bauches übereinstimmte. Das Durchwalzen durch diese sechs Kaliber ge- schah in einer Hitze. Bei schwunghaftem Betriebe kamen die Schienen nicht teurer zu stehen als wie Stabeisen.
Eine weitere Erfindung, welche ebenfalls durch die Eisenbahnen veranlaſst wurde, war das Walzen der Radreifen (tyres) der Eisenbahn- wagen. Räder mit schmiedeeisernen Reifen waren zuerst von Wood auf der Killingworthbahn eingeführt worden und 1827 wurde das erste Radreifen- oder Bandagenwalzwerk auf der Bedlingtonhütte in Betrieb gesetzt.
L-Eisen und T-Eisen waren die Formeisensorten, die in England
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0284"n="268"/><fwplace="top"type="header">Die Eisenverarbeitung 1816 bis 1830.</fw><lb/>
er in den Einschnitt II, wo er schon einen Kopf bekam; dieser wurde<lb/>
im Einschnitt III zugerundet und unten eine Verstärkung angewalzt; der<lb/>
Kopf erhielt dann in IV seine fertige Gestalt, während er unten auch<lb/>
auf der anderen Seite einen Vorsprung erhielt; die Höhe blieb un-<lb/>
verändert 3 Zoll. Nun gelangte die Schiene durch das eigentümliche<lb/><figure><head>Fig. 90.</head></figure><lb/>
Kaliber V, in dem<lb/>
die Fischbauchform<lb/>
hergestellt wurde.<lb/>
Der Kreis der unte-<lb/>
ren Walze war etwas<lb/>
excentrisch gestellt<lb/>
und zwar soviel, daſs<lb/>
sein Mittelpunkt<lb/>
½ Zoll von dem<lb/>
der Walzenachse ab-<lb/>
wich (Fig. 90), da-<lb/>
durch wurde bei<lb/>
der Umdrehung eine<lb/>
Schwellung der<lb/>
Schiene um 1 Zoll am höchsten Punkte erzeugt, indem die Leere<lb/>
von V bald 3½, bald nur 2½ Zoll betrug. Der Durchmesser des<lb/>
Kreises war so eingerichtet, daſs sich dies stets in einem Abstande<lb/>
von 1 Yard wiederholte. Um die Form der fertigen Schiene scharf<lb/><figure><head>Fig. 91.</head></figure><lb/>
zu erhalten, muſste sie<lb/>
noch den Einschnitt VI<lb/>
passieren, dessen Höhe<lb/>
von 3½ Zoll mit der<lb/>
gröſsten Höhe des Fisch-<lb/>
bauches übereinstimmte.<lb/>
Das Durchwalzen durch<lb/>
diese sechs Kaliber ge-<lb/>
schah in einer Hitze. Bei schwunghaftem Betriebe kamen die Schienen<lb/>
nicht teurer zu stehen als wie Stabeisen.</p><lb/><p>Eine weitere Erfindung, welche ebenfalls durch die Eisenbahnen<lb/>
veranlaſst wurde, war das Walzen der Radreifen (tyres) der Eisenbahn-<lb/>
wagen. Räder mit schmiedeeisernen Reifen waren zuerst von <hirendition="#g">Wood</hi><lb/>
auf der Killingworthbahn eingeführt worden und 1827 wurde das<lb/>
erste Radreifen- oder Bandagenwalzwerk auf der Bedlingtonhütte in<lb/>
Betrieb gesetzt.</p><lb/><p><hirendition="#b">L</hi>-Eisen und <hirendition="#b">T</hi>-Eisen waren die Formeisensorten, die in England<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0284]
Die Eisenverarbeitung 1816 bis 1830.
er in den Einschnitt II, wo er schon einen Kopf bekam; dieser wurde
im Einschnitt III zugerundet und unten eine Verstärkung angewalzt; der
Kopf erhielt dann in IV seine fertige Gestalt, während er unten auch
auf der anderen Seite einen Vorsprung erhielt; die Höhe blieb un-
verändert 3 Zoll. Nun gelangte die Schiene durch das eigentümliche
[Abbildung Fig. 90.]
Kaliber V, in dem
die Fischbauchform
hergestellt wurde.
Der Kreis der unte-
ren Walze war etwas
excentrisch gestellt
und zwar soviel, daſs
sein Mittelpunkt
½ Zoll von dem
der Walzenachse ab-
wich (Fig. 90), da-
durch wurde bei
der Umdrehung eine
Schwellung der
Schiene um 1 Zoll am höchsten Punkte erzeugt, indem die Leere
von V bald 3½, bald nur 2½ Zoll betrug. Der Durchmesser des
Kreises war so eingerichtet, daſs sich dies stets in einem Abstande
von 1 Yard wiederholte. Um die Form der fertigen Schiene scharf
[Abbildung Fig. 91.]
zu erhalten, muſste sie
noch den Einschnitt VI
passieren, dessen Höhe
von 3½ Zoll mit der
gröſsten Höhe des Fisch-
bauches übereinstimmte.
Das Durchwalzen durch
diese sechs Kaliber ge-
schah in einer Hitze. Bei schwunghaftem Betriebe kamen die Schienen
nicht teurer zu stehen als wie Stabeisen.
Eine weitere Erfindung, welche ebenfalls durch die Eisenbahnen
veranlaſst wurde, war das Walzen der Radreifen (tyres) der Eisenbahn-
wagen. Räder mit schmiedeeisernen Reifen waren zuerst von Wood
auf der Killingworthbahn eingeführt worden und 1827 wurde das
erste Radreifen- oder Bandagenwalzwerk auf der Bedlingtonhütte in
Betrieb gesetzt.
L-Eisen und T-Eisen waren die Formeisensorten, die in England
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/284>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.