Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.England 1816 bis 1830. [Tabelle] der Walzkunst wurden grosseFortschritte gemacht. Drahtwal- zen erfanden William Bell 1815, Thomas Todd und W. Church 1818; Nagelwalzwerke wurden konstruiert von John Bennoch 1801, von Th. Todd 1818, von Tyndall 1827. 1820 erfand Birkinshaw sein berühmtes Schienenwalzwerk; 1822 baute John Thompson in London ein Walzwerk zur Herstellung keil- förmiger Wagenfedern. Ende der 20er Jahre stellte man in England bereits Gewehrläufe unter Walzen dar. Murray in Leeds arbeitete England 1816 bis 1830. [Tabelle] der Walzkunst wurden groſseFortschritte gemacht. Drahtwal- zen erfanden William Bell 1815, Thomas Todd und W. Church 1818; Nagelwalzwerke wurden konstruiert von John Bennoch 1801, von Th. Todd 1818, von Tyndall 1827. 1820 erfand Birkinshaw sein berühmtes Schienenwalzwerk; 1822 baute John Thompson in London ein Walzwerk zur Herstellung keil- förmiger Wagenfedern. Ende der 20er Jahre stellte man in England bereits Gewehrläufe unter Walzen dar. Murray in Leeds arbeitete <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="326"/><fw place="top" type="header">England 1816 bis 1830.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table> der Walzkunst wurden groſse<lb/> Fortschritte gemacht. Drahtwal-<lb/> zen erfanden <hi rendition="#g">William Bell</hi> 1815,<lb/><hi rendition="#g">Thomas Todd</hi> und W. <hi rendition="#g">Church</hi><lb/> 1818; Nagelwalzwerke wurden<lb/> konstruiert von <hi rendition="#g">John Bennoch</hi><lb/> 1801, von <hi rendition="#g">Th. Todd</hi> 1818, von<lb/><hi rendition="#g">Tyndall</hi> 1827. 1820 erfand<lb/><hi rendition="#g">Birkinshaw</hi> sein berühmtes<lb/> Schienenwalzwerk; 1822 baute<lb/><hi rendition="#g">John Thompson</hi> in London ein<lb/> Walzwerk zur Herstellung keil-<lb/> förmiger Wagenfedern. Ende<lb/> der 20er Jahre stellte man in<lb/> England bereits Gewehrläufe<lb/> unter Walzen dar.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Murray</hi> in Leeds arbeitete<lb/> zuerst mit einer Eisenhobelbank,<lb/> die er sich 1814 angefertigt<lb/> hatte; in demselben Jahre kon-<lb/> struierte, unabhängig von ihm,<lb/><hi rendition="#g">James Fox</hi> eine Hobelmaschine,<lb/> welcher 1817 eine dritte von<lb/><hi rendition="#g">Roberts</hi> in Manchester folgte.<lb/> Sie alle wurden aber übertroffen<lb/> von <hi rendition="#g">Jos. Clements</hi> Eisenhobel-<lb/> bank von 1825. Das Charakte-<lb/> ristische dieser sogenannten eng-<lb/> lischen Hobelbank war, daſs der<lb/> Meiſsel fest stand, während das<lb/> Arbeitsstück sich darunterher be-<lb/> wegte. H. <hi rendition="#g">Maudslay</hi> erfand fer-<lb/> ner um 1816 eine Lochmaschine<lb/> zum Lochen von Kesselblechen.<lb/> Eine Anzahl von Maschinen zur<lb/> Fabrikation von geschnittenen<lb/> Nägeln und für die Nadelfabri-<lb/> kation wurden in jener Periode<lb/> patentiert. Das wichtigste Ereig-<lb/> nis war aber G. <hi rendition="#g">Stevensons</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0342]
England 1816 bis 1830.
der Walzkunst wurden groſse
Fortschritte gemacht. Drahtwal-
zen erfanden William Bell 1815,
Thomas Todd und W. Church
1818; Nagelwalzwerke wurden
konstruiert von John Bennoch
1801, von Th. Todd 1818, von
Tyndall 1827. 1820 erfand
Birkinshaw sein berühmtes
Schienenwalzwerk; 1822 baute
John Thompson in London ein
Walzwerk zur Herstellung keil-
förmiger Wagenfedern. Ende
der 20er Jahre stellte man in
England bereits Gewehrläufe
unter Walzen dar.
Murray in Leeds arbeitete
zuerst mit einer Eisenhobelbank,
die er sich 1814 angefertigt
hatte; in demselben Jahre kon-
struierte, unabhängig von ihm,
James Fox eine Hobelmaschine,
welcher 1817 eine dritte von
Roberts in Manchester folgte.
Sie alle wurden aber übertroffen
von Jos. Clements Eisenhobel-
bank von 1825. Das Charakte-
ristische dieser sogenannten eng-
lischen Hobelbank war, daſs der
Meiſsel fest stand, während das
Arbeitsstück sich darunterher be-
wegte. H. Maudslay erfand fer-
ner um 1816 eine Lochmaschine
zum Lochen von Kesselblechen.
Eine Anzahl von Maschinen zur
Fabrikation von geschnittenen
Nägeln und für die Nadelfabri-
kation wurden in jener Periode
patentiert. Das wichtigste Ereig-
nis war aber G. Stevensons
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |