Zur Heizgaserzeugung hatten Faber du Faur Holzkohlen- klein, v. Scheuchenstuel sowohl Holzkohlenklein als Braunkohle, v. Eck in Oberschlesien magere Steinkohle, Bischof in Mägdesprung Torf verwendet. Ferner bediente sich Ritter v. Fridau zu Walchen bei Mautern 1843 der aus Braunkohlenlösche erzeugten Generatorgase zum Betriebe eines Schweissofens 1). Zu Bodenwöhr und Hammerau in Bayern verwendete man Holzkohlenlösche, zu Wasseralfingen Holz- kohle und Holz, zu Thiergarten und anderen württembergischen Hütten Torf zur Gaserzeugung.
Für die Kenntnis und die Benutzung der Generatorgase hat sich Ebelman besonderes Verdienst erworben, der zuerst die Gase aus Kohle, Kohlenlösche, Holz und Torf chemisch untersuchte 2) und Gas- öfen auf der Hütte zu Audincourt einrichtete 3).
Die Gichtgase der Hochöfen und die Generatorgase waren wichtige Brennmaterialien geworden. Unter Zugrundelegung der nach- folgenden mittleren Zusammensetzung hat Scheerer die in der neben- stehenden Tabelle angeführten absoluten, specifischen und pyro- metrischen Wärmeeinheiten berechnet:
Gichtgase aus:
[Tabelle]
Generatorgase aus:
[Tabelle]
1) Siehe Innerösterreichisches Industrie- und Gewerbeblatt Nr. 76, 1843 und Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 5 vom 31. Januar 1844.
2) Siehe Annales des mines. 4. Serie, III, p. 207; Berg- und hüttenmänn. Ztg. 1483, S. 865 etc.
3) Annales des mines, 4. Serie, VI, 521.
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.
Zur Heizgaserzeugung hatten Faber du Faur Holzkohlen- klein, v. Scheuchenstuel sowohl Holzkohlenklein als Braunkohle, v. Eck in Oberschlesien magere Steinkohle, Bischof in Mägdesprung Torf verwendet. Ferner bediente sich Ritter v. Fridau zu Walchen bei Mautern 1843 der aus Braunkohlenlösche erzeugten Generatorgase zum Betriebe eines Schweiſsofens 1). Zu Bodenwöhr und Hammerau in Bayern verwendete man Holzkohlenlösche, zu Wasseralfingen Holz- kohle und Holz, zu Thiergarten und anderen württembergischen Hütten Torf zur Gaserzeugung.
Für die Kenntnis und die Benutzung der Generatorgase hat sich Ebelman besonderes Verdienst erworben, der zuerst die Gase aus Kohle, Kohlenlösche, Holz und Torf chemisch untersuchte 2) und Gas- öfen auf der Hütte zu Audincourt einrichtete 3).
Die Gichtgase der Hochöfen und die Generatorgase waren wichtige Brennmaterialien geworden. Unter Zugrundelegung der nach- folgenden mittleren Zusammensetzung hat Scheerer die in der neben- stehenden Tabelle angeführten absoluten, specifischen und pyro- metrischen Wärmeeinheiten berechnet:
Gichtgase aus:
[Tabelle]
Generatorgase aus:
[Tabelle]
1) Siehe Innerösterreichisches Industrie- und Gewerbeblatt Nr. 76, 1843 und Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 5 vom 31. Januar 1844.
2) Siehe Annales des mines. 4. Serie, III, p. 207; Berg- und hüttenmänn. Ztg. 1483, S. 865 etc.
3) Annales des mines, 4. Serie, VI, 521.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0502"n="486"/><fwplace="top"type="header">Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.</fw><lb/><p>Zur <hirendition="#g">Heizgaserzeugung</hi> hatten <hirendition="#g">Faber du Faur</hi> Holzkohlen-<lb/>
klein, v. <hirendition="#g">Scheuchenstuel</hi> sowohl Holzkohlenklein als Braunkohle,<lb/>
v. <hirendition="#g">Eck</hi> in Oberschlesien magere Steinkohle, <hirendition="#g">Bischof</hi> in Mägdesprung<lb/>
Torf verwendet. Ferner bediente sich Ritter v. <hirendition="#g">Fridau</hi> zu Walchen<lb/>
bei Mautern 1843 der aus Braunkohlenlösche erzeugten Generatorgase<lb/>
zum Betriebe eines Schweiſsofens <noteplace="foot"n="1)">Siehe Innerösterreichisches Industrie- und Gewerbeblatt Nr. 76, 1843 und<lb/>
Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 5 vom 31. Januar 1844.</note>. Zu Bodenwöhr und Hammerau<lb/>
in Bayern verwendete man Holzkohlenlösche, zu Wasseralfingen Holz-<lb/>
kohle und Holz, zu Thiergarten und anderen württembergischen Hütten<lb/>
Torf zur Gaserzeugung.</p><lb/><p>Für die Kenntnis und die Benutzung der Generatorgase hat sich<lb/><hirendition="#g">Ebelman</hi> besonderes Verdienst erworben, der zuerst die Gase aus<lb/>
Kohle, Kohlenlösche, Holz und Torf chemisch untersuchte <noteplace="foot"n="2)">Siehe Annales des mines. 4. Serie, III, p. 207; Berg- und hüttenmänn.<lb/>
Ztg. 1483, S. 865 etc.</note> und Gas-<lb/>
öfen auf der Hütte zu Audincourt einrichtete <noteplace="foot"n="3)">Annales des mines, 4. Serie, VI, 521.</note>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Gichtgase</hi> der Hochöfen und die <hirendition="#g">Generatorgase</hi> waren<lb/>
wichtige Brennmaterialien geworden. Unter Zugrundelegung der nach-<lb/>
folgenden mittleren Zusammensetzung hat <hirendition="#g">Scheerer</hi> die in der neben-<lb/>
stehenden Tabelle angeführten absoluten, specifischen und pyro-<lb/>
metrischen Wärmeeinheiten berechnet:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Gichtgase aus</hi>:</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Generatorgase aus</hi>:</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[486/0502]
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.
Zur Heizgaserzeugung hatten Faber du Faur Holzkohlen-
klein, v. Scheuchenstuel sowohl Holzkohlenklein als Braunkohle,
v. Eck in Oberschlesien magere Steinkohle, Bischof in Mägdesprung
Torf verwendet. Ferner bediente sich Ritter v. Fridau zu Walchen
bei Mautern 1843 der aus Braunkohlenlösche erzeugten Generatorgase
zum Betriebe eines Schweiſsofens 1). Zu Bodenwöhr und Hammerau
in Bayern verwendete man Holzkohlenlösche, zu Wasseralfingen Holz-
kohle und Holz, zu Thiergarten und anderen württembergischen Hütten
Torf zur Gaserzeugung.
Für die Kenntnis und die Benutzung der Generatorgase hat sich
Ebelman besonderes Verdienst erworben, der zuerst die Gase aus
Kohle, Kohlenlösche, Holz und Torf chemisch untersuchte 2) und Gas-
öfen auf der Hütte zu Audincourt einrichtete 3).
Die Gichtgase der Hochöfen und die Generatorgase waren
wichtige Brennmaterialien geworden. Unter Zugrundelegung der nach-
folgenden mittleren Zusammensetzung hat Scheerer die in der neben-
stehenden Tabelle angeführten absoluten, specifischen und pyro-
metrischen Wärmeeinheiten berechnet:
Gichtgase aus:
Generatorgase aus:
1) Siehe Innerösterreichisches Industrie- und Gewerbeblatt Nr. 76, 1843 und
Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 5 vom 31. Januar 1844.
2) Siehe Annales des mines. 4. Serie, III, p. 207; Berg- und hüttenmänn.
Ztg. 1483, S. 865 etc.
3) Annales des mines, 4. Serie, VI, 521.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.