Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.

Zur Heizgaserzeugung hatten Faber du Faur Holzkohlen-
klein, v. Scheuchenstuel sowohl Holzkohlenklein als Braunkohle,
v. Eck in Oberschlesien magere Steinkohle, Bischof in Mägdesprung
Torf verwendet. Ferner bediente sich Ritter v. Fridau zu Walchen
bei Mautern 1843 der aus Braunkohlenlösche erzeugten Generatorgase
zum Betriebe eines Schweissofens 1). Zu Bodenwöhr und Hammerau
in Bayern verwendete man Holzkohlenlösche, zu Wasseralfingen Holz-
kohle und Holz, zu Thiergarten und anderen württembergischen Hütten
Torf zur Gaserzeugung.

Für die Kenntnis und die Benutzung der Generatorgase hat sich
Ebelman besonderes Verdienst erworben, der zuerst die Gase aus
Kohle, Kohlenlösche, Holz und Torf chemisch untersuchte 2) und Gas-
öfen auf der Hütte zu Audincourt einrichtete 3).

Die Gichtgase der Hochöfen und die Generatorgase waren
wichtige Brennmaterialien geworden. Unter Zugrundelegung der nach-
folgenden mittleren Zusammensetzung hat Scheerer die in der neben-
stehenden Tabelle angeführten absoluten, specifischen und pyro-
metrischen Wärmeeinheiten berechnet:

Gichtgase aus:

[Tabelle]

Generatorgase aus:

[Tabelle]
1) Siehe Innerösterreichisches Industrie- und Gewerbeblatt Nr. 76, 1843 und
Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 5 vom 31. Januar 1844.
2) Siehe Annales des mines. 4. Serie, III, p. 207; Berg- und hüttenmänn.
Ztg. 1483, S. 865 etc.
3) Annales des mines, 4. Serie, VI, 521.
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.

Zur Heizgaserzeugung hatten Faber du Faur Holzkohlen-
klein, v. Scheuchenstuel sowohl Holzkohlenklein als Braunkohle,
v. Eck in Oberschlesien magere Steinkohle, Bischof in Mägdesprung
Torf verwendet. Ferner bediente sich Ritter v. Fridau zu Walchen
bei Mautern 1843 der aus Braunkohlenlösche erzeugten Generatorgase
zum Betriebe eines Schweiſsofens 1). Zu Bodenwöhr und Hammerau
in Bayern verwendete man Holzkohlenlösche, zu Wasseralfingen Holz-
kohle und Holz, zu Thiergarten und anderen württembergischen Hütten
Torf zur Gaserzeugung.

Für die Kenntnis und die Benutzung der Generatorgase hat sich
Ebelman besonderes Verdienst erworben, der zuerst die Gase aus
Kohle, Kohlenlösche, Holz und Torf chemisch untersuchte 2) und Gas-
öfen auf der Hütte zu Audincourt einrichtete 3).

Die Gichtgase der Hochöfen und die Generatorgase waren
wichtige Brennmaterialien geworden. Unter Zugrundelegung der nach-
folgenden mittleren Zusammensetzung hat Scheerer die in der neben-
stehenden Tabelle angeführten absoluten, specifischen und pyro-
metrischen Wärmeeinheiten berechnet:

Gichtgase aus:

[Tabelle]

Generatorgase aus:

[Tabelle]
1) Siehe Innerösterreichisches Industrie- und Gewerbeblatt Nr. 76, 1843 und
Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 5 vom 31. Januar 1844.
2) Siehe Annales des mines. 4. Serie, III, p. 207; Berg- und hüttenmänn.
Ztg. 1483, S. 865 etc.
3) Annales des mines, 4. Serie, VI, 521.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0502" n="486"/>
              <fw place="top" type="header">Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.</fw><lb/>
              <p>Zur <hi rendition="#g">Heizgaserzeugung</hi> hatten <hi rendition="#g">Faber du Faur</hi> Holzkohlen-<lb/>
klein, v. <hi rendition="#g">Scheuchenstuel</hi> sowohl Holzkohlenklein als Braunkohle,<lb/>
v. <hi rendition="#g">Eck</hi> in Oberschlesien magere Steinkohle, <hi rendition="#g">Bischof</hi> in Mägdesprung<lb/>
Torf verwendet. Ferner bediente sich Ritter v. <hi rendition="#g">Fridau</hi> zu Walchen<lb/>
bei Mautern 1843 der aus Braunkohlenlösche erzeugten Generatorgase<lb/>
zum Betriebe eines Schwei&#x017F;sofens <note place="foot" n="1)">Siehe Innerösterreichisches Industrie- und Gewerbeblatt Nr. 76, 1843 und<lb/>
Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 5 vom 31. Januar 1844.</note>. Zu Bodenwöhr und Hammerau<lb/>
in Bayern verwendete man Holzkohlenlösche, zu Wasseralfingen Holz-<lb/>
kohle und Holz, zu Thiergarten und anderen württembergischen Hütten<lb/>
Torf zur Gaserzeugung.</p><lb/>
              <p>Für die Kenntnis und die Benutzung der Generatorgase hat sich<lb/><hi rendition="#g">Ebelman</hi> besonderes Verdienst erworben, der zuerst die Gase aus<lb/>
Kohle, Kohlenlösche, Holz und Torf chemisch untersuchte <note place="foot" n="2)">Siehe Annales des mines. 4. Serie, III, p. 207; Berg- und hüttenmänn.<lb/>
Ztg. 1483, S. 865 etc.</note> und Gas-<lb/>
öfen auf der Hütte zu Audincourt einrichtete <note place="foot" n="3)">Annales des mines, 4. Serie, VI, 521.</note>.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Gichtgase</hi> der Hochöfen und die <hi rendition="#g">Generatorgase</hi> waren<lb/>
wichtige Brennmaterialien geworden. Unter Zugrundelegung der nach-<lb/>
folgenden mittleren Zusammensetzung hat <hi rendition="#g">Scheerer</hi> die in der neben-<lb/>
stehenden Tabelle angeführten absoluten, specifischen und pyro-<lb/>
metrischen Wärmeeinheiten berechnet:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gichtgase aus</hi>:</hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Generatorgase aus</hi>:</hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0502] Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850. Zur Heizgaserzeugung hatten Faber du Faur Holzkohlen- klein, v. Scheuchenstuel sowohl Holzkohlenklein als Braunkohle, v. Eck in Oberschlesien magere Steinkohle, Bischof in Mägdesprung Torf verwendet. Ferner bediente sich Ritter v. Fridau zu Walchen bei Mautern 1843 der aus Braunkohlenlösche erzeugten Generatorgase zum Betriebe eines Schweiſsofens 1). Zu Bodenwöhr und Hammerau in Bayern verwendete man Holzkohlenlösche, zu Wasseralfingen Holz- kohle und Holz, zu Thiergarten und anderen württembergischen Hütten Torf zur Gaserzeugung. Für die Kenntnis und die Benutzung der Generatorgase hat sich Ebelman besonderes Verdienst erworben, der zuerst die Gase aus Kohle, Kohlenlösche, Holz und Torf chemisch untersuchte 2) und Gas- öfen auf der Hütte zu Audincourt einrichtete 3). Die Gichtgase der Hochöfen und die Generatorgase waren wichtige Brennmaterialien geworden. Unter Zugrundelegung der nach- folgenden mittleren Zusammensetzung hat Scheerer die in der neben- stehenden Tabelle angeführten absoluten, specifischen und pyro- metrischen Wärmeeinheiten berechnet: Gichtgase aus: Generatorgase aus: 1) Siehe Innerösterreichisches Industrie- und Gewerbeblatt Nr. 76, 1843 und Berg- und hüttenmänn. Ztg. Nr. 5 vom 31. Januar 1844. 2) Siehe Annales des mines. 4. Serie, III, p. 207; Berg- und hüttenmänn. Ztg. 1483, S. 865 etc. 3) Annales des mines, 4. Serie, VI, 521.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/502
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/502>, abgerufen am 22.11.2024.