schwert und verzögert wird, legte er nicht die Bedeutung bei, die sie verdiente 1).
Die Art, wie die Winderhitzung und die Windführung stattfand, ist aus der Abbildung, Fig. 184, eines Frischfeuers auf der Karsten- hütte bei Rybnik in Oberschlesien zu ersehen. Das Verfahren zu Malapane und überhaupt auf den oberschlesischen Holzkohlenhütten war die Dreimalschmelzerei, also das deutsche Frischen mit Roh- und Garaufbrechen, welches man in dieser Form auch als schlesische Frischmethode beschrieben hat 2).
Eine andere Verbesserung, welche man bei den Frischfeuern in manchen Gegenden einführte, war die Überwölbung des Frischherdes, was ein Zusammenhalten der Wärme und dadurch eine Brennmaterial-
[Abbildung]
Fig. 184.
ersparnis bezweckte. Das Ausheizen musste dann allerdings in einem besonderen Feuer erfolgen. Dieses Verfahren hatte seinen Ausgang von England, wo die Frischfeuer in Südwales schon in früherer Zeit überwölbt waren. Von da gelangte es nach Schweden, wo diese Herde und diese Frischmethode unter dem Namen Lancashire-Prozess Verbreitung fanden. Percy hat hierüber interessante geschichtliche Notizen mitgeteilt 3), die er von einem Herrn F. C. Waern von Gothen- burg, dessen Vater bei der Sache beteiligt war, erhalten hatte. Danach führten die Sheffielder Stahlfabrikanten fortwährend Klage über das
1) Siehe Karsten, Eisenhüttenkunde, §. 905.
2) Siehe Wedding, Eisenhüttenkunde, III, 59.
3)Percy, Iron and Steel, p. 597.
Das Frischen 1831 bis 1850.
schwert und verzögert wird, legte er nicht die Bedeutung bei, die sie verdiente 1).
Die Art, wie die Winderhitzung und die Windführung stattfand, ist aus der Abbildung, Fig. 184, eines Frischfeuers auf der Karsten- hütte bei Rybnik in Oberschlesien zu ersehen. Das Verfahren zu Malapane und überhaupt auf den oberschlesischen Holzkohlenhütten war die Dreimalschmelzerei, also das deutsche Frischen mit Roh- und Garaufbrechen, welches man in dieser Form auch als schlesische Frischmethode beschrieben hat 2).
Eine andere Verbesserung, welche man bei den Frischfeuern in manchen Gegenden einführte, war die Überwölbung des Frischherdes, was ein Zusammenhalten der Wärme und dadurch eine Brennmaterial-
[Abbildung]
Fig. 184.
ersparnis bezweckte. Das Ausheizen muſste dann allerdings in einem besonderen Feuer erfolgen. Dieses Verfahren hatte seinen Ausgang von England, wo die Frischfeuer in Südwales schon in früherer Zeit überwölbt waren. Von da gelangte es nach Schweden, wo diese Herde und diese Frischmethode unter dem Namen Lancashire-Prozeſs Verbreitung fanden. Percy hat hierüber interessante geschichtliche Notizen mitgeteilt 3), die er von einem Herrn F. C. Waern von Gothen- burg, dessen Vater bei der Sache beteiligt war, erhalten hatte. Danach führten die Sheffielder Stahlfabrikanten fortwährend Klage über das
1) Siehe Karsten, Eisenhüttenkunde, §. 905.
2) Siehe Wedding, Eisenhüttenkunde, III, 59.
3)Percy, Iron and Steel, p. 597.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0568"n="552"/><fwplace="top"type="header">Das Frischen 1831 bis 1850.</fw><lb/>
schwert und verzögert wird, legte er nicht die Bedeutung bei, die sie<lb/>
verdiente <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Karsten</hi>, Eisenhüttenkunde, §. 905.</note>.</p><lb/><p>Die Art, wie die Winderhitzung und die Windführung stattfand,<lb/>
ist aus der Abbildung, Fig. 184, eines Frischfeuers auf der Karsten-<lb/>
hütte bei Rybnik in Oberschlesien zu ersehen. Das Verfahren zu<lb/>
Malapane und überhaupt auf den oberschlesischen Holzkohlenhütten<lb/>
war die Dreimalschmelzerei, also das deutsche Frischen mit Roh- und<lb/>
Garaufbrechen, welches man in dieser Form auch als schlesische<lb/>
Frischmethode beschrieben hat <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Wedding</hi>, Eisenhüttenkunde, III, 59.</note>.</p><lb/><p>Eine andere Verbesserung, welche man bei den Frischfeuern in<lb/>
manchen Gegenden einführte, war die Überwölbung des Frischherdes,<lb/>
was ein Zusammenhalten der Wärme und dadurch eine Brennmaterial-<lb/><figure><head>Fig. 184.</head></figure><lb/>
ersparnis bezweckte. Das Ausheizen muſste dann allerdings in einem<lb/>
besonderen Feuer erfolgen. Dieses Verfahren hatte seinen Ausgang<lb/>
von England, wo die Frischfeuer in Südwales schon in früherer Zeit<lb/>
überwölbt waren. Von da gelangte es nach Schweden, wo diese Herde<lb/>
und diese Frischmethode unter dem Namen <hirendition="#g">Lancashire-Prozeſs</hi><lb/>
Verbreitung fanden. <hirendition="#g">Percy</hi> hat hierüber interessante geschichtliche<lb/>
Notizen mitgeteilt <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#g">Percy</hi>, Iron and Steel, p. 597.</note>, die er von einem Herrn F. C. <hirendition="#g">Waern</hi> von Gothen-<lb/>
burg, dessen Vater bei der Sache beteiligt war, erhalten hatte. Danach<lb/>
führten die Sheffielder Stahlfabrikanten fortwährend Klage über das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0568]
Das Frischen 1831 bis 1850.
schwert und verzögert wird, legte er nicht die Bedeutung bei, die sie
verdiente 1).
Die Art, wie die Winderhitzung und die Windführung stattfand,
ist aus der Abbildung, Fig. 184, eines Frischfeuers auf der Karsten-
hütte bei Rybnik in Oberschlesien zu ersehen. Das Verfahren zu
Malapane und überhaupt auf den oberschlesischen Holzkohlenhütten
war die Dreimalschmelzerei, also das deutsche Frischen mit Roh- und
Garaufbrechen, welches man in dieser Form auch als schlesische
Frischmethode beschrieben hat 2).
Eine andere Verbesserung, welche man bei den Frischfeuern in
manchen Gegenden einführte, war die Überwölbung des Frischherdes,
was ein Zusammenhalten der Wärme und dadurch eine Brennmaterial-
[Abbildung Fig. 184.]
ersparnis bezweckte. Das Ausheizen muſste dann allerdings in einem
besonderen Feuer erfolgen. Dieses Verfahren hatte seinen Ausgang
von England, wo die Frischfeuer in Südwales schon in früherer Zeit
überwölbt waren. Von da gelangte es nach Schweden, wo diese Herde
und diese Frischmethode unter dem Namen Lancashire-Prozeſs
Verbreitung fanden. Percy hat hierüber interessante geschichtliche
Notizen mitgeteilt 3), die er von einem Herrn F. C. Waern von Gothen-
burg, dessen Vater bei der Sache beteiligt war, erhalten hatte. Danach
führten die Sheffielder Stahlfabrikanten fortwährend Klage über das
1) Siehe Karsten, Eisenhüttenkunde, §. 905.
2) Siehe Wedding, Eisenhüttenkunde, III, 59.
3) Percy, Iron and Steel, p. 597.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/568>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.