Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Puddeln 1831 bis 1850.
zwei Siederöhren und der Kesselofen lag in derselben Höhe. Je zwei
Kesselöfen hatten eine gemeinschaftliche Esse. Grouvelle schlug
für den Fall, dass es an Platz mangele, vor, die Dampfkessel über
die Flammöfen zu legen 1).

Bei der Anlage des neuen Puddelwerkes zu Seraing Ende der
40er Jahre verband man immer je zwei Puddelöfen mit einem ein-
fachen Walzenkessel ohne Siederöhren, legte aber
die Dampfkessel (Fig. 207 u. 208) unter die Hütten-
sohle. Die Resultate waren sehr günstig. Während
es bei Schweissöfen als Regel galt, dass 100 kg
Brennmaterial, sowohl Steinkohlen als Holzkohlen,
290 kg Eisen schweisswarm machten, machten die

[Abbildung] Fig. 207.
[Abbildung] Fig. 208.
neuen Schienenschweissöfen mit Dampfkessel 303 kg Eisen schweiss-
warm und 100 kg Brennmaterial verdampften 311 kg Wasser. Auf
1 qm Heizoberfläche wurden in der Stunde 36,4 kg Wasser verdampft.
In 12 Stunden schweisste man 654 kg mehr als in gewöhnlichen
Schweissöfen 2).

Von Verbesserungen am Puddelofen selbst erwähnen wir die

1) Nähere Angaben auch über die Kosten dieser Anlagen finden sich in Va-
lerius
, Handbuch der Stabeisenfabrikation.
2) Siehe Zweites Ergänzungsheft zu Valerius, Handbuch der Stabeisenfabri-
kation, S. 26.
37*

Das Puddeln 1831 bis 1850.
zwei Siederöhren und der Kesselofen lag in derselben Höhe. Je zwei
Kesselöfen hatten eine gemeinschaftliche Esse. Grouvelle schlug
für den Fall, daſs es an Platz mangele, vor, die Dampfkessel über
die Flammöfen zu legen 1).

Bei der Anlage des neuen Puddelwerkes zu Seraing Ende der
40er Jahre verband man immer je zwei Puddelöfen mit einem ein-
fachen Walzenkessel ohne Siederöhren, legte aber
die Dampfkessel (Fig. 207 u. 208) unter die Hütten-
sohle. Die Resultate waren sehr günstig. Während
es bei Schweiſsöfen als Regel galt, daſs 100 kg
Brennmaterial, sowohl Steinkohlen als Holzkohlen,
290 kg Eisen schweiſswarm machten, machten die

[Abbildung] Fig. 207.
[Abbildung] Fig. 208.
neuen Schienenschweiſsöfen mit Dampfkessel 303 kg Eisen schweiſs-
warm und 100 kg Brennmaterial verdampften 311 kg Wasser. Auf
1 qm Heizoberfläche wurden in der Stunde 36,4 kg Wasser verdampft.
In 12 Stunden schweiſste man 654 kg mehr als in gewöhnlichen
Schweiſsöfen 2).

Von Verbesserungen am Puddelofen selbst erwähnen wir die

1) Nähere Angaben auch über die Kosten dieser Anlagen finden sich in Va-
lerius
, Handbuch der Stabeisenfabrikation.
2) Siehe Zweites Ergänzungsheft zu Valerius, Handbuch der Stabeisenfabri-
kation, S. 26.
37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0595" n="579"/><fw place="top" type="header">Das Puddeln 1831 bis 1850.</fw><lb/>
zwei Siederöhren und der Kesselofen lag in derselben Höhe. Je zwei<lb/>
Kesselöfen hatten eine gemeinschaftliche Esse. <hi rendition="#g">Grouvelle</hi> schlug<lb/>
für den Fall, da&#x017F;s es an Platz mangele, vor, die Dampfkessel über<lb/>
die Flammöfen zu legen <note place="foot" n="1)">Nähere Angaben auch über die Kosten dieser Anlagen finden sich in <hi rendition="#g">Va-<lb/>
lerius</hi>, Handbuch der Stabeisenfabrikation.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei der Anlage des neuen Puddelwerkes zu Seraing Ende der<lb/>
40er Jahre verband man immer je zwei Puddelöfen mit einem ein-<lb/>
fachen Walzenkessel ohne Siederöhren, legte aber<lb/>
die Dampfkessel (Fig. 207 u. 208) unter die Hütten-<lb/>
sohle. Die Resultate waren sehr günstig. Während<lb/>
es bei Schwei&#x017F;söfen als Regel galt, da&#x017F;s 100 kg<lb/>
Brennmaterial, sowohl Steinkohlen als Holzkohlen,<lb/>
290 kg Eisen schwei&#x017F;swarm machten, machten die<lb/><figure><head>Fig. 207.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 208.</head></figure><lb/>
neuen Schienenschwei&#x017F;söfen mit Dampfkessel 303 kg Eisen schwei&#x017F;s-<lb/>
warm und 100 kg Brennmaterial verdampften 311 kg Wasser. Auf<lb/>
1 qm Heizoberfläche wurden in der Stunde 36,4 kg Wasser verdampft.<lb/>
In 12 Stunden schwei&#x017F;ste man 654 kg mehr als in gewöhnlichen<lb/>
Schwei&#x017F;söfen <note place="foot" n="2)">Siehe Zweites Ergänzungsheft zu <hi rendition="#g">Valerius</hi>, Handbuch der Stabeisenfabri-<lb/>
kation, S. 26.</note>.</p><lb/>
              <p>Von Verbesserungen am Puddelofen selbst erwähnen wir die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0595] Das Puddeln 1831 bis 1850. zwei Siederöhren und der Kesselofen lag in derselben Höhe. Je zwei Kesselöfen hatten eine gemeinschaftliche Esse. Grouvelle schlug für den Fall, daſs es an Platz mangele, vor, die Dampfkessel über die Flammöfen zu legen 1). Bei der Anlage des neuen Puddelwerkes zu Seraing Ende der 40er Jahre verband man immer je zwei Puddelöfen mit einem ein- fachen Walzenkessel ohne Siederöhren, legte aber die Dampfkessel (Fig. 207 u. 208) unter die Hütten- sohle. Die Resultate waren sehr günstig. Während es bei Schweiſsöfen als Regel galt, daſs 100 kg Brennmaterial, sowohl Steinkohlen als Holzkohlen, 290 kg Eisen schweiſswarm machten, machten die [Abbildung Fig. 207.] [Abbildung Fig. 208.] neuen Schienenschweiſsöfen mit Dampfkessel 303 kg Eisen schweiſs- warm und 100 kg Brennmaterial verdampften 311 kg Wasser. Auf 1 qm Heizoberfläche wurden in der Stunde 36,4 kg Wasser verdampft. In 12 Stunden schweiſste man 654 kg mehr als in gewöhnlichen Schweiſsöfen 2). Von Verbesserungen am Puddelofen selbst erwähnen wir die 1) Nähere Angaben auch über die Kosten dieser Anlagen finden sich in Va- lerius, Handbuch der Stabeisenfabrikation. 2) Siehe Zweites Ergänzungsheft zu Valerius, Handbuch der Stabeisenfabri- kation, S. 26. 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/595
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/595>, abgerufen am 22.11.2024.