ausserdem 4 Holzkohlenhochöfen zu Stahlhütten, Merkeshausen, Mahl- berg und Eichelhütte besassen. An den ersteren drei genannten Plätzen waren auch Frischfeuer. Diese Werke beschäftigten 2000 Menschen. 1850 waren 20 Puddelöfen im Betriebe, darunter 8 doppelte, ferner 9 Schweissöfen, 3 Luppenpressen, 1 Dampfhammer und 6 Walzen- strassen. Die oben schon erwähnte Alfhütte an der Mosel hatte 6 Puddel- und 3 Schweissöfen.
Das den Herren Gebrüder Stumm gehörige grösste Eisenwerk des Saargebietes zu Neunkirchen lieferte 1845 einen Teil der Brücken- schienen für die badische Bahn.
Die Stabeisenproduktion des Rheinlandes stieg in den Jahren 1845 bis 1847 erstaunlich; sie betrug:
1845 48553 Tonnen
1846 56775 "
1847 75070 "
Die Stahlproduktion von Rheinland und Westfalen war sehr be- deutend. 1847 wurde an Rohstahl gewonnen: in Westfalen 1902 Tonnen, im Siegenschen Bezirk 2946 Tonnen, im Saarbrücker Bezirk 340 Tonnen, in ganz Preussen 5193 Tonnen zu einem Durchschnittspreise von 44,66 Mark die 100 kg. An Gussstahl wurden in denselben Bezirken 1847 218 Tonnen zum Preise von 190 Mark die 100 kg erzeugt; an Reck- und Raffinierstahl 2710 Tonnen zu 58,80 Mark die 100 kg.
Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Eisen- produktion der ganzen preussischen Monarchie für die 14 letzten Jahre dieses Zeitraums.
Hochofenproduktion in Preussen von 1837 bis 1850.
Nach den Hauptbergdistrikten in Tonnen.
[Tabelle]
Preuſsen 1831 bis 1850.
auſserdem 4 Holzkohlenhochöfen zu Stahlhütten, Merkeshausen, Mahl- berg und Eichelhütte besaſsen. An den ersteren drei genannten Plätzen waren auch Frischfeuer. Diese Werke beschäftigten 2000 Menschen. 1850 waren 20 Puddelöfen im Betriebe, darunter 8 doppelte, ferner 9 Schweiſsöfen, 3 Luppenpressen, 1 Dampfhammer und 6 Walzen- straſsen. Die oben schon erwähnte Alfhütte an der Mosel hatte 6 Puddel- und 3 Schweiſsöfen.
Das den Herren Gebrüder Stumm gehörige gröſste Eisenwerk des Saargebietes zu Neunkirchen lieferte 1845 einen Teil der Brücken- schienen für die badische Bahn.
Die Stabeisenproduktion des Rheinlandes stieg in den Jahren 1845 bis 1847 erstaunlich; sie betrug:
1845 48553 Tonnen
1846 56775 „
1847 75070 „
Die Stahlproduktion von Rheinland und Westfalen war sehr be- deutend. 1847 wurde an Rohstahl gewonnen: in Westfalen 1902 Tonnen, im Siegenschen Bezirk 2946 Tonnen, im Saarbrücker Bezirk 340 Tonnen, in ganz Preuſsen 5193 Tonnen zu einem Durchschnittspreise von 44,66 Mark die 100 kg. An Guſsstahl wurden in denselben Bezirken 1847 218 Tonnen zum Preise von 190 Mark die 100 kg erzeugt; an Reck- und Raffinierstahl 2710 Tonnen zu 58,80 Mark die 100 kg.
Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Eisen- produktion der ganzen preuſsischen Monarchie für die 14 letzten Jahre dieses Zeitraums.
Hochofenproduktion in Preuſsen von 1837 bis 1850.
Nach den Hauptbergdistrikten in Tonnen.
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0729"n="713"/><fwplace="top"type="header">Preuſsen 1831 bis 1850.</fw><lb/>
auſserdem 4 Holzkohlenhochöfen zu Stahlhütten, Merkeshausen, Mahl-<lb/>
berg und Eichelhütte besaſsen. An den ersteren drei genannten Plätzen<lb/>
waren auch Frischfeuer. Diese Werke beschäftigten 2000 Menschen.<lb/>
1850 waren 20 Puddelöfen im Betriebe, darunter 8 doppelte, ferner<lb/>
9 Schweiſsöfen, 3 Luppenpressen, 1 Dampfhammer und 6 Walzen-<lb/>
straſsen. Die oben schon erwähnte Alfhütte an der Mosel hatte<lb/>
6 Puddel- und 3 Schweiſsöfen.</p><lb/><p>Das den Herren Gebrüder <hirendition="#g">Stumm</hi> gehörige gröſste Eisenwerk<lb/>
des Saargebietes zu Neunkirchen lieferte 1845 einen Teil der Brücken-<lb/>
schienen für die badische Bahn.</p><lb/><p>Die Stabeisenproduktion des Rheinlandes stieg in den Jahren 1845<lb/>
bis 1847 erstaunlich; sie betrug:</p><lb/><list><item>1845 <spacedim="horizontal"/> 48553 Tonnen</item><lb/><item>1846 <spacedim="horizontal"/> 56775 „</item><lb/><item>1847 <spacedim="horizontal"/> 75070 „</item></list><lb/><p>Die <hirendition="#g">Stahlproduktion</hi> von Rheinland und Westfalen war sehr be-<lb/>
deutend. 1847 wurde an <hirendition="#g">Rohstahl</hi> gewonnen: in Westfalen 1902 Tonnen,<lb/>
im Siegenschen Bezirk 2946 Tonnen, im Saarbrücker Bezirk 340 Tonnen,<lb/>
in ganz Preuſsen 5193 Tonnen zu einem Durchschnittspreise von<lb/>
44,66 Mark die 100 kg. An <hirendition="#g">Guſsstahl</hi> wurden in denselben Bezirken<lb/>
1847 218 Tonnen zum Preise von 190 Mark die 100 kg erzeugt; an<lb/>
Reck- und Raffinierstahl 2710 Tonnen zu 58,80 Mark die 100 kg.</p><lb/><p>Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Eisen-<lb/>
produktion der ganzen preuſsischen Monarchie für die 14 letzten<lb/>
Jahre dieses Zeitraums.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hochofenproduktion in Preuſsen von 1837 bis 1850</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#c">Nach den Hauptbergdistrikten in Tonnen.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[713/0729]
Preuſsen 1831 bis 1850.
auſserdem 4 Holzkohlenhochöfen zu Stahlhütten, Merkeshausen, Mahl-
berg und Eichelhütte besaſsen. An den ersteren drei genannten Plätzen
waren auch Frischfeuer. Diese Werke beschäftigten 2000 Menschen.
1850 waren 20 Puddelöfen im Betriebe, darunter 8 doppelte, ferner
9 Schweiſsöfen, 3 Luppenpressen, 1 Dampfhammer und 6 Walzen-
straſsen. Die oben schon erwähnte Alfhütte an der Mosel hatte
6 Puddel- und 3 Schweiſsöfen.
Das den Herren Gebrüder Stumm gehörige gröſste Eisenwerk
des Saargebietes zu Neunkirchen lieferte 1845 einen Teil der Brücken-
schienen für die badische Bahn.
Die Stabeisenproduktion des Rheinlandes stieg in den Jahren 1845
bis 1847 erstaunlich; sie betrug:
1845 48553 Tonnen
1846 56775 „
1847 75070 „
Die Stahlproduktion von Rheinland und Westfalen war sehr be-
deutend. 1847 wurde an Rohstahl gewonnen: in Westfalen 1902 Tonnen,
im Siegenschen Bezirk 2946 Tonnen, im Saarbrücker Bezirk 340 Tonnen,
in ganz Preuſsen 5193 Tonnen zu einem Durchschnittspreise von
44,66 Mark die 100 kg. An Guſsstahl wurden in denselben Bezirken
1847 218 Tonnen zum Preise von 190 Mark die 100 kg erzeugt; an
Reck- und Raffinierstahl 2710 Tonnen zu 58,80 Mark die 100 kg.
Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Eisen-
produktion der ganzen preuſsischen Monarchie für die 14 letzten
Jahre dieses Zeitraums.
Hochofenproduktion in Preuſsen von 1837 bis 1850.
Nach den Hauptbergdistrikten in Tonnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/729>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.