Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Ausserpreussische deutsche Staaten 1831 bis 1850.
mit Holzkohlen
Tonnen mit Steinkohlen
Tonnen im ganzen
Tonnen
in Brandenburg-Preussen     6339 2500 8839
" Schlesien     17966 18793 36759
" Sachsen-Thüringen     1953 -- 1953
" Westfalen     5047 26383 31430
" Rheinland     14536 60535 75071
45841 108211 154052

Der Anteil Preussens an der Gesamtproduktion des Zollvereins
betrug

für Roheisen für Stabeisen
1834     56,0 Proz. 62,1 Proz.
1842     57,5 " 67 "
1847     58,5 " 77 "
1850     62,4 " 80 "

Im Jahre 1847 standen in Preussen im Betriebe: 11 Blauöfen (in
Thüringen), 227 Hochöfen, 58 Giessereiflammöfen, 153 Kupolöfen,
47 Tiegelschmelzöfen, 763 Frisch- und Löschfeuer, 262 Puddelöfen
und 150 Schweissöfen.

Von Dampfmaschinen waren für die Industrie in Preussen in
Thätigkeit:

Maschinen mit Pferdekräften
1837     419 7355
1840     615 11712
1843     863 16498
1846     1139 21715
1849     1445 29483
1852     2124 43051

Betrachten wir nun kurz die Entwickelung und den Zustand der
Eisenindustrie von 1831 bis 1850 in den übrigen deutschen Staaten.

Ausserpreussische deutsche Staaten 1831 bis 1850.

Braunschweig und Hannover waren im Besitze der alt-
berühmten Eisenwerke des Harzes. Die Harzer Werke galten lange
Zeit für mustergültig; die fürstlichen Beamten waren bestrebt, den
Betrieb nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu leiten und neue Ver-
besserungen einzuführen. Die Rentabilität der Eisenhütten litt aber in
dieser Periode sehr unter den ungünstigen Verhältnissen. Man erhöhte
in den 30er Jahren die Hochöfen auf 30 bis 35 Fuss, bei 7 bis 8 Fuss
Weite im Kohlensack und führte eiserne Cylindergebläse und erhitzten

Auſserpreuſsische deutsche Staaten 1831 bis 1850.
mit Holzkohlen
Tonnen mit Steinkohlen
Tonnen im ganzen
Tonnen
in Brandenburg-Preuſsen     6339 2500 8839
„ Schlesien     17966 18793 36759
„ Sachsen-Thüringen     1953 — 1953
„ Westfalen     5047 26383 31430
„ Rheinland     14536 60535 75071
45841 108211 154052

Der Anteil Preuſsens an der Gesamtproduktion des Zollvereins
betrug

für Roheisen für Stabeisen
1834     56,0 Proz. 62,1 Proz.
1842     57,5 „ 67 „
1847     58,5 „ 77 „
1850     62,4 „ 80 „

Im Jahre 1847 standen in Preuſsen im Betriebe: 11 Blauöfen (in
Thüringen), 227 Hochöfen, 58 Gieſsereiflammöfen, 153 Kupolöfen,
47 Tiegelschmelzöfen, 763 Frisch- und Löschfeuer, 262 Puddelöfen
und 150 Schweiſsöfen.

Von Dampfmaschinen waren für die Industrie in Preuſsen in
Thätigkeit:

Maschinen mit Pferdekräften
1837     419 7355
1840     615 11712
1843     863 16498
1846     1139 21715
1849     1445 29483
1852     2124 43051

Betrachten wir nun kurz die Entwickelung und den Zustand der
Eisenindustrie von 1831 bis 1850 in den übrigen deutschen Staaten.

Auſserpreuſsische deutsche Staaten 1831 bis 1850.

Braunschweig und Hannover waren im Besitze der alt-
berühmten Eisenwerke des Harzes. Die Harzer Werke galten lange
Zeit für mustergültig; die fürstlichen Beamten waren bestrebt, den
Betrieb nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu leiten und neue Ver-
besserungen einzuführen. Die Rentabilität der Eisenhütten litt aber in
dieser Periode sehr unter den ungünstigen Verhältnissen. Man erhöhte
in den 30er Jahren die Hochöfen auf 30 bis 35 Fuſs, bei 7 bis 8 Fuſs
Weite im Kohlensack und führte eiserne Cylindergebläse und erhitzten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0732" n="716"/>
              <fw place="top" type="header">Au&#x017F;serpreu&#x017F;sische deutsche Staaten 1831 bis 1850.</fw><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#et">mit Holzkohlen<lb/>
Tonnen mit Steinkohlen<lb/>
Tonnen im ganzen<lb/>
Tonnen</hi> </item><lb/>
                <item>in Brandenburg-Preu&#x017F;sen <space dim="horizontal"/> 6339 2500 8839</item><lb/>
                <item>&#x201E; Schlesien <space dim="horizontal"/> 17966 18793 36759</item><lb/>
                <item>&#x201E; Sachsen-Thüringen <space dim="horizontal"/> 1953 &#x2014; 1953</item><lb/>
                <item>&#x201E; Westfalen <space dim="horizontal"/> 5047 26383 31430</item><lb/>
                <item>&#x201E; Rheinland <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">14536 60535 75071</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">45841 108211 154052</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Der Anteil Preu&#x017F;sens an der Gesamtproduktion des Zollvereins<lb/>
betrug</p><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#et">für Roheisen für Stabeisen</hi> </item><lb/>
                <item>1834 <space dim="horizontal"/> 56,0 Proz. 62,1 Proz.</item><lb/>
                <item>1842 <space dim="horizontal"/> 57,5 &#x201E; 67 &#x201E;</item><lb/>
                <item>1847 <space dim="horizontal"/> 58,5 &#x201E; 77 &#x201E;</item><lb/>
                <item>1850 <space dim="horizontal"/> 62,4 &#x201E; 80 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Im Jahre 1847 standen in Preu&#x017F;sen im Betriebe: 11 Blauöfen (in<lb/>
Thüringen), 227 Hochöfen, 58 Gie&#x017F;sereiflammöfen, 153 Kupolöfen,<lb/>
47 Tiegelschmelzöfen, 763 Frisch- und Löschfeuer, 262 Puddelöfen<lb/>
und 150 Schwei&#x017F;söfen.</p><lb/>
              <p>Von <hi rendition="#g">Dampfmaschinen</hi> waren für die Industrie in Preu&#x017F;sen in<lb/>
Thätigkeit:</p><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#et">Maschinen mit Pferdekräften</hi> </item><lb/>
                <item>1837 <space dim="horizontal"/> 419 7355</item><lb/>
                <item>1840 <space dim="horizontal"/> 615 11712</item><lb/>
                <item>1843 <space dim="horizontal"/> 863 16498</item><lb/>
                <item>1846 <space dim="horizontal"/> 1139 21715</item><lb/>
                <item>1849 <space dim="horizontal"/> 1445 29483</item><lb/>
                <item>1852 <space dim="horizontal"/> 2124 43051</item>
              </list><lb/>
              <p>Betrachten wir nun kurz die Entwickelung und den Zustand der<lb/>
Eisenindustrie von 1831 bis 1850 in den übrigen deutschen Staaten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Au&#x017F;serpreu&#x017F;sische deutsche Staaten 1831 bis 1850.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Braunschweig</hi> und <hi rendition="#g">Hannover</hi> waren im Besitze der alt-<lb/>
berühmten Eisenwerke des <hi rendition="#g">Harzes</hi>. Die Harzer Werke galten lange<lb/>
Zeit für mustergültig; die fürstlichen Beamten waren bestrebt, den<lb/>
Betrieb nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu leiten und neue Ver-<lb/>
besserungen einzuführen. Die Rentabilität der Eisenhütten litt aber in<lb/>
dieser Periode sehr unter den ungünstigen Verhältnissen. Man erhöhte<lb/>
in den 30er Jahren die Hochöfen auf 30 bis 35 Fu&#x017F;s, bei 7 bis 8 Fu&#x017F;s<lb/>
Weite im Kohlensack und führte eiserne Cylindergebläse und erhitzten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0732] Auſserpreuſsische deutsche Staaten 1831 bis 1850. mit Holzkohlen Tonnen mit Steinkohlen Tonnen im ganzen Tonnen in Brandenburg-Preuſsen 6339 2500 8839 „ Schlesien 17966 18793 36759 „ Sachsen-Thüringen 1953 — 1953 „ Westfalen 5047 26383 31430 „ Rheinland 14536 60535 75071 45841 108211 154052 Der Anteil Preuſsens an der Gesamtproduktion des Zollvereins betrug für Roheisen für Stabeisen 1834 56,0 Proz. 62,1 Proz. 1842 57,5 „ 67 „ 1847 58,5 „ 77 „ 1850 62,4 „ 80 „ Im Jahre 1847 standen in Preuſsen im Betriebe: 11 Blauöfen (in Thüringen), 227 Hochöfen, 58 Gieſsereiflammöfen, 153 Kupolöfen, 47 Tiegelschmelzöfen, 763 Frisch- und Löschfeuer, 262 Puddelöfen und 150 Schweiſsöfen. Von Dampfmaschinen waren für die Industrie in Preuſsen in Thätigkeit: Maschinen mit Pferdekräften 1837 419 7355 1840 615 11712 1843 863 16498 1846 1139 21715 1849 1445 29483 1852 2124 43051 Betrachten wir nun kurz die Entwickelung und den Zustand der Eisenindustrie von 1831 bis 1850 in den übrigen deutschen Staaten. Auſserpreuſsische deutsche Staaten 1831 bis 1850. Braunschweig und Hannover waren im Besitze der alt- berühmten Eisenwerke des Harzes. Die Harzer Werke galten lange Zeit für mustergültig; die fürstlichen Beamten waren bestrebt, den Betrieb nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu leiten und neue Ver- besserungen einzuführen. Die Rentabilität der Eisenhütten litt aber in dieser Periode sehr unter den ungünstigen Verhältnissen. Man erhöhte in den 30er Jahren die Hochöfen auf 30 bis 35 Fuſs, bei 7 bis 8 Fuſs Weite im Kohlensack und führte eiserne Cylindergebläse und erhitzten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/732
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/732>, abgerufen am 22.11.2024.