Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Österreich 1831 bis 1850.
in Öfen mit geschlossener Brust um, wodurch eine wesentliche Ver-
mehrung der Produktion bewirkt wurde. Die Jahresproduktion betrug
um 1843 20000 Ctr. Gusswaren aus den Hochöfen, 6000 Ctr. aus den
Kupol- und 4000 Ctr. aus den Flammöfen, im Ganzen also 30000 Ctr.

Zu Mariazell wurden die ersten Versuche des Flammofenfrischens
mit Hochofengasen nach Faber du Faurs Erfindung gemacht. Das
andere Gusswerk Steiermarks war St. Stephan. Hier wurden die ersten
Gaspuddelöfen mit Steinkohlenklein betrieben 1).

Für die Verbesserung der Eisenindustrie war die Gründung der
Eisenhütte zu Neuberg durch Bergrat Hampe und den Fürsten
Lobkowitz 1838, als ein kaiserliches Musterwerk und eine Schule
für die Eisenwerksbesitzer, von hoher Bedeutung. Auf dem Hochofen
daselbst wurde abwechselnd weisses und graues Roheisen erblasen.
Die grössten Verdienste erwarb sich die Verwaltung von Neuberg um
die Schmiedeeisenbereitung. Hier wurde zuerst in Steiermark der
Puddelbetrieb eingeführt und zuerst Eisenbahnschienen gewalzt. Das
Puddelwerk umfasste 1846 2 einfache und 2 doppelte Puddelöfen,
Flammschweissöfen und 1 Streckwalzwerk. Das Railswalzwerk lag in
Lonau und hatte 3 Schweissfeuer und 2 Glühöfen. Hier wurden die
ersten breitfüssigen Schienen nach englischer Weise hergestellt. Als
Walzwerk für Kesselblecherzeugung war es ebenfalls das erste der
Monarchie. Zu Neuberg schmiedete man auch damals das Eisen zu
der Turmspitze des Stephansturmes zu Wien.

Ein grosser Fortschritt auf den steierischen Frischhütten war die seit
1844 durch v. Scheuchenstuel eingeführte Gasfeuerung. Die ersten ge-
lungenen Versuche im Grossen waren auf dem v. Fridanschen Walzwerk
zu Walchen bei Mautern ausgeführt worden.

1845 waren in Steiermark 312 Hämmer-, 2 Grob-, 12 Streck-,
25 Blechwalzwerke, 261 Zerrennfeuer-, 158 Streck- und 18 Blechfeuer-,
15 Puddel-, 10 Schweiss-, 29 Glüh- und 2 Gussstahlöfen im Betriebe.
Für 1843 zeigt folgende amtliche Zusammenstellung die Art der Ver-
arbeitung des Eisens. Es wurden erzeugt:

Schwarzblech     51604 Ctr.
Gewalztes Eisen     45947 "
Streckeisen     140140 "
Grobeisen     145617 "
Gussstahl     16763 "
Rohstahl     78110 "
Zusammen 478554 Ctr.

1) Siehe Tunners Jahrbuch 1842.

Österreich 1831 bis 1850.
in Öfen mit geschlossener Brust um, wodurch eine wesentliche Ver-
mehrung der Produktion bewirkt wurde. Die Jahresproduktion betrug
um 1843 20000 Ctr. Guſswaren aus den Hochöfen, 6000 Ctr. aus den
Kupol- und 4000 Ctr. aus den Flammöfen, im Ganzen also 30000 Ctr.

Zu Mariazell wurden die ersten Versuche des Flammofenfrischens
mit Hochofengasen nach Faber du Faurs Erfindung gemacht. Das
andere Guſswerk Steiermarks war St. Stephan. Hier wurden die ersten
Gaspuddelöfen mit Steinkohlenklein betrieben 1).

Für die Verbesserung der Eisenindustrie war die Gründung der
Eisenhütte zu Neuberg durch Bergrat Hampe und den Fürsten
Lobkowitz 1838, als ein kaiserliches Musterwerk und eine Schule
für die Eisenwerksbesitzer, von hoher Bedeutung. Auf dem Hochofen
daselbst wurde abwechselnd weiſses und graues Roheisen erblasen.
Die gröſsten Verdienste erwarb sich die Verwaltung von Neuberg um
die Schmiedeeisenbereitung. Hier wurde zuerst in Steiermark der
Puddelbetrieb eingeführt und zuerst Eisenbahnschienen gewalzt. Das
Puddelwerk umfaſste 1846 2 einfache und 2 doppelte Puddelöfen,
Flammschweiſsöfen und 1 Streckwalzwerk. Das Railswalzwerk lag in
Lonau und hatte 3 Schweiſsfeuer und 2 Glühöfen. Hier wurden die
ersten breitfüſsigen Schienen nach englischer Weise hergestellt. Als
Walzwerk für Kesselblecherzeugung war es ebenfalls das erste der
Monarchie. Zu Neuberg schmiedete man auch damals das Eisen zu
der Turmspitze des Stephansturmes zu Wien.

Ein groſser Fortschritt auf den steierischen Frischhütten war die seit
1844 durch v. Scheuchenstuel eingeführte Gasfeuerung. Die ersten ge-
lungenen Versuche im Groſsen waren auf dem v. Fridanschen Walzwerk
zu Walchen bei Mautern ausgeführt worden.

1845 waren in Steiermark 312 Hämmer-, 2 Grob-, 12 Streck-,
25 Blechwalzwerke, 261 Zerrennfeuer-, 158 Streck- und 18 Blechfeuer-,
15 Puddel-, 10 Schweiſs-, 29 Glüh- und 2 Guſsstahlöfen im Betriebe.
Für 1843 zeigt folgende amtliche Zusammenstellung die Art der Ver-
arbeitung des Eisens. Es wurden erzeugt:

Schwarzblech     51604 Ctr.
Gewalztes Eisen     45947 „
Streckeisen     140140 „
Grobeisen     145617 „
Guſsstahl     16763 „
Rohstahl     78110 „
Zusammen 478554 Ctr.

1) Siehe Tunners Jahrbuch 1842.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0751" n="735"/><fw place="top" type="header">Österreich 1831 bis 1850.</fw><lb/>
in Öfen mit geschlossener Brust um, wodurch eine wesentliche Ver-<lb/>
mehrung der Produktion bewirkt wurde. Die Jahresproduktion betrug<lb/>
um 1843 20000 Ctr. Gu&#x017F;swaren aus den Hochöfen, 6000 Ctr. aus den<lb/>
Kupol- und 4000 Ctr. aus den Flammöfen, im Ganzen also 30000 Ctr.</p><lb/>
            <p>Zu Mariazell wurden die ersten Versuche des Flammofenfrischens<lb/>
mit Hochofengasen nach <hi rendition="#g">Faber du Faurs</hi> Erfindung gemacht. Das<lb/>
andere Gu&#x017F;swerk Steiermarks war St. Stephan. Hier wurden die ersten<lb/>
Gaspuddelöfen mit Steinkohlenklein betrieben <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Tunners</hi> Jahrbuch 1842.</note>.</p><lb/>
            <p>Für die Verbesserung der Eisenindustrie war die Gründung der<lb/>
Eisenhütte zu Neuberg durch Bergrat <hi rendition="#g">Hampe</hi> und den Fürsten<lb/><hi rendition="#g">Lobkowitz</hi> 1838, als ein kaiserliches Musterwerk und eine Schule<lb/>
für die Eisenwerksbesitzer, von hoher Bedeutung. Auf dem Hochofen<lb/>
daselbst wurde abwechselnd wei&#x017F;ses und graues Roheisen erblasen.<lb/>
Die grö&#x017F;sten Verdienste erwarb sich die Verwaltung von Neuberg um<lb/>
die Schmiedeeisenbereitung. Hier wurde zuerst in Steiermark der<lb/>
Puddelbetrieb eingeführt und zuerst Eisenbahnschienen gewalzt. Das<lb/>
Puddelwerk umfa&#x017F;ste 1846 2 einfache und 2 doppelte Puddelöfen,<lb/>
Flammschwei&#x017F;söfen und 1 Streckwalzwerk. Das Railswalzwerk lag in<lb/>
Lonau und hatte 3 Schwei&#x017F;sfeuer und 2 Glühöfen. Hier wurden die<lb/>
ersten breitfü&#x017F;sigen Schienen nach englischer Weise hergestellt. Als<lb/>
Walzwerk für Kesselblecherzeugung war es ebenfalls das erste der<lb/>
Monarchie. Zu Neuberg schmiedete man auch damals das Eisen zu<lb/>
der Turmspitze des Stephansturmes zu Wien.</p><lb/>
            <p>Ein gro&#x017F;ser Fortschritt auf den steierischen Frischhütten war die seit<lb/>
1844 durch v. <hi rendition="#g">Scheuchenstuel</hi> eingeführte Gasfeuerung. Die ersten ge-<lb/>
lungenen Versuche im Gro&#x017F;sen waren auf dem v. <hi rendition="#g">Fridans</hi>chen Walzwerk<lb/>
zu Walchen bei Mautern ausgeführt worden.</p><lb/>
            <p>1845 waren in Steiermark 312 Hämmer-, 2 Grob-, 12 Streck-,<lb/>
25 Blechwalzwerke, 261 Zerrennfeuer-, 158 Streck- und 18 Blechfeuer-,<lb/>
15 Puddel-, 10 Schwei&#x017F;s-, 29 Glüh- und 2 Gu&#x017F;sstahlöfen im Betriebe.<lb/>
Für 1843 zeigt folgende amtliche Zusammenstellung die Art der Ver-<lb/>
arbeitung des Eisens. Es wurden erzeugt:</p><lb/>
            <list>
              <item>Schwarzblech <space dim="horizontal"/> 51604 Ctr.</item><lb/>
              <item>Gewalztes Eisen <space dim="horizontal"/> 45947 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Streckeisen <space dim="horizontal"/> 140140 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Grobeisen <space dim="horizontal"/> 145617 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Gu&#x017F;sstahl <space dim="horizontal"/> 16763 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Rohstahl <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">78110 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">Zusammen 478554 Ctr.</hi> </item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0751] Österreich 1831 bis 1850. in Öfen mit geschlossener Brust um, wodurch eine wesentliche Ver- mehrung der Produktion bewirkt wurde. Die Jahresproduktion betrug um 1843 20000 Ctr. Guſswaren aus den Hochöfen, 6000 Ctr. aus den Kupol- und 4000 Ctr. aus den Flammöfen, im Ganzen also 30000 Ctr. Zu Mariazell wurden die ersten Versuche des Flammofenfrischens mit Hochofengasen nach Faber du Faurs Erfindung gemacht. Das andere Guſswerk Steiermarks war St. Stephan. Hier wurden die ersten Gaspuddelöfen mit Steinkohlenklein betrieben 1). Für die Verbesserung der Eisenindustrie war die Gründung der Eisenhütte zu Neuberg durch Bergrat Hampe und den Fürsten Lobkowitz 1838, als ein kaiserliches Musterwerk und eine Schule für die Eisenwerksbesitzer, von hoher Bedeutung. Auf dem Hochofen daselbst wurde abwechselnd weiſses und graues Roheisen erblasen. Die gröſsten Verdienste erwarb sich die Verwaltung von Neuberg um die Schmiedeeisenbereitung. Hier wurde zuerst in Steiermark der Puddelbetrieb eingeführt und zuerst Eisenbahnschienen gewalzt. Das Puddelwerk umfaſste 1846 2 einfache und 2 doppelte Puddelöfen, Flammschweiſsöfen und 1 Streckwalzwerk. Das Railswalzwerk lag in Lonau und hatte 3 Schweiſsfeuer und 2 Glühöfen. Hier wurden die ersten breitfüſsigen Schienen nach englischer Weise hergestellt. Als Walzwerk für Kesselblecherzeugung war es ebenfalls das erste der Monarchie. Zu Neuberg schmiedete man auch damals das Eisen zu der Turmspitze des Stephansturmes zu Wien. Ein groſser Fortschritt auf den steierischen Frischhütten war die seit 1844 durch v. Scheuchenstuel eingeführte Gasfeuerung. Die ersten ge- lungenen Versuche im Groſsen waren auf dem v. Fridanschen Walzwerk zu Walchen bei Mautern ausgeführt worden. 1845 waren in Steiermark 312 Hämmer-, 2 Grob-, 12 Streck-, 25 Blechwalzwerke, 261 Zerrennfeuer-, 158 Streck- und 18 Blechfeuer-, 15 Puddel-, 10 Schweiſs-, 29 Glüh- und 2 Guſsstahlöfen im Betriebe. Für 1843 zeigt folgende amtliche Zusammenstellung die Art der Ver- arbeitung des Eisens. Es wurden erzeugt: Schwarzblech 51604 Ctr. Gewalztes Eisen 45947 „ Streckeisen 140140 „ Grobeisen 145617 „ Guſsstahl 16763 „ Rohstahl 78110 „ Zusammen 478554 Ctr. 1) Siehe Tunners Jahrbuch 1842.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/751
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/751>, abgerufen am 26.06.2024.